Fahrradschlösser gibt es wie Sand am Meer. Die einen sind leicht, die anderen schwer, manche groß, manche klein, die einen kosten nur ein paar Euro, andere sind dreistellig im Preis. Um in diesen großen, bunten und wenig genormten Markt etwas Licht und Struktur für Euch hineinzubringen, haben wir eine Kaufberatung für Euch verfasst.
Grundsätzlich führen wir unterschiedliche Modellarten von Fahrradschlössern im Bergfreunde-Shop:
- Klassische Kabelschlösser mit Zahlen- oder Schlüsselschließsystem
- Mini-Kabelschlösser
- Starre Bügelschlösser
- Schwere Kettenschlösser
- Neuartige Faltschlösser
WELCHES SCHLOSS IST NUN DAS RICHTIGE?
Welches Schloss das Beste ist, kann man nicht pauschal beantworten. Denn es kommt immer darauf an, für welchen Einsatzzweck Du es verwenden möchtest. Bist Du beispielsweise auf dem superleichten Carbon-Rennrad unterwegs, dann leuchtet es ein, dass ein starres, kiloschweres Bügelschloss nicht die optimale Wahl ist.
Am besten führen wir hier einfach mal die Vor- und Nachteile der einzelnen Schlossarten auf, denn somit bieten wir Dir schon die wichtigsten Infos für Deine Kaufentscheidung:
SCHLOSSARTEN
Vorteil | Nachteil | ||
---|---|---|---|
KLASSISCHES KABELSCHLOSS | meist günstigste Schlösser auf dem Marktkompakt, aber trotzdem sehr lang, womit Du Dein Bike auch problemlos an Laternenpfählen befestigen kannst | sehr unsicher, kann meist mit einfachem Werkzeug wie Bolzenschneidern geknackt werden. Das hängt aber schlussendlich von Material & Stärke des Metallkabels ab. | ![]() |
MINI-KABELSCHLOSS | kleiner und leichter als Dein eigenes Smartphone – darum ist es eine ideale Wahl für Rennradfahrer. | schützt nur vor dem einfachen Gelegenheitsdieb, der kein Werkzeug bei sich hat. Wir empfehlen es aber nur, wenn Du Dein Bike in Sichtweite behalten kannst, z.B. im Biergarten oder Café. | ![]() |
BÜGELSCHLOSS | sehr sicherTopwahl, wenn Du ein teures Stadtbike oder ein E-Bike hast | sperrig bei Montage & Transport | ![]() |
KETTENSCHLOSS | allein die Optik die meisten Diebe abschmiegen sich um jeden Pfahl, jede Laterne und jeden Fahrradständer und bieten dabei ein Schutzlevel der oberen Mittelklasse | Reisen und große Touren sind sie wegen des hohen Gewichts aber meist nicht geeignetwiegen teilweise bis zu fünf Kilogramm | ![]() |
FALTSCHLOSS | vielleicht besten Schutz auf dem Marktausgeklügelten Technik, die mit jeder neuen Radsaison weiterentwickelt wirdDiebstahlschutz der Oberklassedank der Falttechnik erstaunlich flexibel und doch kompaktHalterungen erleichtern das Mitnehmen | relativ schwerteuer | ![]() |
SICHERHEITSLEVEL
Es gibt keine deutschen oder europäischen Normen für das Sicherheitslevel eines Fahrradschlosses. Darum hat hier jeder Hersteller seine eigenen Kategorisierungen. ABUS hat z.B. 15 Stufen und Kryptonite nur 10. Wir versuchen unseren Shop möglichst informativ und aufschlussreich zu gestalten. Doch angesichts der fehlenden Normen empfehlen wir Dir tatsächlich, auch auf den Herstellerwebsites selbst zu schauen, welche Kategorisierungen die Hersteller anwenden.
FAHRRADSCHLÖSSER FÜR KINDERFAHRRÄDER
Während das eine Kind ein Fahrrad für 80 € besitzt, fährt das andere schon einen kleinen Racer für über 1000 €. Es ist hier also noch mehr vom Fahrradwert abhängig als bei Erwachsenen. Ein Schloss sollte dem Kind optisch auch gefallen. Denn nur so findet das Kind das Schloss cool und nutzt es regelmäßig. Schlüssel oder Zahlencode? Was das Kind nun eher vergisst/verlegt, wisst ihr Eltern sicherlich am besten!
VERSICHERUNGSFRAGE BEIM FAHRRADSCHLOSS
Das ist eine sehr berechtigte Frage. (Organisierte) Fahrraddiebe gibt es leider in jeder größeren Stadt und Versicherungen können eine Schadensübernahme bei Diebstahl durchaus auch ablehnen. Hierfür hat aber jede Versicherung ihre eigenen Regelungen und Kulanzen. Darum empfehlen wir bei dieser Frage, die eigene Versicherung persönlich zu kontaktieren.
Mega Fazit! Vielen Dank für die professionelle Bewertung. Ich hätte jetzt auf ein Fahrradschloss verzichtet. Grüße aus Berlin…