Der Nacken einer Frau wird getapet

Nacken tapen – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kopfschmerzen und Nackenbeschwerden treten immer häufiger auf. Eine schlechte Haltung im Büro oder zu viel Anspannung im Alltag können schnell zu Beschwerden und Spannungskopfschmerzen führen. Eine schnelle und effektive Methode zur Schmerzlinderung und Entspannung: Kinesiotapes. Sie können die Muskulatur entlasten, Schmerzen lindern und die Durchblutung fördern.

Inhaltsverzeichnis

Doch wie kann man den Nacken tapen? Und worauf sollte man dabei achten? DOSB-Sportphysiotherapeutin Hanna Simons rät zu hochwertigen Produkten:

Ich würde immer zu Tapes von Markenfirmen greifen. Sie sind deutlich schöner verarbeitet und haben vor allem bessere Eigenschaften in Bezug auf das Klebeergebnis. Zum Üben sind günstige Tapes eine Alternative.

Mit Kinesiotape den Nacken tapen – Anleitung mit Bildern

Für die Tapeanlage braucht ihr etwas Geduld, eine Freundin, einen Freund oder zwei gut platzierte Spiegel und eine scharfe Schere. Gut zu Wissen: Das Nacken-Tapen kann mit viel Übung und Spiegeln auch allein gelingen. In der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich euch, wie ihr den Schulter-Nacken-Bereich in fünf einfachen Schritten tapen könnt:

Schritt 1: Schulter und Nacken abtasten

Bevor ihr das Tape auf den Nacken aufbringt, ist es wichtig zu wissen, wo genau die Schmerzpunkte sind. Achtet auch darauf, wohin die Schmerzen ausstrahlen. Durch das Abtasten könnt ihr die Schmerzpunkte finden und erkennen, an welchen Muskelstrecken ihr das Tape kleben müsst. Je nach Spannungsgefühl könnt ihr den Zug des Tapes bestimmen.

Der Schmerzpunkt am Nacken wird ermittelt
Bild 1: Zuerst müssen die Schmerzpunkte ertastet werden, an denen das Tape angeklebt werden muss. (Foto: A. Poth)

Schritt 2: Nacken reinigen

Die Haut muss frei von Schweiß und anderen Partikeln sein. Nur so habt ihr einen langen und entspannenden Kinesio-Tape Effekt. Dazu nehmt ihr am besten klares Hautdesinfektionsmittel oder einen Waschlappen mit Seife. Nach der Reinigung wieder gut abtrocknen.

Der Nacken wird mit einem Tuch sauber gemacht
Bild 2: Dann wird die betroffene Stelle im Nackenbereich gereinigt. (Foto: A. Poth)

Schritt 3: Tape für den Nacken zuschneiden

Das Tape für den Nacken lässt sich sehr gut mit einer Schneiderschere zuschneiden. Ihr müsst jede Ecke abrunden. So könnt ihr verhindern, dass das das Tape nicht gut auf der Haut hält, und die Enden sich aufrollen. Tapes für beispielsweise beide Nackenseiten lassen sich ideal zuschneiden, indem ihr den ersten Streifen auf den zweiten Streifen legt. So könnt ihr den zweiten Streifen ganz einfach analog ausschneiden und erhaltet zwei gleiche Tape-Streifen mit derselben Länge.

Die notwendige Länge des Nackentapes wird ermittelt
Das Nackentape wird zugeschnitten
Bilder 3 u. 4: Erst muss die notwendige Länge des Kinesiotapes ermittelt werden, dann wird es zugeschnitten. (Fotos: A. Poth)

Schritt 4: Nacken tapen

Für das Taping braucht ihr innere Ruhe und etwas Zeit. Mit dem Tapen im Nackenbereich startet ihr von unten nach oben. Wichtig ist, dass der Anfang und das Ende nicht mit Zugkraft geklebt werden. Je nach Spannungsschmerz könnt ihr das Nackentape auf maximal 50 % Zugkraft bringen.

Der Tapestreifen wird abgezogen
Bild 5: Beim Abziehen des Tapestreifens ist etwas Feingefühl gefragt. (Foto: A. Poth)

Bei stärkeren Nackenverspannungen klebt ihr zusätzlich ein V-förmiges Tape auf den Nacken. Hierzu nehmt ihr wieder ein Tape, und schneidet zunächst in der Mitte des Tapes einen Schlitz hinein. Dann rundet ihr auch hier alle Ecken gut ab, wie in untenstehenden Bild 6 zu sehnen. Beim Kleben unbedingt darauf achten, dass alles gleichmäßig anklebt. Bei dem V-Tape braucht ihr keinen starken Zug anzuwenden. Am besten ist es, wenn ihr das Tape für den Schulter-Nacken-Bereich einfach wie in Bild 7 gezeigt über eure Finger rollen lasst.

Bilder 6 u. 7: Bei stärkeren Nackenschmerzen hilft es, das Tape in einer V-Form anzukleben. (Fotos: A. Poth)

Schritt 5: Tape anwärmen und haltbar machen

Die Klebstoffe im Kinesio-Tape werden erst durch Wärme aktiv. Das gilt auch beim Tapen im Nacken. Durch schnelles Streichen über die geklebten Streifen entsteht Reibungswärme und das Tape haftet dadurch gut an. Durch das Anstreichen könnt ihr sicherstellen, dass das Tape eine lange Zeit auf der Haut haften bleibt.

Wichtig ist, dass ihr euch mit dem Taping im Nackenbereich wohlfühlt. Bei Unwohlsein verspannt man sich nämlich dann doch wieder. Es ist ratsam immer auszuprobieren und zu schauen, was gut hilft. Die Nacken-Tapes müssen nicht bis zum Muskelende geklebt werden, um zu wirken. Wichtig: Der Haar-Ansatz sollte auch nicht beklebt werden.

Nackentape bis zum Haaransatz
Schnelles Reiben aktiviert den Klebstoff des Tapes
Bilder 8 u. 9: Der Haaransatz sollte beim Tapen im Nacken- und Schulterbereich natürlich nicht beklebt werden. Und Schnelles Streichen über das Tape lässt es besser anhaften. (Fotos: A. Poth)

Kann das Nacken-Tapen Verspannungen lösen?

Ja, Taping kann Verspannungen im Nacken-Schulter-Bereich lösen. Allerdings kann es bei mehreren Beschwerden helfen:

  • Vorbeugend: Die Tapes können präventiv angebracht werden. Im Nacken zum Beispiel bei Menschen, die oft unter Migräne leiden. Auch bei einer längeren Bergtour, wenn bei dieser eine stärkere Belastung zu erwarten ist, macht es Sinn zu tapen. Es werden dann beispielsweise häufig Tapes am Sprunggelenk oder am Knie verklebt.
  • Korrigierend: Wer im Alltag viel sitzt und im Büro immer dieselbe Haltung hat, kann sich gut mit dem sogenannten Memory Tape helfen. Hanna Simons sagt:

Bei Schulter- oder Nackenverspannungen hilft das Memory Tape gut als Erinnerungsstütze. Das Tape wendet man zur Haltungskorrektur an. Fallen im Alltag die Schultern nach vorne, kommt Zug auf das Tape, und wir werden daran erinnert, wieder eine korrekte Haltung anzunehmen.

Wie lange muss man Tape auf den steifen Nacken lassen?

In der Regel könnt ihr das Tape bis zu fünf Tage auf den Nacken tragen. Wenn Hautirritationen wie z.B. Juckreiz auftreten, solltet ihr es entfernen. Bei viel Belastung durch Sport, Hitze oder Bewegung im Wasser löst sich das Tape deutlich schneller von der Haut. Bei Leistungssportlerinnen und Sportlern variiert die Tragedauer laut Hanna Simons häufig:

Im Hochleistungssport oder bei Personen, die sehr aktiv sind, müssen Tapes öfter erneuert werden. Wer das Tape viel belastet, kann es auch problemlos nur einen Tag lang tragen und am nächsten Tag neu kleben.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Kinesio-Tapes zeigen ihre entspannende Wirkung im Nacken- und Schulterbereich recht schnell. Wenn keinerlei Besserung bei euch eintritt, ist es ratsam, bei der Hausarztpraxis einen Termin auszumachen, und in einer Physiotherapiepraxis vorbeizuschauen. Manche Verspannungen im Nacken können auch andere Ursachen haben. In solchen Fällen seid ihr bei Medizinern und Therapeutinnen besser aufgehoben.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Bergfreundin Anna

Mein schönstes Erlebnis war die Gletschertour im Mount Cook Nationalpark in Neuseeland. Sonst freue ich mich immer auf eine warme Hütte nach einer langen Tour!

Schreib uns einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke die passenden Produkte im Bergfreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen