/ Praxiswissen

Praxiswissen

Ein leckeres Gericht auf dem Camping-Kocher zaubern oder Wanderschuhe richtig einlaufen. Wir zeigen dir mit unseren einfachen Praxistipps, wie du die Hürden des Outdoor-Alltags optimal meisterst.

Wähle eine Aktivität

Bergfreund

Stephan

Kurze Anmerkung vorab: der folgende Artikel kann zwar informieren, nicht aber einen Lawinenkurs und andere Maßnahmen für die sichere Durchführung von winterlichen Aktionen und Bergtouren ersetzen. Wer im Klimaunterricht der letzten Jahre aufgepasst hat, muss den Sinn dieses Artikels anzweifeln. Denn Schnee wird demnach in unseren Breiten bald nur noch in Erzählungen existieren. Selbst in […]

Bergfreund

Stephan

Zunächst erscheint die Angelegenheit recht simpel: man sammelt das alte Zeug, sortiert es, wirft es in den Schredder, köchelt es mit irgendwelchen (hoffentlich umweltfreundlichen) Substanzen; dann trocknen, neu formen: fertig ist die Auferstehung als nagelneues Rohmaterial. Zumindest hab ich mir Materialrecycling so in etwa vorgestellt. Außer beim Kaffeesatz, da wusste ich schon, dass es etwas […]

Bergfreundin

Marianne

Wir sammeln sie und bewundern sie, halten uns daran fest und klettern an ihnen hoch. Sogar manches Klettererherz scheint daraus zu bestehen. Gemeint sind Gesteine, Felsen von denen man als Kletterer aber auch Bergsteiger ständig umgeben ist. Man nimmt sie fast schon als selbstverständlich hin, als dass man sich noch sonderlich Gedanken darüber macht. Doch […]

Bergfreund

Jan

Outdoor Mythos Nr. 1 – Karte und Kompass sind überflüssig Am unzuverlässigsten erweist sich im Vergleich zwischen GPS Gerät, Kombination aus Kompass und Karte und Smartphone das Smartphone. Fehlendes Datennetz, schlechte Verbindung zum Satelliten und sehr begrenzte Akku-Laufzeit – wer sich beim Wandern und Bergwandern auf sein mobiles Telefon verlässt, könnte früher oder später orientierungslos […]

Bergfreund

Florian

„Eat food. Not too much. Mostly plants“. Dieses Zitat des amerikanischen Food-Guru Michael Pollan kommt mir sofort in den Sinn, wenn ich mir die Frage stelle, wie denn die optimale Ernährung beim Wandern sein sollte. Eine „gute“ Ernährung wird in Bergsteigerkreisen häufig eher über Quantität als über Nahrung mit hoher Qualität definiert. Man braucht viele […]

Bergfreund

Marco

Je nachdem, in welchen Regionen Ihr Euer nächstes Trekkingabenteuer plant, kann es passieren, dass Ihr dabei auf Bären trefft. Dies gilt insbesondere für Touren in Nordamerika, aber auch in manchen europäischen Gegenden wie den Karpaten oder der Hohen Tatra sind teilweise beträchtliche Bärenpopulationen beheimatet. Es ist also an der Zeit, Euch einmal einige Tipps und […]

Bergfreund

Fritz

Fasziniert vom Klettern in großen, schwierigen Wänden, wollte ich schon lange etwas zum Thema Big Wall schreiben. Aber keinen Erlebnisbericht oder Ähnliches, sondern einen Fachbeitrag mit ausgewählten Techniken, Tipps und Tricks, die sich bei meinen Touren bewährt haben. Die allermeisten Kletterer werden bisher noch keinen Kontakt zum Bigwall-Klettern gehabt haben. Wer sich aber fürs ambitionierte […]

Bergfreund

Florian

Meine Freundin steht am Gipfel des ersten Berges, den sie mit Trailrunning-Schuhen erklommen hat. Die Knie zittern, der Puls rast. Und das obwohl sie noch nicht einmal losgelaufen ist. Denn der Aufstieg war einfach, aber der bevorstehende Downhill macht ihr Angst. Die fehlende Erfahrung in steilem und technischem Gelände werden zur ultimativen Herausforderung… Das war […]

Bergfreund

Stephan

Fließende Gewässer kreuzen den Weg beim Trekking, Wandern und Bergsteigen recht häufig. In den Alpen findet man oft genau da, wo man sie braucht, eine Brücke oder eine andere, ähnliche Konstruktion. Ganz anders kann das aussehen, wenn man in Skandinavien oder auf anderen Kontinenten unterwegs ist. Dann braucht es fürs überqueren der Gewässer hier und […]