Das schwarze Mammut auf rotem Grund (inzwischen ja Rot auf Weiß) ist ein markantes und bekanntes Logo in der Outdoorbranche. Es steht für hohes technisches Niveau und bewährte Schweizer Qualität. Einen Ruf als Nachhaltigkeits-Vorreiter hatte der Bergausrüster aus dem Kanton Aargau bisher allerdings nicht. Das könnte sich jedoch bald ändern, denn seit gut zwei Jahren arbeitet man offensiv und systematisch an Entwurf und Umsetzung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie.
Vereinzelte Maßnahmen für Umweltschutz und Sozialstandards gibt es bei Mammut zwar schon länger, zu einem zentralen Anliegen hat sich die Nachhaltigkeit dann allerdings im Laufe der letzten Jahre entwickelt. Die jüngsten Schritte hierbei waren die Bekanntgabe von sehr ambitionierten Nachhaltigkeitszielen bis 2023 sowie der Beitritt zur Sustainable Apparel Coalition (SAC).
Strategie 2018-2023
Die 5-Jahres Ziele der Design- und Entwicklungsperiode 2018-2023 sollen helfen, die in diesem Artikel skizzierte WE CARE-Strategie zielgerichtet und erfolgreich umzusetzen. Mammut hat die Ziele in Tabellen festgehalten, in denen die angepeilten prozentualen Fortschritte bei PFC-Freiheit, bluesign-Zertifizierung und vielen anderen Nachhaltigkeitskriterien nach den sechs Produktsparten Kleidung, Accessoires, Schlafsäcke, Seile/Schlingen, Schuhe und Rucksäcke/Taschen/Klettergurte dargestellt sind. So sollen künftig beispielsweise:
- Mindesten 95 % der verwendeten Stoffe bluesign-zertifiziert sein
- keine PFC-basierte Ausrüstung mehr eingesetzt werden
- 95 % der verwendeten Stoffe aus recycelten Materialien gewonnen werden, bzw. soll ausschließlich zertifizierte Bio-Baumwolle eingesetzt werden
Mit dem Beitritt in die SAC ist die Einführung des von ihr entwickelten Higg-Index verbunden, der die Messbarkeit von Maßnahmen der Unternehmensverantwortung (Corporate Responsibility) ermöglicht: “Der Higg-Index misst die Auswirkungen auf die Umwelt, Arbeitsbedingungen und umfasst Lieferketten-, Marken- sowie Produkt-Tools.“ Dadurch können Nachhaltigkeitsmaßnahmen gemessen, verglichen und zielgerichtet optimiert werden. Eine besondere Stärke des Higg-Index ist, dass er den „kollaborativen Geist“ in der Industrie fördern und die Firmen zu gemeinsamen Verbesserungen anspornen kann.
All diese Maßnahmen und Ziele sind eingebettet in eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Mammut unter dem Slogan „WE CARE“ zusammenfasst. Dabei steht jeder Buchstabe des Wortes CARE für einen Maßnahmenbereich:
- Das C für Clean Production
- Das A für Animal Welfare
- Das R für Reduced Footprint
- Und das E für Ethical Production
Die ersten drei Buchstaben/Bereiche betreffen die Auswirkungen auf die Umwelt, der letzte Buchstabe/Bereich beschreibt den sozialen Aspekt. Wie immer in unseren Nachhaltigkeitsportraits der Outdoorfirmen werden wir diese Teilbereiche im Folgenden näher beleuchten.
Umweltaspekte der Nachhaltigkeit
Mammut strebt sowohl in der Herstellung als auch in den Endprodukten eine maximal mögliche Verbesserung der Umweltbilanz an. Die Maßnahmen dafür umfassen nicht nur die zunehmende Verwendung fair gehandelter, biologisch hergestellter oder recycelter Materialien, sondern auch strenge Herkunftskontrollen für Daunen und eine enge Zusammenarbeit mit der Firma bluesign technologies AG (die eine seriöse und deshalb auch aufwendige und nicht ganz billige Zertifizierung von Materialien und Herstellungsprozessen anbietet). Schauen wir uns die Maßnahmen, geordnet nach dem Mammut‘schen CARE-Prinzip an:
C für Clean Production:
Emissionen in der Herstellung will Mammut nicht nur minimieren, sie sollen möglichst gar nicht erst in die Lieferketten gelangen. Das bekannteste Beispiel für Emissionen in der Outdoorbranche sind die per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC), die sich in der Natur nur äußerst langsam abbauen. Mammut will bis 2023 sämtliche Ausrüstungen seiner Produkte auf PFC-freie Alternativen umstellen. Detaillierte Informationen dazu finden sich in der MAMMUT PFC Policy.
Im Bergfreunde Basislager findet ihr weitere Infos zu PFC unter anderem in diesem Artikel über DWR Imprägnierungen.
Auch das bluesign-System steht dafür, umweltbelastende Substanzen von Anfang an aus dem Fertigungsprozess auszuschließen. Für alle eingesetzten Chemikalien gelten strenge Richtlinien, und die Firma setzt auf sichere Produktionsprozesse mit verantwortungsbewusstem Ressourceneinsatz. Ein Beispiel für diese Richtlinien ist die Restricted Substance List (RSL), eine Mindestanforderung an alle Zulieferer, die die Verwendung von potentiell umweltschädlichen Chemikalien minimiert. Die Einhaltung der RSL stellt Mammut durch systematische Tests von Produkten und Komponenten sicher.
A für Animal Welfare:
Mammut verwendet jetzt schon ausschließlich zertifizierte oder recycelte Daunen (Responsible Down Standard (RDS) und Re:Down). Für die verarbeitete Wolle will Mammut den Responsible Wool Standard (RWS) in der globalen Lieferkette implementieren, sodass sie künftig nur noch mit RWS-zertifizierter Wolle arbeiten. Bei den Ledermaterialien, für die es bislang ebenfalls noch keinen unabhängigen Standard gibt, arbeitet Mammut nach eigener Auskunft mit sorgfältig ausgewählten Gerbereien zusammen, die hochwertige Leder herstellen.
R für Reduced Footprint
Mammut setzt auf Materialien und Herstellungsverfahren, die mit einem möglichst geringen Ressourcenverbrauch die hohen Qualitäts- und Leistungsstandards erfüllen. Recycling-Materialien sollen dabei eine bedeutende Rolle spielen und bis 2023 95% der Mammut-Bekleidung und -Schlafsäcke ausmachen. Neben Abfall- und Energieeinsparung verspricht man sich eine geringere Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen.
Man kann sicher auch den Mammut–Reparaturservice zu den Bemühungen um einen reduzierten Fußabdruck zählen. In der hauseigenen Reparaturabteilung „wickeln elf Mitarbeiterinnen pro Jahr rund 6’000 Reparaturen [in der Schweiz, Anm. d. Red.] ab und bewahren somit tausende Produkte vor dem Müll, (…). In Deutschland sind es gar rund 9’000 Reparaturen jährlich. Gehen wir der Einfachheit halber davon aus, es handle sich dabei ausschliesslich um Hardshell-Jacken, die sonst entsorgt würden, spart die Arbeit im Reparaturatelier jährlich knapp 375’000 Kilogramm CO2-Äquivalent und 3’000’000 Liter Wasser ein.“
Auch der Anteil von Bio-Baumwolle in Mammut-Kleidung und Schlafsäcken soll bis 2023 auf 95 % steigen. Dadurch soll weniger Wasser und Energie verbraucht, der Ausstoß von Treibhausgasen sowie die Belastungen für Böden, Wasser und menschliche Gesundheit reduziert werden. Die Kollektion der Mammut-Klettershirts besteht schon vollständig aus bioRe-Baumwolle.
Mit der Spinndüsenfärbung bringt Mammut eine moderne und nachhaltige Färbemethode zum Einsatz. Da die Färbung hier schon während der Faserherstellung erfolgt, kommt sie im Gegensatz zu konventionellen Methoden ohne den Einsatz von Wasser oder Chemikalien aus und erfordert weniger Energieaufwand.
Soziale Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung
Mammut war 2008 gemeinsam mit Odlo die erste Outdoormarke, die der Fair Wear Foundation beigetreten ist. Auch diese Maßnahme soll die Arbeitsbedingungen in den Lieferketten systematisch verbessern. Die Umsetzung der hohen FWF-Standards wird nicht nur durch regelmäßige Audits und Fabrikbesuche bei den Zulieferern sichergestellt, sondern auch durch die Möglichkeit für Fabrikangestellte, über einen anonymen Beschwerdemechanismus Verstöße gegen die Standards direkt bei der FWF und Mammut zu melden.
Die sozialen Nachhaltigkeitsmaßnahmen fasst Mammut unter dem „E“ für „Ethical Production“ zusammen.
Was sagen die Kritiker?
Das Nachhaltigkeitsportal Rankabrand zeigt sich (wie so oft) ziemlich kritisch, hat allerdings die Informationen über Mammut seit Juni 2017 nicht mehr aktualisiert.
Horizont
Beim Schweizer Marketingportal Horizont äußert man sich kritisch zur Bilanz von 10 Jahren Mitgliedschaft von Mammut bei der Fair Wear Foundation:
„Die Schweizer Sportbekleidungsmarken, Mammut und Odlo, feiern ihre 10-jährige Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation (FWF). (…) Allerdings: Beispiele dafür, was konkret in den zehn Jahren erreicht wurde oder von welchen Produzenten sich Mammut und Odlo allenfalls getrennt haben, blieben die beiden Anbieter in der Mitteilung schuldig.“
Social Reports
Es gibt jedoch durchaus konkrete Angaben, die lediglich etwas mühsam zugänglich in den umfangreichen Social Reports (der Letzte von 2017) verborgen sind. Dort finden sich auf Seite 12 Beispiele für konkrete Verbesserungsmaßnahmen in einzelnen Fabriken, die man nach Beschwerden von Arbeitern getroffen hat. Es ist auch sehr genau aufgeschlüsselt und mit nachvollziehbaren Erfolgskriterien bewertet, welche Maßnahmen in welchen Bereichen getroffen werden. Auch sind Namen und Kontakte von Mammut-Mitarbeitern angegeben, bei denen Feedback und Kritik aufgenommen wird. Das sind gute Anzeichen für Transparenz, ebenso wie die Tatsache, dass -anders als bei vielen Herstellern- bei Mammut die Fabriken, in denen Textilien und Hardware produziert werden, nicht hinter einem Schleier von Auslagerung und Subunternehmertum verborgen, sondern konkret erfasst und benannt sind.
Greenoutdoorgear
Der Nachhaltigkeitsblogger Greenoutdoorgear zeigt sich in einem zusammenfassenden Statement denn auch überzeugter als die zuvor genannten Kollegen:
„Mammut has recently launched a ‘We care’ branding campaign, which seeks to place the company as being a good corporate in all its dealings – both internal and external.
Although most of the information presented below comes directly from the company, the information available is thorough and externally verified, and forms the basis of them being identified as being a ‘leader’.“
Demnach kann Mammut sich demnächst zurecht als „Leader“ in Sachen Nachhaltigkeit bezeichnen.
Mammut-Selbstkritik: Warum nicht 100 %?
Mammut liefert eine Begründung, warum nicht alle Nachhaltigkeits-Zielgrößen mit 100 Prozent angesetzt werden können. So haben einige Zulieferer zwar eine vorbildliche Produktion, aber nicht die Kapazitäten oder Mittel, um diese durch kosten- und arbeitsintensive internationale Standards zertifizieren zu lassen. Deshalb soll das Fehlen der Zertifikate eine Zusammenarbeit mit diesen Unternehmen nicht ausschließen. Es wird in diesen Fällen ein kleiner Spielraum gelassen und die Abläufe werden von Mammut selbst gründlich überprüft.
Dass Mammut seine eigenen Maßnahmen sehr kritisch begleitet, war auch der Eindruck, den Bergfreund Jörn hatte. Er war kürzlich zu Gast in der Firmenzentrale in Seon und ließ sich die dortige „Sustainability Wall“ ausführlich erklären. An ihr misst die Firma sehr anschaulich den eigenen Nachhaltigkeitsfortschritt und hat so ein effizientes Instrument der Selbstkontrolle und des Ansporns geschaffen.
Fazit
Mammut ist abgesehen von der FWF-Mitgliedschaft eher ein Spätzünder in der Branche. Doch wie wir wissen, geben Spätzünder oft mehr Gas als die Frühstarter und erreichen ihre Ziele nicht selten mit mehr Struktur, Klarheit und Ausdauer. Deshalb spricht vieles dafür, dass Mammut die hochgesteckten Ziele für 2023 auch tatsächlich erreicht. Was aus meiner Sicht ebenfalls dafür spricht, ist der Eindruck, dass die Nachhaltigkeitsmaßnahmen aus Überzeugung kommen und nicht als Greenwashing oder Feigenblatt dienen. Allerdings dürfte auch klar sein, dass die steigende Nachhaltigkeit die Produkte nicht billiger machen wird. Wenn es jedenfalls soweit ist, wird Mammut sich vom Mittelfeld in die Pole Position der nachhaltigen Outdoorfirmen manövriert haben.