Bild von imprägnierten Seilen

Die UIAA Norm: Water Repellent Zertifizierung für imprägnierte Seile

Die UIAA Norm ist eine Zertifizierung für imprägnierte Kletterseile, die deren Wasseraufnahme und Stabilität prüft und auszeichnet. Formuliert wurde sie von der Union Internationale des Associations d’Alpinisme (UIAA). Mit der Norm kommt seit nun über zehn Jahren Bewegung in den Kletterseilmarkt: Die Föderation hat erstmals im Februar 2014 eine Richtlinie zur Imprägnierung von dynamischen Seilen veröffentlicht. Später folgte eine überarbeitete und wohl vorerst endgültige Version. Entspricht ein Kletterseil den Anforderungen, darf es künftig die Zertifizierung UIAA Water Repellent tragen. Aber was heißt das für die Kletterseile, die Du bereits im Gepäck für dein nächstes Abenteuer hast? In diesem Artikel verraten wir Dir, was die Norm für Dich bedeutet.

Inhaltsverzeichnis

UIAA Water repellent Symbolbild

Die UIAA Norm im Überblick

Die Auswahl des richtigen Kletterseils ist angesichts der Vielzahl an verfügbaren Produkten eine Herausforderung. Um eine bessere Vergleichbarkeit zu ermöglichen, hat die Safety Commission der UIAA mit der Veröffentlichung den standardisierten Dry Test für die Wasseraufnahme von dynamischen Seilen entwickelt. Dabei wird wie folgt vorgegangen:

  1. Das Seil wird unter Laborbedingungen zunächst künstlich einer realitätsnahen Nutzung unterzogen. So wird ein Abrieb wie bei einer mehrtägigen Nutzung provoziert.
  2. Anschließend wird das Seil für 15 Minuten unter streng definierten Bedingungen mit 2 Litern Wasser pro Minute in Kontakt gebracht.
  3. Die vom Seil aufgenommene Wassermenge wird gemessen. Beträgt die Wasseraufnahme weniger als 5 % des Seilgewichts, erhält das Produkt die Zertifizierung UIAA Water Repellent und darf mit diesem Qualitätssiegel werben.

Schon gewusst? Laut Webseite der UIAA nimmt ein unbehandeltes Seil in diesem Testszenario etwa 50 % der Wassermenge auf. Seile, welche die Hersteller ohne Zertifizierung als „trocken“ bezeichnen, nehmen weiterhin zwischen 20 und 40 % des Wassers auf. Die Norm mit einem Wert unter 5% Wasseraufnahme ist also ein echter Fortschritt in Sachen Sicherheit beim Klettern.

Was bedeutet Dry Water Repellent für Kletterer und Hersteller?

Die neue Standard der Kletterföderation hat einige Veränderungen für den Herstellungsprozess und die Nutzung von imprägnierten Kletterseilen hervorgerufen. Konkret bedeutet das:

  • Für Kletterer: Für sie bringt die UIAA Norm eine klare Orientierungshilfe: Auf einen Blick ist ersichtlich, welche Seile tatsächlich wasserabweisend sind und für bestimmte Einsatzbereiche geeignet erscheinen. Die Einführung einer einheitlichen UIAA Dry Test-Prüfung sorgt für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit.
  • Für Hersteller: Früher konnte jeder Hersteller sein Seil als „Dry“ oder sogar „Super Dry“ bezeichnen, ohne klare Standards. Nun gibt es eine feste Messgröße. Gleichzeitig werden durch neue Normen innovative Materialien und Herstellungsprozesse gefördert. Insgesamt führt dies dazu, dass hoch-imprägnierte Seile künftig noch leistungsfähiger werden, sodass Kletterer mit einem UIAA-zertifizierten Seil auf der sicheren Seite sind.

Was sagt die UIAA Water Repellent Norm nicht?

Die Norm trifft keine Aussagen über die Haltbarkeit eines Kletterseils, da diese von weiteren Faktoren wie Mantelanteil, Stärke und Webart abhängt. Ebenso wird nicht spezifiziert, wie viel ein nasses oder trockenes Seil tatsächlich aushält. Zwar ist bekannt, dass nasse Seile weniger belastbar sind, doch die genaue Belastungsgrenze variiert je nach Modell. Informiere Dich beim Kauf eines neuen Seils also anhand der genauen Produktbeschreibung, ob das Seil für Deinen Einsatzzweck ausgelegt ist.

So reagieren die Hersteller auf den UIAA Standard

Vor allem Hersteller, die bereits Seile mit vollständiger Kern- und Mantelimprägnierung anbieten, haben schnell reagiert und ihre bestehenden Produkte angepasst:

  • Beal und Edelrid gehörten zu den ersten Anbietern, die laut eigenen Angaben sämtliche Fasern ihrer Seile imprägnierten – sowohl den Kern als auch den Mantel. Damit erfüllten sie die Anforderungen der UIAA Norm bereits vor deren Einführung. Mammut ging noch einen Schritt weiter und passte seine gesamte Klassifizierung von Kletterseilen an die neuen Richtlinien an: Seit Anfang 2015 gibt es dort die Kategorien Dry, Protect und Classic, die sich an der Norm und den damit verbundenen Tests orientieren.
  • Edelrid hat 2016 sein komplettes Sortiment überarbeitet und in die neuen Linien Pro Line und Sports Line unterteilt. Seile der Pro Line entsprechen der UIAA Water Repellent Norm und tragen den Zusatz Edelrid Pro Dry im Namen.
  • Petzl hat ebenfalls nachgezogen und bringt mittlerweile UIAA Dry Test Seile auf den Markt. Allen Herstellern gemeinsam ist, dass die Imprägnierung nicht nur den Mantel, sondern auch die Kerngarne umfasst, was zu dauerhaft wasser- und schmutzabweisenden Seilen führt und deren Lebensdauer erhöht.

Wer braucht ein neues Seil?

Die gute Nachricht zuerst: Nein, nicht jeder Kletterer braucht jetzt ein neues Seil. Sportkletterer sind in der Regel bei trockenem Wetter unterwegs und können sich vor der Tour informieren, die Kletterskala berechnen oder checken, ob Regen oder Gewitter drohen – im Zweifel geht es einfach in die Halle. Auch ein Seil, das nur ein paar Tropfen Wasser abbekommen hat, wird nicht sofort reißen. Die neuen Erkenntnisse sind aber besonders für Kletterdisziplinen relevant, in denen Feuchtigkeit eine konstante Herausforderung darstellt – etwa beim Eisklettern, Hochtouren, Canyoning und Big Wall Klettern. In diesen Bereichen war man jedoch bereits vorher mit hoch imprägnierten Seilen unterwegs, da Nässe nicht nur die Belastbarkeit verringert, sondern auch das Handling erschwert. Zudem gilt: Ein trockenes Seil friert nicht ein, ein nasses schon.

Kletterseil auf dem Boden
Gute Nachricht: Du musst Dein Kletterseil nicht sofort austauschen

Der UIAA Standard betrachtet zudem Seile, die über 15 Minuteneiner größeren Wassermenge ausgesetzt waren sind. Das ist eine Situation, die beim Sportklettern kaum vorkommt. Wer jedoch regelmäßig an Mehrseillängen klettert oder im alpinen Bereich unterwegs ist, sollte ohnehin zu hochwertigen UIAA Dry Test-geprüften Seilen greifen. Wer also ein Seil Dry Water Repellent-Zertifizierung benötigt, hat nun eine verlässliche Orientierung. Unter dem Artikel (in der Desktopversion etwas hochscrollen und dann rechts) findet ihr verschiedene Kollektionen an Kletterseilen, die diese Norm erfüllen.

Fazit und zukünftige Entwicklungen

Es ist gut, dass sich die UIAA diesem Thema angenommen und klare Standards definiert hat. Dennoch sollte die UIAA Norm nicht automatisch als Qualitätsmerkmal für Kletterseile gewertet werden. Ein Seil ist weit mehr als seine Imprägnierung – schließlich bringt es wenig, wenn ein voll imprägniertes Seil schlecht gewoben ist und dadurch stocksteif kaum durch den Tuber läuft.

Die entscheidende Frage bleibt: Für welchen Einsatzzweck brauche ich mein Seil? Wer hauptsächlich in der Halle oder im Klettergarten unterwegs ist, profitiert höchstens von einem Schutz gegen Staub und Dreck, sodass eine einfache Imprägnierung ausreicht. Viel relevanter ist die neue Norm für Bereiche, in denen Seile tatsächlich dauerhaft Wasser ausgesetzt sind. Denn nur in diesen Szenarien kommt es darauf an, wie viel Wasser ein Seil nach 15 Minuten Wasserkontakt absorbiert und wie stark dies die Normsturzzahl beeinflusst.

Für Kletterer bedeutet das: Eine verbesserte Auswahl an zertifizierten Seilen bei gleichzeitig höheren Sicherheitsreserven. Mit der neuen Norm gibt es eine standardisierte Vergleichsmöglichkeit, sodass jeder je nach Kletterdisziplin eine fundierte Kaufentscheidung treffen kann.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Bergfreund Jan

Schreib uns einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Artikel könnten dir auch gefallen