Es ist frisch geworden, und langsam aber sicher hat der Regen Platz gemacht für Schnee und vor allem Eis – wohlgemerkt in den entsprechenden Gefilden. Zeit, sich über passendes Equipment Gedanken zu machen. Ein Satz Eisschrauben wäre keine schlechte Option. Sowohl für anspruchsvolle Hochtouren über Gletscher und alpine Eisklettereien, als auch für den Einsatz am gefrorenen Wasserfall sind Eisschrauben erste Wahl als mobile Sicherungsmittel.
Wie fast überall gibt es auch im Eisklettersegment kontinuierlich Innovationen und eine immer größere Bandbreite an Material. Um den Überblick zu behalten, bekommst Du nun die wichtigsten Infos darüber, worauf es ankommt.
Welche Eisschrauben gibt’s?
Retro ist zwar weiterhin cool, sollte in sicherheitsrelevanten Belangen aber hintenangestellt werden können. Während früher Schrauben in Korkenzieherform und Eisnägel Verwendung fanden, sind Eisschrauben mittlerweile nur noch in Rohrform erhältlich. Diese gibt es aus Stahl, Aluminium und Titan, wobei die zuletzt genannten Materialien eher selten angeboten werden.
Titanschrauben sind schlicht zu teuer, um konkurrenzfähig zu sein. Aluminium ist zwar leichter als Stahl, lässt sich aber auch schwerer ins Eis eindrehen. Dazu später mehr.
Gut genormt ist noch nicht geklettert
Die Haltekraft von Eisschrauben unterscheidet sich nur unwesentlich von derjenigen festinstallierter Bohrhaken. Auch hier wird diese durch Normprüfungen garantiert. Die Europäische Norm EN 568 verlangt eine radiale (also bei Zug nach unten) Bruchfestigkeit von mindestens 10 KN. Wie bei Bohrhaken auch ist die bergsportspezifische UIAA Norm 151 noch etwas strenger, sie schreibt eine radiale Bruchfestigkeit von 15 KN vor und überprüft zusätzlich die axiale Bruchfestigkeit, welche mindestens 5 KN betragen muss. Beide Normen sind auf jeden Fall absolut ausreichend, da – anders als bei Bohrhaken – die eigentliche Bruchfestigkeit von Eisschrauben nur eine untergeordnete Rolle spielt.
Eisqualität
Denn in der Regel stellt die Eisqualität das entscheidende Kriterium dar, ob Du Dich wohlfühlen kannst, oder besser auf einen Sturz beziehungsweise von vorneherein auf eine Begehung verzichtest. Voraussetzung ist selbstverständlich, dass Du Deine Eisschrauben richtig gesetzt hast. Wie Du das am besten bewerkstelligst, welche Eisqualitäten es gibt, und wie Du Dich sicher im Eis bewegst, soll hier nicht Thema sein. Das lässt Du dir am sinnvollsten von einem erfahrenen Eiskletterer zeigen.
Also, worauf kommt’s beim Kauf an? Zunächst einmal solltest Du Dir Gedanken machen, für welche Zwecke Du Eisschrauben benötigst. Gletschertouren oder Wasserfallklettern? Standplatzbau oder Vorstiegssicherung?
Die meisten Hersteller bieten Eisschrauben in kurzer (ca. 6-13cm), mittlerer (13-17cm) und langer (17-22cm) Ausführung an. Kurze Eisschrauben finden ausschließlich beim Wasserfallklettern und sehr dünner Eisauflage Anwendung. Schrauben mittlerer Längen sind sowohl für die Absicherung im Vorstieg, als auch für Standplatzaufbauten geeignet. Lange Eisschrauben eignen sich ebenfalls für den Standplatzbau, sowie um Eissanduhren zu bohren. Im Vorstieg bringen sie bei guter und mittlerer Eisqualität kein Plus an Sicherheit, und sind daher aufgrund des höheren Gewichts nur bedingt zu empfehlen. Bei Eis, welches einen hohen Lufteinschluss aufweist, wie es z.B. bei Gletschereis der Fall sein kann, bringen die längeren Schrauben jedoch einen Sicherheitsgewinn.
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
Auch beim Eisklettern werden sich Dein Kopf und die Arme bei jeder schnell und solide platzierten Sicherung bedanken. Wie eingangs schon erwähnt, liegt der Vorteil von etwas schwereren Stahlschrauben gegenüber Aluminium darin, dass sie sich leichter ins Eis drehen lassen. Scharf geschliffen greifen sie deutlich schneller im Eis.
Ebenfalls von Vorteil in punkto Handling sind Eisschrauben, die eine integrierte Kurbel besitzen. Diese lässt sich in der Regel während des Kletterns bündig einklappen, sodass sie nicht stört, und zum Setzen kannst Du sie dann komfortabel eindrehen.
Zu guter Letzt erleichtern es Dir farbliche Markierungen an der Kurbel oder am Schraubenkopf, einen Überblick am Gurt zu behalten und immer die passende Schraube für die entsprechende Situation zu finden.
Hybrid ist das coolere Retro unter den Eisschrauben
Derzeit gibt es zwei Spezialistinnen auf dem Markt, die sowohl die Vorteile von Aluminium als auch die von Stahl in einer Eisschraube unterbringen. Da wäre einmal die e-climb – Klau – Eisschraube: Sie ist momentan die einzige Eisschraube, welche eine austauschbare Spitze aus hartem ChrMo-Stahl besitzt, wobei der Schaft aber aus Aluminium besteht. So kannst Du also mit minimalem Gewicht und trotzdem größtmöglichem Komfort beim Eindrehen in Deine nächste große Tour starten. Das Beste ist: Solltest Du beim Eindrehen einmal wider Erwarten auf Fels stoßen, und als Resultat eine stumpfe oder gar nicht mehr schleifbare Spitze haben, lässt sich diese mit wenigen Handgriffen austauschen. Mit etwas Übung sogar in der Route. Große Kurbel und farbliche Markierung am Kopf sind auch hier obligatorisch.
Die andere Spezialistin kommt aus dem Hause Petzl und nennt sich Laser Speed Light. Auch hier besteht die Spitze aus Stahl, um ein möglichst schnelles Greifen der Schraube zu ermöglichen. Der Schaft wurde aus eloxiertem Aluminium gefertigt, d.h. er besitzt eine Schutzschicht, die zum Einen die darunterliegende Schicht vor Korrosion schützt, und zum Anderen eine glattere Oberfläche schaffen soll, an der das Eis weniger hängen bleibt. Die Spitze ist im Gegensatz zur e-climb jedoch nicht abnehmbar. Eine farblich markierte Kurbel trägt auch hier zu mehr Übersichtlichkeit am Gurt bei.
Eisschrauben sind also wie gesagt Deine besten Begleiter, wenn sie eine gut geschliffene Spitze haben. Ob das der Fall ist, wirst Du merken, sobald sie Dir am Gurt hängend die Hosen zerschnitten haben. Ist dann in gewisser Weise auch wieder Retro, aber vermutlich irgendwann unangenehm kalt. Vorbeugen lässt sich dem mit einem Eisschraubenhalter, der sich bequem über Schulter oder Hüfte tragen lässt und auch im Rucksack deine Eisschrauben unkompliziert verstaut und so verhindert, dass am restlichen Equipment unschöne Spuren entstehen.
Zuletzt aktualisiert am: 27.02.2023.