Kaufberatung Erste-Hilfe-Set – die Reiseapotheke für den Rucksack

Inhaltsverzeichnis

Ist dieses Thema nicht schnell abgehakt? Man braucht doch schließlich nur eines der vielen fertig gepackten Erste-Hilfe-Sets zu kaufen und schon kann es losgehen. Meistens ist da ja sogar noch eine Anleitung drin, die ich mir im Notfall noch schnell durchlesen kann. Und überhaupt, diese Notfälle sind doch eher Theorie, bei mir wird sowas eh nie eintreten. Oder doch nicht?

Was gehört in meine Reiseapotheke, wenn ich zum Beispiel Wandern gehe? Und welches Erste-Hilfe-Set ist das richtige für meinen Einsatz? Wir haben Dir eine kleine Übersicht erstellt.

„Ich hab das voll im Griff und bin eh vorsichtig“

Ein Erste-Hilfe-Set sollte in der Outdoor Ausrüstung umumgänglich sein.
Ob beim Wandern oder anderen sportlichen Aktivitäten: was in keiner Outdoor-Ausrüstung fehlen darf, ist ein Erste-Hilfe-Set.

Als sehr junger Bergfreund habe ich selbst so gedacht (bzw. darüber überhaupt nicht nachgedacht) und Erste-Hilfe-Sets eher immer für ein optionales Extra gehalten. Das hat sich dann allerdings schnurstracks geändert, als ich binnen weniger Jahre viermal Situationen am Berg erlebt habe, in denen Erste-Hilfe-Zeug zum Einsatz kam – davon einmal an mir selbst. Das hat mich von der Notwendigkeit des Ganzen ziemlich überzeugt.

Lieber zu viel als zu wenig

Außerdem lernte ich von da an, dass es immer besser ist, zu viel als zu wenig Material dabei zu haben. So hat bei meinem eigenen Unfall zum Beispiel ein zufällig in der Nähe befindlicher Rettungssanitäter mehrere Rollen Verband als Blutstiller in meinem offenen Schienbein verschwinden lassen, bevor er das Ganze mit einem weiteren Verband umwickelte und (zu meinem Leidwesen) kräftig zusammendrückte. Womöglich war es jedoch gerade dieser kreative Einsatz an reichlich Material, der mir die eigentlich vorprogrammierte Infektion der über eineinhalb Stunden unbehandelten Wunde erspart hat. Die paar Gramm Zusatzgewicht für Verbandsmaterial können sich also durchaus lohnen!

Hilfe rufen im Notfall

Und noch etwas habe ich gelernt: auf schnelle oder gar sofortige Hilfe per Handyanruf sollte man sich NICHT verlassen – nicht einmal im deutschen Alpenraum. Auch heutzutage gibt es im Gebirge überall Zonen und Winkel, die ohne Netzabdeckung sind.

Befindet sich in solch einer Zone mal eine verletzte Person, die sich nicht bewegen kann und von niemandem sonst umgeben ist, der Hilfe holen kann, bleibt nur noch das alpine Notsignal. Dieses besteht aus sechs akustischen und/oder optischen Hilferufs-Signalen, die pro Minute ausgesendet werden. Diese Signale verlaufen dabei so, dass eine Minute lang die sechs Signale erzeugt werden, dann eine Minute Pause folgt und danach für eine Minute weitere sechs Signale einsetzen. Eine eventuelle Antwort besteht dabei aus drei Signalen pro Minute.

Auch Signalraketen könnten hier sinnvoll sein und das selbst in alpinen Gebieten, die nicht abgelegen oder einsam sind. Warum? Auch viel frequentierte Bergmassive haben Routen in unübersichtlichem Gelände, mit versteckten Ecken und Winkeln. Im Falle eines Unfalls kann das laute Leuchtgeschoss der entscheidende Hinweis für suchende Retter sein.

Ab wann wird das Erste-Hilfe-Set zur Pflicht?

Bei den Erste-Hilfe-Sets gibt es die unterschiedlichsten Ausführungen für die unterschiedlichsten Outdoor-Ansprüche.
Perfekt für Bergfreunde: ein Erste-Hilfe-Set extra für Bergsteiger.

Mittlerweile habe ich selbst bei leichten Wanderungen, meist auch beim Ausflug zum Klettergarten, das Erste-Hilfe-Set im Rucksack dabei – quasi fest installiert in der Deckeltasche.

Und apropos Klettergarten: erstaunlicherweise scheint es als normal zu gelten, beim Sportklettern KEIN Erste-Hilfe-Set dabei zu haben, obwohl das Verletzungsrisiko dort sicher nicht geringer ist als bei Bergwanderungen. Viele verlassen sich hier wohl darauf, dass im Notfall schon irgendjemand irgendwas dabei haben wird.

Andererseits: klar, wenn man wirklich auf Nummer sicher gehen wollte, müsste man wohl auch beim Radeln in der Innenstadt ein Set dabei haben. Das wäre vielleicht übertrieben, doch bei allen kleineren Unternehmungen ist die Mitnahme eines Erste-Hilfe-Sets eben eine individuelle, subjektive Entscheidung.

Ein wirkliches Argument gegen die Mitnahme eines Erste-Hilfe-Sets gibt es jedenfalls nicht. Nicht einmal der Gewichtseinwand, da die allermeisten Artikel im Erste-Hilfe-Set so wenig wiegen, dass die meisten Bergfreunde den Unterschied, ob sie dabei sind oder nicht, kaum merken.

Bei richtigen Bergtouren und Klettereien, die über einen ganzen Tag und länger hinweg dauern, ist die Sache hingegen klar: kein Erste-Hilfe-Set = Fahrlässigkeit. Den unverzichtbaren Erste-Hilfe-Bedarf für solche Zwecke schauen wir uns nun einmal gemeinsam näher an.

Der Inhalt der Rucksackapotheke

Der "Basic" Inhalt eines Erste-Hilfe-Sets.
So kann eine einfache Erste-Hilfe-Apotheke beispielsweise aussehen.

Die meisten der folgend aufgezählten Dinge sind schon in den kleineren Basic-Sets enthalten. Die etwas größeren Sets hingegen enthalten oftmals viel zusätzliches Material zur Wundbehandlung, an dem man für kleine, einfache Touren durchaus abspecken kann. An anderen Dinge (vor allem an Medikamenten) wird man hingegen aufstocken müssen.

Meist empfiehlt es sich deshalb, das gekaufte Set an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen und mit einem Einkauf in der Drogerie und Apotheke zu vervollständigen. Manche der entsprechenden Artikel gibt es auch hier im Bergfreunde Shop – neben zahlreichen verschiedenen Erste-Hilfe-Sets für unterschiedliche Bedürfnisse und Reisearten.

Welchen Umfang soll das Erste-Hilfe-Set haben?

Für den Umfang gibt es eine simple Regel: je länger, abgelegener und riskanter/verletzungsträchtiger die Unternehmung, desto umfangreicher die Apotheke. Ihre Zusammensetzung ist vor allem vom Reiseziel abhängig. Wir befassen uns in der folgenden Auflistung nur mit der Ausstattung für Bergwanderungen und alpine Touren. Fernreisen in Dschungel, Wüsten und andere exotische Destinationen erfordern jeweils andere spezielle Zusammensetzungen. Ähnliches gilt für Familienausflüge, bei denen man zwar vermutlich weniger mit großen Wunden, dafür aber mit anderen Dingen wie allergischen Reaktionen oder kleineren Verbrennungen rechnen muss.

Must-Have-Liste an Utensilien, die im Erste-Hilfe-Set nicht fehlen sollten:

Tape eignet sich für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke. Es ist deshalb auch ein Muss in der Erste-Hilfe-Apotheke.
Ein Allzweck-Helfer, der in der Tasche ebenfalls nicht fehlen sollte: Tape.
  • Verbandsschere: Sie sollte scharf, aber nicht spitz sein, denn es kann auch schon mal vorkommen, dass es sehr schnell gehen muss. Die Schere am Taschenmesser oder die Nagelschere im Kulturbeutel kann natürlich im Notfall auch benutzt werden. Allerdings empfiehlt es sich aber, eine größere Schere dabei zu haben, falls Kleidungsstücke beim Verarzten zerschnitten werden müssen. Außerdem solltest Du im Notfall nicht erst das Erste-Hilfe-Set und zusätzlich den Kulturbeutel rauskramen müssen.
  • Pinzette: Sie eignet sich u.a. zum Entfernen von Splittern. Bei Touren durch viel Wald, Gebüsch und Unterholz lohnt es sich, zusätzlich eine Zeckenzange mitzunehmen.
  • Rettungsdecke: Zum Schutz vor Kälte oder UV-Strahlung während des Wartens auf Rettung.
  • Signalpfeife: Für das alpine Notsignal.
  • Sortiment Pflaster (Wundschnellverband): Diese sollte man sortiert in mindestens zwei verschiedenen Größen einpacken.
  • Blasenpflaster: Für kleinere Touren sollten 2-3 Pflaster reichen. Wenn man länger unterwegs ist, ist es ratsam, nochmals mit 2-3 weiteren Pflastern aufzustocken.
  • Sterile Wundauflagen/Kompressen: Auch hier reichen für kleinere Ausflüge wieder 2-3 Wundauflagen zum Abdecken größerer Wunden/Verletzungen; bei längeren Touren sollten jedoch wieder 2-3 mehr eingepackt werden.
  • Tape: 1 Rolle Tape ist perfekt! Tape ist vor allem unentbehrlich, da es auch für Notreparaturen an der Outdoor-Ausrüstung einsetzbar ist.
  • Verbandpäckchen: Für einfache Touren dürfen ein großes und ein kleines Verbandspäckchen (am besten mit fixierter Wundauflage/Kompresse) im Gepäck sein. Bei Mehrtagestouren sollten zusätzlich 2 elastische Verbandsrollen in die Erste-Hilfe-Tasche wandern (möglichst selbstklebend, um leicht fixierbar zu sein und besseren Halt geben zu können, beispielsweise bei einem verstauchten Knöchel).
  • Dreiecktuch: Bei einfachen Touren genügt ein Dreiecktuch zum Stabilisieren von Gelenken und zum Schienen von Brüchen. Bei größeren Touren sollte zusätzlich ein Verbandtuch (Maße 40 x 60 cm) zum Abdecken großflächiger Verletzungen an Bord sein.
  • Einmalhandschuhe: und/oder 2-3 Reinigungstücher
  • Wunddesinfektionsmittel: (Zum Beispiel Alkoholgel oder Alkoholtücher)
  • Kühlmittel: (Voltaren o.a.)
  • Schmerzmittel: (Paracetamol, Ibuprofen (wirkt auch gegen Höhenkopfschmerzen))
Das Erste-Hilfe-Set kann weiter an die eigenen Ansprüche angepasst werden.
Auch weitere Utensilien können das Erste-Hilfe-Set ergänzen. So zum Beispiel eine Zeckenzange.

Extras für große Touren in abgelegenem Terrain:

  • Wundnahtstreifen/Klammerstreifen: Zum Verschließen klaffender (Platz)Wunden, die man ohne Nadel und Faden behandeln muss. Allerdings rollt sich das Gewebe bei größeren Wunden zur Verhinderung von Blutverlust an den Wundrändern ein, sodass sie, wenn überhaupt, nur direkt nach der Verletzung zusammengehalten werden können.
  • Sam Splint Schiene: Zum Schienen von Brüchen. Eine etwas gepolsterte Leichtmetallschiene ist empfehlenswert, da sie sich in fast alle Richtungen biegen lässt.
  • Fieberthermometer: Dieses sollte robust sein, sodass es während der Tour möglichst nicht kaputtgehen kann.
  • Kohletabletten: Besonders hilfreich. Und das kann bei fremdländischer Küche schneller der Fall sein, als man denkt.
  • Wasseraufbereiter oder -Desinfektion: Hilft, die vorherige Problematik gegebenenfalls zu umschiffen. Die Tabletten oder Tropfen passen ebenfalls ganz easy ins Erste-Hilfe-Pack.

Für wochenlange Treks oder Expeditionen empfiehlt das Bergsteiger-Magazin die Nutzung weiterer Taschen als variablen Stauraum. Dort „finden diverse Medikamente, Hydratationspulver, Wundspülungen (Care Plus) etc. [ihren] Platz.

Optional/Spezialbedarf:

  • Brand- und Wundsalbe
  • Medikament gegen Höhenkrankheit
  • Individuell benötigte Medikamente wie zum Beispiel Antihistaminika für Allergiker

Auf den ersten Blick sieht die Liste vermutlich nach ziemlich viel Ballast aus. Wenn man all das allerdings einmal zusammenpackt, dürfte man kaum über 500 g Gewicht kommen. Und zum Vergleich: die größten, für mehrere Verletzte befüllten Sets, in denen weitere Dinge wie Beatmungstuch, Lippenbalsam und Blutlanzetten integriert sind, wiegen um die 850 Gramm.

Rucksackapotheke für größere Gruppen

Der eben genannte Bedarf reicht in aller Regel für kleinere Gruppen bis etwa 4 Personen aus. Ein Unfall trifft meist ohnehin nur ein Gruppenmitglied. Doch man weiß nie, ob der Steinschlag oder der Seilschaftsturz nicht auch mal mehrere Bergfreunde zugleich erwischt.

Meistens ist das Erste-Hilfe-Set auch dann greifbar, wenn derjenige, der es im Rucksack hat, selbst der Verunglückte ist. Natürlich kann man aber auch hier nicht darauf zählen, weshalb man für Gruppen eigentlich nur eine Empfehlung geben kann: je mehr Erste-Hilfe-Sets dabei sind, desto besser. Es dürfte auch besser sein, wenn mehrere Teilnehmer ein kleineres Set bei sich tragen, als wenn einer ein Riesen-Set im Gepäck hat.

Last but not least: die Erste-Hilfe-Tasche

Nicht nur der Inhalt, sondern auch die Hülle der Bergapotheke sollte passen. Bei kleinen Sets ist der Nachteil, dass der Inhalt oft in einen Beutel gestopft ist, den man dann im Fall eines Unfalls durchwühlen muss. Die allermeisten Outdoor-Erste-Hilfe-Taschen sind jedoch entsprechend durchdacht. Sie bestehen aus robustem Nylon und sind dank Rundum-Reißverschluss aufklappbar. Die besten Taschen lassen sich mehrfach aufklappen, haben durchsichtige Innentaschen und Fächer, und sind übersichtlich geordnet. Viele Sets lassen sich zudem außen am Rucksack oder am Gurt befestigen, wodurch sie immer gut sichtbar und schnell greifbar sind.

Wichtig ist außerdem, dass der Inhalt des Erste-Hilfe-Sets nicht nass wird. Durch wasserdichte Beutel lässt sich dies ganz einfach vorbeugen.

Fazit

Der Überblick hat Dir hoffentlich gezeigt, dass die Erste-Hilfe-Tasche ein absolut Muss im Outdoor-Gepäck ist. Bevor Du an ihr sparst, solltest Du lieber auf andere Outdoor-Gadgets verzichten. Man kann auf jeden Fall die paar Gramm des Erste-Hilfe-Sets auf seinem Rücken tragen und ist dann in einer Notfallsituation entsprechend ausgerüstet. Trotz des möglichen Risikos und aller Vorsichtsmaßnahmen hoffen wir aber natürlich, dass das Erste-Hilfe-Set bei Dir nie im Ernstfall zum Einsatz kommen muss.

Zu guter Letzt sei noch gesagt, dass alle Erste-Hilfe-Sets ein Ablaufdatum haben. Nach diesem Datum garantiert der Hersteller nicht mehr dafür, dass die Sachen im Ernstfall auch wirklich noch steril sind. Wenn es ganz blöd kommt, dann können sich damit verarztete Wunden entzünden und es kann eine Blutvergiftung folgen. Achte deshalb darauf, dass Dein Erste-Hilfe-Set nicht nur trocken, sondern auch haltbar ist. Im Notfall ist aber natürlich auch ein abgelaufenes Erste-Hilfe-Set besser, als keines mitzuführen.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Bergfreund Gastautor

3 Comments on the Article

  1. Tobias 20. April 2021 13:22 Uhr

    Als Anregung ist dieser Artikel wirklich hilfreich! Allerdings ist eine Schere im/in der Erste-Hilfe-Kasten/Set/Tasche nie steril! Somit ist der Punkt, dass man das Taschenmesser bemühen kann hinfällig. Außerdem ist Sterilität bei abgelegenen Wanderungen sowiso nicht zu erreichen und es sollte auf "Sauberkeit" geachtet werden. Ebenso sind die elastischen Schienen (Samsplint) unnötiges Gewicht. In unzugänglichen Umgebungen und da reicht schon die einfache Bergtour aus, muss der Verletzte bewegt werden und die Schiene ist zu instabil, um das abzufangen. Stöcke, bei einem Beinbruch sind überall zu finden und geben mehr halt. Und einen Armbruch kann man mit zwei Dreiecktüchern viel effektiver Schienen! Der Punkt Fiebertermometer hat mich dann zum Schmunzeln gebracht. Erstens, wenn ich mich schlecht/ fiebrig fühle, breche ich die Tour ab und das unabhängig von der Temperatur. Zweitens, was bringt es mir zu wissen, wie hoch das Fieber ist, wenn ich nichts dabei habe, um zu den Kranken zu behandeln? Weiterer Hausmeisterpunkt -und ich weiß, dass ist Klugscheißen- aber es heißt Verbandpäckchen, ohne Fugenlaut. Das hat was für mich damit zu tun, dass ein Artikel vertrauenswürdiger wirkt, wenn die beschriebenen Artikel richtig geschrieben werden.

  2. Natalie 8. Oktober 2018 14:20 Uhr

    Ich habe ein Autoverbandspäckchen erweitert: Desinfektionsmittel, elastische Binde für umgeknickte Haxen und eine zweite Rettungsfolie (wer bei dem Verletzten wartet friert wahrscheinlich auch irgendwann oder eine weitere Person hat einen Schock). Damit hat man schon das wichtigste beisammen. Bei den Gebirgstouren ist nie etwas passiert, beim ausgedehnten Spaziergang über Trampelpfade am Meerufer entlang ist dann tatsächlich ein Gruppenmitglied gestürzt und hat sich die Hand verletzt und natürlich war das Verbandspäckchen im Zelt...

  3. veitl 13. Juli 2018 06:59 Uhr

    Du schreibst "Die Schere am Taschenmesser oder die Nagelschere im Kulturbeutel kann natürlich auch benutzt werden. Sicherlich ist diese aber nicht steril.". Eine Verbandschere ist auch nicht steril, sondern diese sollte halt sauber sein. Ich halte es eher für illusorisch, mit einer Nagelschere, insbesonder in einer Stresssituation, z.B. Kleidung aufzuschneiden. Eigentlich sollte es "Kleiderschere" heissen, den für diesen Zweck muss eine solche Schere hauptsächlich geeignet sein.

Schreib uns einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke die passenden Produkte im Bergfreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen