Shop

Ortler Nordwand solo – und ein paar Gedanken drum herum

Inhaltsverzeichnis

Fritz Miller allein auf dem Gipfel des Ortlers
Fritz Miller alleine auf dem Gipfel des Ortlers

Der Ortler gilt als der höchste Berg Südtirols, und unter Bergsteigern als eines der bedeutendsten Gipfelziele der Ostalpen. Alle Routen zum Gipfel sind anspruchsvolle Hochtouren, von denen der Weg von Norden die am meisten begangene ist, zumal sie durch atemberaubend schöne Hochgebirgslandschaft führt. Unterschätzen darf man die Tour auf diesen Fast-Viertausender jedoch auf keinen Fall.

Bergfreunde.de ProTeam-Mitglied Fritz Miller berichtet von einer schnellen Begehung der höchsten Eiswand der Ostalpen und warum es sich lohnt, auch mal Gas zu geben.

Höchste Eiswand der Ostalpen

Die Ortler Nordwand und der berüchtigte Serac
Die Ortler Nordwand und der berüchtigte Serac

Der Ortler, im Südtiroler Vinschgau gelegen und mit 3905 m die höchste Erhebung von „ganz Tirol“, ist ein toller Berg. Seine Nordwand genießt einen besonderen Ruf, weil hoch (ca. 1200 m) und etwas gefährlich. Teile des Anstiegs sind von einem gewaltigen Serac (Hängegletscher) bedroht, und wenn es warm wird, ist sicher auch Steinschlag zu erwarten. Aber es steht einem ja frei, bei tiefen Temperaturen zu gehen, und unterm Serac muss man auch nicht zwingend trödeln.

Sulden, 10.12.2015. Es ist noch dunkel während ich meine Sachen für eine schnelle Begehung der Nordwand packe. Und es ist eisig kalt unten im Tal. Ich schnüre meine Stiefel, mache mich etwas warm. Langsam wird es hell. Punkt 7:30 Uhr starte ich am Hüttenparkplatz auf ca. 1855 m. Endlich. Durch einen schönen Lärchenwald, später dann über Schutt, führt der Weg hinein ins winterliche Hochgebirge. Allerdings gilt mein ganzer Fokus heute dem Ansteigen, dem Höhenmeterfressen, dem Klettern, nicht der Schönheit der Bergwelt.

Speedbergsteigen

Speedbergsteigen“ genießt kein allzu gutes Image in Bergsteigerkreisen. Denn klar, was eigentlich zählt, ist das Erlebnis. Als Alpinist sollte man in gewissen Situationen aber in der Lage sein, Gas zu geben. Wenn das klappt, erschließen sich nebenbei ganz neue Möglichkeiten, große Abenteuer zu erleben. Und wenn dann irgendwo am anderen Ende der Welt der nächste Sturm aufzieht, können Schnelligkeit und Effizienz lebensrettend sein. Dafür lohnt es sich zu trainieren, zu üben, zu perfektionieren. Und schließlich auszutesten, wie man so funktioniert, als Seilschaft oder auch allein. Heute ist bei mir mal wieder ein solcher Test an der Reihe.

Zurück zum Ortler: Nach einer knappen Stunde steilt das Gelände endlich auf. Die Atemwege schmerzen, die Beine sind schon etwas schwer. Ich gehe noch ein Stück über Lawinenkegel, schnalle dann die Steigeisen an und tausche bald darauf die Stöcke gegen Eisgeräte. Der Zustieg zur „Gurgel“, wo die eigentliche Eiskletterei beginnt, zieht sich. Aber irgendwann liegt auch dieser Abschnitt hinter mir, und es fühlt sich gut an, jetzt richtig zu klettern. Immer wieder reißt das kalte, spröde Eis mit einem unheimlichen Geräusch, wenn ich die Hauen einschlage. Wird schon halten… Ich komme ganz gut voran, die letzten Meter sind wieder flacher. Um 10:23 Uhr stehe ich oben. Wegen des eisigen Windes fällt die Gipfelrast eher kurz aus. Ich entscheide mich dafür, über die Wand abzuklettern. Abseilen an Abalakov-Eissanduhren ginge natürlich auch, aber dafür bräuchte man ein Seil.

Schnelligkeit und Effizienz am Berg

Mittags bin ich wieder zurück in Sulden, 4 Std. und 49 Min. nachdem ich am Morgen aufgebrochen war. 2100 Höhenmeter in Auf- und Abstieg liegen hinter mir. Keine Ahnung, ob das jetzt schnell war. Die einheimischen Raketen brauchen sicher nicht so lang und Ueli Steck sowieso höchstens eine Stunde. Dafür konnte ich für mich einige wertvolle Erkenntnisse gewinnen und eine gewisse Portion Spannung war auch dabei. Und jetzt? Ich will mit diesem Text nicht zuletzt dazu anregen, die eigene Haltung zum Thema „Schnelligkeit und Effizienz am Berg“ zu hinterfragen. Schmerzt nicht ab und zu das Knie, weil der Rucksack viel zu schwer ist? Oder ist man längst nicht bei der Hütte, trotz Dunkelheit? Oder bildet sich in der Klettertour mal wieder ein Stau hinter einem? Klettern und Bergsteigen sind es wert, sich ein paar solcher Gedanken zu machen, sich anzustrengen, sich zu verbessern. Nicht irgendwelcher Zeiten wegen, sondern um etwas Besonderes zu schaffen, um Abenteuer zu erleben und wieder heil nach Hause zu kommen.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Bergfreund Fritz

Zum Klettern und Bergsteigen kam ich, weil etwas wie eine große Faszination für die steile Welt in mir verankert ist (und durch ein paar Zufälle). Sicher ist es zu viel zu früh für ein Fazit. Aber wenn ich auf meine mittlerweile rund 25 Kletterjahre zurückblicke, denke ich, dass ich den Bergen und Wänden viel zu verdanken habe.

2 Comments on the Article

  1. Fabian 6. Februar 2019 20:38 Uhr

    Wie steigt man über die Wand ab und macht Fotos vom Winterraum der Payerhütte?

  2. Martin 12. Januar 2016 12:47 Uhr

    Hallo Fritz, Respekt. Ich kenne diese Tour und habe den Aufstieg durch die Nordwand auch schon selber bewältigt. Allerdings war die Zeit von der Tabaretta-Hütte zum Gipfel (ca 1400 hm) länger als Deine Gesamtzeit; getrödelt haben wir trotzdem nicht. Aber Deine Anregungen, sich immer weiter zu optimieren, schneller und effizienter am Berg zu sein sind immer wieder willkommen. Gruss

Schreib uns einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke die passenden Produkte im Bergfreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen