Ein Kletterseil ist ein Gebrauchsgegenstand. Dass es irgendwann kaputt geht, ist unausweichlich. Aber man kann auch einiges dafür tun, die Lebensdauer eines Seiles wesentlich zu verlängern, indem man einfach ein paar simple Tipps befolgt und die richtige Kletterseilpflege anwendet.
In diesem Artikel erklären wir Euch, was Ihr tun könnt, um Euer Seil zu schonen, es richtig zu pflegen und richtig zu lagern, damit Ihr möglichst lange Spaß damit habt. Und wir erklären Euch, wann ein Seil ausgedient hat und woran Ihr das erkennt.
Wie kann ich mein Seil schonen?
Durch ihre Webart neigen Kletterseile zum Krangeln. Bei manchen setzt es wie eine Alterserscheinung zwangsläufig irgendwann ein, bei anderen gar nicht. Allen Seilen gemein ist, dass man sie zum Krangeln bringen kann z.B. indem man es in Kreisen aufnimmt (wie ein Kabel) oder nach dem Kauf falsch abwickelt. Um das Krangeln zu vermeiden, bzw. hinauszuzögern sollte es regelmäßig mehrmals durch einen Umlenker durchgezogen werden. So bekommt das Seil die Gelegenheit, sich auszuhängen. Also wenn der Vorsteiger wieder auf dem Boden ist, das Sei, von seinem Ende aus abziehen und nicht dem des Sichernden. Dauert etwas länger, tut dem Seil aber sehr gut.
Das Ablassen ist auch eine große Belastung – langsames, gleichmäßiges Ablassen ist generell schonender, als schnell und ruckartig. Gleiches gilt fürs Topropen. Wenn man gerne viel im Toprope klettert, empfiehlt sich der Kauf eines Seils mit einem hohen Mantelanteil.
Vor allem häufige Stürze und Projektieren von Routen belastet die ersten 2-4 Meter eines Seils extrem. Daher ist es sinnvoll, die Enden immer wieder abzuwechseln, damit beide Seiten gleichermaßen belastet und abgenützt werden.
Das Seil sollte nie unnötig über längere Zeit der Sonne ausgesetzt sein, weil dadurch das Material schnell spröde wird.
Scharfe Kanten vermeiden
Eigentlich mit das Schlimmste für ein Seil sind scharfe Kanten. Daher sollte man tunlichst vermeiden, das Seil über solche laufen zu lassen oder gar so zu stürzen, dass die Hauptbelastung für das Seil auf einer Kante liegt.
Was außerdem die Lebensdauer eines Seils beeinflusst, ist der Grad der Verschmutzung. Deshalb sollte man darauf achten, sein Seil möglichst sauber zu halten. Das gelingt zunächst am besten mit einem Seilsack – den gibt es inzwischen in verschiedensten Ausführungen: für die Halle, leicht, robust, bequemes Tragesystem für lange Zustiege, mit viel Platz etc.
- Scharfe Kanten tunlichst vermeiden
- Gleichmäßig ablassen
- Enden regelmäßig abwechseln
- Seil regelmäßig durchziehen
- Seil möglichst sauber halten
- Seilsack verwenden
- Nicht in der Sonne oder in feuchtem Zustand lagern
Ein Seil richtig waschen
Aber selbst bei höchster Vorsicht wird ein Seil beim Einsatz am Fels irgendwann schmutzig und starr. Um es wieder schön strahlend werden zu lassen, heißt es: Kletterseilpflege! Dazu am besten einfach lauwarmes Wasser in die Badewanne einlaufen lassen und das Seil in großen Schlaufen hineinlegen. Mit Synthetik-Waschmittel und weicher Bürste alles vorsichtig abschrubben und danach an einem kühlen, dunklen Ort trocknen – und zwar keinesfalls hängend, sondern liegend.
Durch den Waschvorgang können Beschichtungen (Imprägnierung) und Gleitsubstanzen im Seil ausgewaschen werden. Dadurch kann das Seil nach dem Waschen starrer sein und weniger wasserabweisend. Wenn Du dies verhindern möchtest, kannst Du auch einzelne Stellen mit einer Bürste und lauwarmem Wasser bearbeiten anstatt das ganze Seil zu waschen.
Wer sich die Handarbeit sparen möchte, kann sein Seil auch in einem alten Kopfkissenbezug in die normale Waschmaschine stecken. Das alles bei 30° und mit einem schonenden Programm (Wolle). Aber Vorsicht bei der Kletterseilpflege! Keinesfalls schleudern oder in den Trockner stecken!
- Lauwarmes Wasser, Synthetik-Waschmittel, evtl. mit spezieller Bürste
- Maximal 30° Wassertemperatur, Wollprogramm
- Keinesfalls schleudern
- Nicht in den Trockner!
- Nicht hängend trocknen, sondern liegend
- An einem kühlen, dunklen Ort trocknen
- Warten, bis Seil wirklich komplett trocken ist
Ein Seil richtig lagern
Ähnlich wie schon beim Trocknen nach der Kletterseilpflege sollte das Seil grundsätzlich an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden – am besten liegend, nicht hängend. Wenn dazu nicht genügend Platz ist, zieht man am besten breite Schlingen oder eine Reepschnur durch die gesamte Seilpuppe und hängt sie daran auf. Auf keinen Fall nur an einer Schlinge der Seilpuppe aufhängen! Dadurch wird das Seil nur an dieser einen Stelle belastet und entsprechend dort brüchig.
Speziell bei der Lagerung im Keller ist wichtig, dass das Seil keinesfalls in der Nähe von Chemikalien (Benzin) oder Säure (Autobatterie) gelagert wird. Also weder direkt auf einer Batterie, noch direkt darüber. Ähnlich verhält es sich bei UV-Strahlung – diese macht das Material porös und beeinträchtigt die Lebensdauer.
- An einem kühlen, trockenen, dunklen Ort lagern
- Liegend, nicht hängend
- Wenn aufhängen, dann die gesamte Seilpuppe an einer Reepschnur oder Schlinge, nicht an einer Seilschlaufe
- Weit weg von Säure, UV-Strahlung oder scharfen Kanten!
Die richtige Kontrolle bei der Kletterseilpflege
Ein Seil sollte regelmäßig einer ausgiebigen Kontrolle unterzogen werden. Die Abstände der Kontrollen richten sich nach dem Belastungsgrad eines Seiles. Wurde es zuletzt viel verwendet, wurde es besonderen Belastungen ausgesetzt, wie beispielsweise hohen Stürzen oder einem Seilverlauf über Kanten oder Risse? Dann solltest Du Dir Dein Seil im Rahmen der Kletterseilpflege auf jeden Fall genau ansehen.
Dazu zieht man Meter für Meter durch die Finger und achtet dabei sowohl haptisch als auch visuell auf Verdickungen, dünne Stellen oder Beschädigungen im Mantel. Wenn der Mantel etwas aufgeraut ist oder einzelne Fäden heraus stehen, ist das noch kein Grund, das Seil auszutauschen. Sieht man jedoch das Innenleben, ist es Zeit zu handeln. Bei der Beurteilung hilft Dir im Zweifel auch gerne unser Kundenservice weiter.
Seil abschneiden
Aber selbst wenn der Mantel offen oder das Seil an einer Stelle sehr dünn ist, muss das nicht heißen, dass man das Seil komplett wegwerfen muss. Nämlich dann, wenn diese Schäden an den Enden aufteten, der Rest aber noch völlig in Ordnung ist. In diesem Fall genügt es, wenn man einen gebührenden Abstand zum kaputten Teil abmisst und an dieser Stelle (das Seil sollte hier einwandfrei in Schuss sein) das Seil abschneidet. Dazu mit einem Seilschneider das Seil abtrennen und anschließend ein Stück Tape nehmen, dieses fest um das Seilende wickeln, exakt am Rand. Ein Seilschneider ist eine Art Lötkolben, der das Seil beim Abschneiden direkt verschmilzt. Frag einfach mal in Deiner Kletterhalle nach, die haben ganz sicher einen. Hast Du keinen Seilschneider, kannst Du auch ein sehr scharfes Messer nehmen.
Anschließend noch mit einem Feuerzeug die einzelnen Stränge (Mantel und Kern) miteinander verschmelzen und fertig ist das „neue“ alte Seil. Vorsicht bei Bicolor-Seilen oder solchen mit Mittelmarkierung: Hier macht es Sinn, auf beiden Seiten ein gleich langes Stück abzuschneiden. Außerdem ist es wichtig sich aufzuschreiben, wie viele Meter insgesamt abgeschnitten wurden um später einschätzen zu können, ob die Länge für eine bestimmte Route noch reicht. Sehr gut eignet sich das Stück Tape am Ende des Seils um hier die neue Länge zu notieren.
- Meter für Meter, sowohl visuelle als auch haptische Kontrolle
- Achten auf: Verdickungen, dünne Stellen, beschädigter Mantel
- Wenn Seil gekürzt wird: neue Länge notieren, ggf. Mittelmarkierung neu (hier bitte die Anmerkung des DAV beachten)
Lebensdauer von Seilen
Zur Lebensdauer macht jeder Hersteller individuelle Angaben. Mammut und Edelrid gehen zum Beispiel von zehn Jahren aus – wenn es kaum benutzt wurde. Bei guter Kletterseilpflege und wenig Belastung hält ein Seil jedoch ohne weiteres drei bis sechs Jahre. Bei häufigem Einsatz mit zahlreichen Stürzen wird es oft bereits wesentlich früher Zeit für ein neues Seil; das alte kann anschließend gegebenenfalls nur noch als Toprope-Seil verwendet werden. Hier sollte man dringend die jeweiligen Herstellerangaben berücksichtigen.
Ausgetauscht werden sollte ein Seil in jedem Fall, wenn einer der folgenden Punkte zutreffend ist:
- Kontakt mit Chemikalien – speziell Säuren
- Mantelbeschädigung, Kern sichtbar
- Mantel extrem abgenutzt, außergewöhnlich pelzig
- Mantel extrem verschoben
- Seil stark deformiert
- extreme Belastung (Sturzfaktor 1, Sturz über Kante, Steinschlag, Treffer mit Eisgerät)
- extreme Verschmutzung (Teer, Öl, Fett)
- durch Hitze oder Reibung entstandene Schmelzverbrennung
Eine gute Orientierung zur Handhabung von Seilen bietet zum Beispiel die „Seilfibel“ von Mammut.
Wer übrigens aus seinem alten Seil etwas Kreatives bauen möchte, der kann sich auch einen Fußabstreifer, einen Topfuntersetzer oder einen Geldbeutel daraus basteln. Oder vielleicht wollten die Kinder draußen schon immer mal ein Spinnennetz zum Klettern?
Im Bereich Klettern und Outdoor tut sich viel. Neue Produkte werden erfunden, bestehende überarbeitet oder verbessert und auch wir lernen täglich viel dazu. Und natürlich wollen wir unser Wissen an unsere Kunden weitergeben. Daher überarbeiten wir regelmäßig unsere Artikel im Basislager. Wunder Dich also nicht, wenn nach ein paar Monaten ein paar Dinge anders sind. Dieser Artikel wurde zuletzt am 12.01.2022 überarbeitet.
17 Comments on the Article
Hallo, ich habe gerade mein Seil in der Waschmaschine ( ohne Waschmittel ) gewaschen. Leider habe ich vergessen den Schleudergang auszuschalten. Man liest ja immer dass das schleudern zu vermeiden ist. Was soll ich nun mit meinem Seil anfangen? Eine Verletzung ist weder zu sehen noch zu spüren. Beste Grüße Johannes
Lieber Christian ! Schön das Du Dir die Mühe gemacht hast so viel über die Seilbehandlung zu verraten . Danke . Besonders da Aushängen ,wegen der Krangelei ist gut - neben dem Abwickeln... da viele in den Bewertungen Krangeln bemängelt haben, obschon es eher mit der Abwickelei und Lagerung bei diesem Seil zu tun hat. Ich habe es selbst n paar mal gehabt . Also prima! Go for it! Und ach - nicht in die Waschmaschine)))) Gruß San
Hey, wenn ich mein Seil in die Waschmaschine stecke, kann ich dann normales Waschmittel benutzen? ich habe mal gelesen das man neutral Seife benutzen sollte. Leider habe ich diese noch nicht in den Herkömmlichen Supermärkten gefunden. Ich bin auch abgeneigt die teure Kletterseil Seife aus dem Internet zu bestellen. Lohnt sich die wirklich? Ich freue mich über Tips. Vielen Dank für den hilfreichen Artikel ! Hat mir sehr gefallen ! Liebe Grüße & Bleibt Gesund & Fit (:
Hey, wenn ich mein Seil in die Waschmaschine stecke, kann ich dann normales Waschmittel benutzen? ich habe mal gelesen das man neutral Seife benutzen sollte. Leider habe ich diese noch nicht in den Herkömmlichen Supermärkten gefunden. Ich bin auch abgeneigt die teure Kletterseil Seife aus dem Internet zu bestellen. Lohnt sich die wirklich? Ich freue mich über Tips. Vielen Dank für den hilfreichen Artikel ! Hat mir sehr gefallen ! Liebe Grüße & Bleibt Gesund & Fit (:
Hallo miteinander, ich wasche und kontrolliere meine Seile und meine PSA regelmäßig. Der Nervigste punkt daran ist das trocknen. Es dauert einfach sehr lange und ein Seil braucht relativ viel platz und tropft alles voll. Könnt ihr kurz beschreiben, woher die eindringliche Warnung kommt, das Seil nicht zu schleudern? Meines erachtens ist das seil bei Stürzen und Abseilen deutlich stärkeren Belastungen ausgesetzt und das Schleudern macht sich lediglich die Schwerkraft zunutze um das "lose" Wasser zu entfernen. Das mit dem Trocknen leuchtet natürlich ein, weil die Temperaturen im Trockner die Kunstfasern verändern können. Danke und viele Grüße!
Hi! Ich wollte fragen ob ihr spezielle Reinigungstipps für imprägnierte Kletterseile habt? Oben steht ja schon, dass die Imprägnierung durchs Waschen kaputtgehen kann. Ist es denn okay, das imprägnierte Seil einfach mit einer Bürste zu reinigen, z.B. der Rope Brush? Danke und viele Grüße, Marie
Hallo Frieda Danke für diese guten und wertvollen Infos rund um die Pflege und die Lagerung von (Kletter-)seilen. Seit einiger Zeit ist nun das Thema PSA (Persönliche SicherheitsAusrüstung) bzw. die mit der Neuauflage der PSA-Verordnung einhergehende Pflicht, die Ausrüstung prüfen zu lassen, in unserer DAV-Sektion ein wichtiges Thema. Zum Beispiel die Frage, wie und wann welches Material- also hier unsere Kletterseile - von wem geprüft werden müssen. Also meine eigenen Seile, die Seile, die wir über unsere DAV-Sektion beschaffen und die wir in unseren Ausbildungskursen und Sektions-Touren einsetzen. Und wie sieht es aus, wenn wir Seile an unsere Mitgleider ausleihen für deren eigene Touren - also außerhalb unseres Touren- und Kurs-programms? Könnt Ihr dazu auch was sagen? Das wäre echt ne feine Sache, weil da draußen so viele Experten herumlaufen, die alles genau wissen, sich leider aber oft widersprechen:-( Danke für Eure gute Ausrüstungsversorgung und die Geduld bei der Kundenbetreuung:-) Grüße aus dem sommerheißen Freiburg Bern
Hallo Frieda und das Bergfreundeteam,danke für Eure Pflegetips,mache es so wie Ihr alkes erklärt habt,mein Kletterseil rockt gut,danke schön.LG Holger
prima artikel! sehr hilfreich . nicht nur inhaltlich, gut erklärt. vielen dank
Dieser Artikel gefällt mir sehr gut!
Aus welchem Grund soll man das Seil nicht schleudern?Es würden doch so viel weniger Seifenreste und Schmutzwasser im Seil bleiben und beim Schleudern ist das Seil, im Vergleich zum Abseilen, doch nur minimalem Druck augesetzt. Viele Grüße Barblin
Super Info, Danke!
Vielen Dank. Top Service
Top Service! Danke für die Tipps! cheers
Ich bin seit kurzem Besitzer eines Kletterseils und fand die Tipps megawichtig und super aufgezeigt ! Weiter so
Vielen Dank für die aktibe Info zur richtigen Pflege meines neuen Kletterseils. Als Kletteranfänger bin ich froh diesen tollen Service zu erhalten. Immer wieder eine Bestätigung für mich gerne bei Berfreunde.de zu kaufen!
Vielen Dank für die wertvollen Tipps zur richtigen Pflege von Kletterseilen. Das ist einfach guter Service und sehr hilfreich!