Wie soll ich meine Trinkflasche reinigen?

Inhaltsverzeichnis

Frau und Mann am Strand mit einer Trinkflasche in der Hand
Egal ob Strand, Berge oder Stadt: Trinkflaschen sind unsere ständigen Begleiter und müssen daher regelmäßig gereinigt werden.

Wie bei allem, was regelmäßig benutzt wird, gilt auch für Flaschen: man muss eine Trinkflasche reinigen. Je nach zuvor eingefülltem Getränk und dem generellen Verschmutzungsgrad ist das keine große Sache, aber Säfte, Tees und milchhaltige Getränke hinterlassen schon deutliche Spuren. Du möchtest wissen, wie Du deine Flasche reinigen kannst? Was Du darüber wissen solltest und mit welchen Tricks Du auch stärkere Verschmutzungen und Ablagerungen entfernen kannst, verrate ich Dir in diesem Beitrag.

Trinkflasche säubern – die Grundreinigung

Trinkflaschen müssen regelmäßig gereinigt werden, mindestens einmal wöchentlich. Denn nicht nur der ehemalige Flascheninhalt sorgt für Verunreinigungen, sondern auch unser Speichel, wenn direkt aus der Flasche getrunken wird. Unterwegs kannst Du provisorisch deine Trinkflasche reinigen, indem Du sie gründlich mit klarem Wasser ausspülst. Spätestens zu Hause – oder wenn Du zucker- oder milchhaltige Getränke in die Flasche gefüllt hattest – musst Du Deine Trinkflasche reinigen. Das geht vergleichsweise schnell und einfach mit:

Achtung: Achte bei Getränken, die zu Ablagerungen neigen, auf jeden Fall darauf, dass die Flasche gründlich sauber wird. Gerade Säfte machen hier immer wieder Probleme. Oft kommt es zu Ablagerungen im Gewinde des Deckels und an den Gummidichtungen, hier musst Du beim Spülen eventuell nacharbeiten.

Wie kann ich Deckel und Mundstück meiner Trinkflasche reinigen?

Trinkflasche unter fließend Wasser mit Spülmittel und Schwamm im Hintergrund
Mit Wasser, Schwamm und Spülmittel bekommst Du deine Trinkflasche oft wieder sauber.

Auf die gleiche Weise wie oben beschrieben kannst Du auch Trinkflaschen mit Mundstück reinigen. Ideal ist es, wenn Du den Deckel mit Mundstück einige Zeit im Spülwasser einweichen lässt. Äußere Verschmutzungen entfernst Du einfach mit Lappen oder Bürste. Das Mundstück selbst spülst Du mehrfach mit Wasser durch. Achte dabei auf jeden Fall darauf, dass keine Spülmittelreste zurückbleiben. Lässt sich das Mundstück zerlegen? Umso besser, dann nimm es für die Reinigung so weit wie möglich auseinander. Ist die Flasche mit einem Trinkhalm ausgestattet, kannst Du diesen ebenfalls mit Spülwasser reinigen. Hier kann es außerdem hilfreich sein, den Trinkhalm mit einer dünnen Bürste oder einem Pfeifenreiniger auszubürsten.

Kann ich meine Trinkflasche in der Spülmaschine reinigen?

Ob Du Deine Trinkflasche einfach in die Spülmaschine stecken kannst, lässt sich nicht allgemein beantworten. Das hängt immer davon ab, aus welchem Material die Flasche besteht, dem generellen Aufbau der Flasche und deren Beschichtung.

Auch die Deckel sind nicht immer spülmaschinentauglich. Vor allem dann nicht, wenn sie teilweise aus Holz oder Bambus bestehen. Achte daher auf die Angaben des Herstellers. Zusätzlich lohnt sich der Blick auf die Außenseite des Flaschenbodens. Gerade bei Kunststofflaschen sind hier oft verschiedene Symbole eingeprägt. Findest Du ein Symbol, das Geschirr in einer Spülmaschine darstellt, darf die Flasche darin gereinigt werden. Aufschriften wie „spülmaschinengeeignet“ oder „dishwasher safe“ geben diesbezüglich ebenfalls Aufschluss. Doch welche Materialien sind grundsätzlich spülmaschinentauglich und welche nicht?

Übersicht, welche Flasche in der Spülmaschine gereinigt werden kann:

Trinkflasche in der Spülmaschine
Ob eine Trinkflasche in die Spülmaschine darf, hängt stark vom Material ab.
  • Glasflaschen: Ja – die meisten Glasflaschen kannst Du in der Spülmaschine reinigen. Ausnahme: Kristallglas. Das darf da auf keinen Fall rein. Ist die Flasche bedruckt, kann der Aufdruck mit der Zeit verblassen oder abgehen. Man sieht das oft in der Gastronomie bei Biergläsern und Co. Das Wappen der Brauerei oder der Goldrand sind da oft nur noch schemenhaft vorhanden.
  • Plastikflaschen: Nicht immer – je nach Machart und Hersteller kann man in der Spülmaschine auch Plastikflaschen reinigen. Nalgene gibt das beispielsweise für einen Teil seiner Weithalsflaschen an. Radflaschen können ebenfalls oft in der Spülmaschine gereinigt werden. Hier leidet jedoch das Dekor der Flasche mit der Zeit.
  • Aluminiumflaschen: Nein – für Aluminium ist Reinigungsmittel, das in Spülmaschinen verwendet wird, pures Gift. Es greift die Oberfläche an und sorgt dafür, dass das Aluminium oxidiert. Ist das passiert, ist die Flasche nicht mehr zu gebrauchen. Die Oberfläche ist mattgrau verfärbt und hinterlässt überall grau-schwarze Schmierspuren. Auch Beschichtungen können beschädigt werden. Aus diesem Grund darfst Du in der Spülmaschine beispielsweise keine klassischen SIGG-Flaschen reinigen.
  • Edelstahlflaschen: Ja – die meisten Edelstahlflaschen kannst Du in der Spülmaschine reinigen. Das gilt aber -wie immer- nicht für alle Modelle. Gerade bei Flaschen mit Beschichtung ist hier Vorsicht geboten. Hersteller wie Klean Kanteen oder Camelbak geben für ihre Modelle jedoch grünes Licht für die Spülmaschine.

Es gibt aber noch was anderes zu beachten: Je enger der Flaschenhals, desto schlechter klappt das Spülen in der Spülmaschine. Der Grund dafür ist einfach: durch den kleinen Durchlass gelangt beim Spülvorgang nicht genügend Wasser in die Flasche. Zusätzlich ist das Spülwasser einer Spülmaschine nicht grundsätzlich rein. Heißt: gerade in einer frühen Stufe des Spülprogramms werden allerlei Soßenreste, Krümel, Fette etc. mit dem Spülwasser durch die Spülmaschine gewirbelt. Gelangt dieses verschmutzte Wasser ins Innere einer engen Flasche, aber das saubere Wasser zum Nachspülen nicht, setzt sich der unappetitliche Brei in der Flasche fest.

Deine Trinkflasche mit Hausmitteln reinigen

Von Zeit zu Zeit solltest Du Deine Trinkflasche gründlich reinigen. Mit Hausmitteln ist das schnell erledigt. Was Du dazu brauchst, hast Du wahrscheinlich ohnehin zu Hause. Ist dies nicht der Fall, bekommst Du alle „Mittel“ problemlos in jedem Supermarkt, Du musst Dir also nicht zwingend Spezialreiniger zulegen. Reinige Deine Trinkflasche mit:

  • Natron oder Backpulver: gegen Fette und Eiweiße kommst Du bestens mit Natron an. Hast Du kein reines Natron zu Hause, tut es auch Backpulver, denn das besteht größtenteils aus Natron. Füllst Du Deine Trinkflasche also auch mal mit einer heißen Schoki oder einem Eiweißdrink, solltest Du deine Trinkflasche mit Natron reinigen. Gut zu Wissen: Mit Natron kannst Du auch Deine Thermoskanne reinigen. Benötigte Menge pro Trinkflasche: 1 Päckchen bzw. 16 Gramm.
  • Essig: ideal gegen Kalk und Ablagerungen. Füllst Du Deine Wasserflasche oft mit besonders kalkhaltigem Wasser, wirst Du trotz gründlichen Spülens irgendwann Kalkrückstände vorfinden. Auch Tees und Säfte hinterlassen gerne einmal Ablagerungen, die sich mit einfachem Spülen nicht restlos entfernen lassen. In diesem Fall hilft Dir Essig oder günstige Essigessenz aus dem Supermarkt. Doch Vorsicht: Essig kann Kunststoffe und Gummidichtungen angreifen und ist daher für die Reinigung von Deckeln, Mundstücken und Plastikflaschen nicht geeignet. Problemlos kannst Du damit beispielsweise Edelstahl-Trinkflaschen reinigen. Benötigte Menge pro Trinkflasche: 1 Esslöffel Essig (bei Essigessenz dementsprechend weniger).
  • Gebissreiniger und Reinigungstabletten: gegen Keime und / oder Schimmelbildung hilft Gebiss- oder Zahnspangenreiniger zuverlässig. Alternativ kannst Du Dir auch gleich mit der neuen Flasche spezielle Reinigungstabletten anschaffen. Praktisch: Das in den Tabletten enthaltene Reinigungsmittel bekämpft nicht nur Keime und Sporen, sondern entfernt auch hartnäckige Gerüche zuverlässig. Benötigte Menge pro Trinkflasche: 1 Tablette.
  • Reis: dieses Hausmittel ist sehr effektiv. Wir zeigen dir im Untenstehenden, wie Du diese Methode anwenden kannst.
  • Zitronensaft: effektiv bei der Bekämpfung von Keimen und der Beseitigung von Verunreinigungen. Einfach den Zitronensaft mit etwas heißem Wasser mischen und die Mischung in Deiner Flasche gießen. Lass Deine Trinkflasche mit der Mischung über Nacht stehen. Am darauffolgenden Morgen die Flasche gründlich ausspülen, und sie ist wieder frisch und sauber.
Trinkflasche und eine Flasche Essigessenz
Essig/Essigessenz + dreckige Trinkflasche = saubere Trinkflasche.

Die Trinkflasche sauber machen – So wendest Du die Hausmittel richtig an

Willst Du Deine Flasche gründlich reinigen, musst Du Dich für eines der genannten Mittel entscheiden. Alle drei Mittel zu mischen ist definitiv nicht zu empfehlen. Das bringt nichts und ergibt obendrein einen unguten Chemiecocktail. Egal, wofür Du Dich entscheidest, die Vorgehensweise ist immer gleich:

  1. Trinkflasche säubern und mit Spülwasser gründlich ausspülen.
  2. Die Flasche mit warmem Wasser nicht ganz voll füllen.
  3. Essig, Natron oder Reinigungstablette zugeben. Vorsicht: Natron und Reinigungstabletten können ordentlich schäumen.
  4. Flasche gänzlich mit Wasser auffüllen und mehrere Stunden stehen lassen.
  5. Haben sich alle Ablagerungen gelöst, kannst Du die Flasche leeren, ausspülen und gründlich austrocknen lassen.

Auch stark verschmutzte Deckel oder Mundstücke lassen sich mit Hausmitteln reinigen. Hierzu füllst Du eine Schüssel mit Wasser und gibst Natron oder eine Reinigungstablette ins Wasser. Darin legst Du Deckel, Mundstück und auch Dichtungen ein. Vorsicht: Essigwasser ist oft zu aggressiv und eignet sich in diesem Fall nicht.

Flasche reinigen – mit Reis, ohne Bürste

Ein kleines Glas voll Reis
Keine Bürste zur Hand? Reis eilt zur Hilfe! Mit den kleinen Körnern bekommst Du grobe Verschmutzungen aus Deiner Flasche gelöst.

Reis ist ein einfacher Helfer, um grobe Verschmutzungen aus Deiner Trinkflasche zu lösen. Dies ist vor allem dann praktisch, wenn Du keine geeignete Bürste zur Hand hast oder die Ablagerungen wirklich stark sind. Hierdurch lassen sich robuste Flaschen wie Trinkflaschen aus Edelstahl reinigen. Für Beschichtungen und weichere Materialien wie Kunststoffe ist diese Methode nicht geeignet. So wird’s gemacht:

  • 1–2 Esslöffel Reis in die leere Flasche geben.
  • Die Trinkflasche mit dem Deckel verschließen.
  • Ordentlich durchschütteln, bis sich alle Ablagerungen gelöst haben.
  • Reis aus der Flasche entfernen und die Flasche gründlich ausspülen.
  • Zum Schluss alles gut austrocknen lassen und die Flasche ist wieder fit für den Einsatz.

Die Erfahrung zeigt: Auch stark verschmutzte Flaschen lassen sich mit ein paar Tricks und einfachen Hausmitteln gründlich reinigen. Der Aufwand ist dabei überschaubar und erfordert oft nur Dinge, die man ohnehin meist zu Hause hat. Fehlt es Dir noch an einer Trinkflasche, die Du erst verschmutzen und dann reinigen kannst, wirst Du sicher in unserem Shop fündig.

Soll ich meine Trinkflasche auch desinfizieren?

Haben Deine Mitbewohner oder Haushaltsmitglieder Grippe oder eine Erkältung? Dann kann es sinnvoll sein, die Trinkflasche nicht nur zu reinigen, sondern auch zu desinfizieren. Dazu legst Du Deine Flasche ein Paar Minuten in heißem, aber nicht kochendem Wasser. Dies sollte mindestens 80 Grad sein. Wichtig ist, dass Du vorab prüfst, ob Deine Flasche dafür geeignet ist. Lese auf jeden Fall die Pflegeanleitung des Herstellers sorgfältig durch. Achtung: Eine Kunststoffflasche kannst Du keinesfalls in heißem Wasser legen – sie ist nicht für sehr hohen Temperaturen gedacht.

Welche Trinkflasche kann ich am besten kaufen?

Möchtest Du ohne viel Aufwand immer eine saubere Trinkflasche? Achte dann beim Kauf Deiner Flasche auf diese Merkmale:

  • Spülmaschinenfest; dieses Merkmal sollte im besten Fall sowohl auf Deckel als Flasche zutreffen.
  • Weite Öffnung oben, damit du Deine Trinkflasche leicht reinigen kannst.
  • Abnehmbares Zubehör, wie Deckel oder Trinkhalm. Abnehmbare Teile können leichter gereinigt werden.
  • Glatte Innen- und Außenseite, damit Rückstände nicht so schnell anhaften können.
  • BPA-freie Materialien; damit Du Dich bei der Reinigung mit heißem Wasser keine Sorgen wegen schädlicher Chemikalien. machen musst. Gut zu Wissen: Edelstahlflaschen sind in der Regel BPA-freie Flaschen.
  • Abgerundete Ecken sorgen dafür, dass Schmutz sich weniger schnell in den Ecken ansammeln kann. Zusätzlicher Vorteil: eine Trinkflasche mit abgerundeten Ecken lässt sich einfacher mit einer Flaschenbürste reinigen.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Bergfreund Gastautor

Schreib uns einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke die passenden Produkte im Bergfreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen