Shop
 

Wie reinige ich mein Trinksystem richtig?

Inhaltsverzeichnis

Source Trinksystem richtig pflegen und reinigen
Die richtige Pflege von Trinksystemen erhöht die Produktlebensdauer und beugt gesundheitlichen Schäden vor

Die Verwendung von Trinkblasen im Rucksack hat einige Vorteile und ist inzwischen für eine große Zahl von Athleten und bei vielen Outdoor Sportarten die erste Wahl in Sachen Hydration. Nicht umsonst sind mittlerweile nahezu alle Rucksäcke jeder Größe und für jeden Einsatzzweck mit einem speziellen Fach sowie einer Aufhängung für die Blase und einem Schlauchausgang für die Verwendung von Trinksystemen ausgelegt.

Solche Trinkblasen sind standardmäßig bereits antibakteriell behandelt und aus BPA-freiem Kunststoff hergestellt. Bisphenol A ist eine chemische Verbindung, die zur Herstellung von Polycarbonat verwendet wird, allerdings hormonelle Schädigungen am menschlichen Organismus hervorrufen kann. Daher sollte man auch beim Kauf von Trinkflaschen oder Campinggeschirr sowie -Besteck und anderen Hygieneartikeln aus Kunststoff stets unbedingt auf eine BPA-freie Herstellung achten!

Trotz dieser Voraussetzungen kommt man freilich nicht um eine regelmäßige und sorgfältige Reinigung und Pflege des Trinksystems herum. Dabei geht es neben optischer natürlich insbesondere um bakterielle Sauberkeit.

Hier gibt es einige Tipps zu Pflege und Reinigung von Trinksystemen, um dauerhafte Sauberkeit zu gewährleisten sowie die Lebensdauer des Produktes zu erhöhen und an erster Stelle gesundheitlichen Schäden vorzubeugen.

Die Trinkblase wird separat von anderen, insbesondere spitzen Gegenständen aufbewahrt
Die Trinkblase wird separat von anderen, insbesondere spitzen Gegenständen aufbewahrt

Die richtige Pflege von Trinksystemen

Trinksysteme sollte man optimalerweise kühl und trocken lagern.. So beugt man der Bildung von Bakterien vor, die sich am liebsten in nassen und warmen Umgebungen tummeln. Um die Elastizität des Kunststoffes zu erhalten, ist die Trocknung in der Sonne eher zu vermeiden. Sonst wird das Material schneller spröde.

Im Rucksack bewahrt man die Trinkblase stets im dafür vorgesehenen Fach separat von anderen, insbesondere spitzen Gegenständen auf, und befestigt sie an der dafür vorgesehenen Aufhängung. Der Schlauch läuft gerade nach oben aus der Blase heraus und entlang des Schultergurtes und man sollte ihn nicht unnötig knicken. Bei Verschlüssen mit Schiebemechanismus immer vorsichtig und nicht ruckartig öffnen und schließen, damit der Schieber nicht ausbricht.

Befestigung des Trinkschlauchs

Dieselbe Sorgfalt gilt für die Befestigung des Schlauches an der Blase bei abnehmbaren Schläuchen. Unter schmutzigen Bedingungen, etwa bei MTB-Touren mit schlammigem Untergrund, solltest du das Mundstück auch auf Tour mit dem vorgesehenen Schutz verdecken. Ansonsten genügt es, wenn man diesen zur Lagerung und zum Transport der Trinkblase anbringt, da man schließlich auf Tour ohne große Fummelei auf den Trinkschlauch zugreifen möchte. Der Deckel ist normalerweise mit einem elastischen Band am Mundstück oder Schlauch befestigt.

Übrigens empfiehlt sich für mehr Komfort eine magnetische Halterung für das Mundstück. Sie bietet schnelleren und einfacheren Zugriff als eine Steckverbindung am Brustgurt. Ohne Befestigung kommt man auch aus, dann den Schlauch einfach am Schultergurt entlang legen und seitlich in einer der dafür vorgesehenen Schlaufen hängen lassen. Bei der Wahl zwischen Schraubgewinde und Faltverschluss geht es um persönliche Präferenzen, wobei man beachten muss, dass Trinkblasen mit Gewindeöffnung auch direkt mit Wasserfiltern gekoppelt werden können. Dafür bieten breite Schieberöffnungen bessere Reinigungsmöglichkeiten.

Bei sehr niedrigen oder hohen Temperaturen ist es ratsam, die Blase und den Schlauch mit einer Isolation zu versehen. So bleibt das Wasser kalt oder der Tee warm, außerdem schont eine Neoprenhülle den Kunststoff vor Verschleiß durch Temperaturdifferenzen zwischen Flüssigkeit und Außentemperatur. Rucksäcke für den Wintereinsatz wie etwa bei Skitouren kommen häufig bereits mit einer isolierten Schlauchführung daher.

Wie und wie häufig mache ich mein Trinksystem nun sauber?

Osprey Trinksyteme richtig pflegen und reinigen
Trinkblase, Mundstück und Schlauch mit heißem Wasser auswaschen und vollständig trocknen lassen

Generell ist es am besten, wenn man in der Trinkblase nur stilles Leitungs- oder besser noch Mineralwasser verwendet. Mineralwasser ist kalkfrei, man kann aber auch das Leitungswasser filtern. Gerade bei Verwendung von ungefiltertem Leitungswasser oder Flüssigkeit mit Zusätzen (Saftschorle, Tee, Wasser mit Mineral- oder Vitaminpulver) ist eine häufigere Reinigung und Entkalkung des Trinksystems ratsam.

Nach jeder Verwendung sollten Trinkblase, Mundstück und Schlauch mit heißem, aber nicht kochendem Wasser (ca. 60°C) und ggf. etwas Spüli ausgewaschen werden und dann vollständig trocknen. So werden Keime abgetötet und grober Schmutz wird ausgewaschen. Gelegentlich gilt es, die Komponenten in etwas Essigwasser einzuweichen und danach gründlich mit klarem Wasser auszuspülen, um Kalkablagerungen zu entfernen.

Mechanische Reinigung

Zusätzlich sollte man -spätestens nach dreimaliger Verwendung- auch mechanisch reinigen. Nach Touren mit Verschmutzung der Komponenten ist dies natürlich sofort erforderlich, damit Schlamm, Sand oder Staub nicht eintrocknen. Für die sorgfältige Reinigung gibt es spezielle Reinigungssets für Trinksysteme. Sie beinhalten eine lange Rundbürste für die Blase sowie einen langen, schlanken Schlauchreiniger mit Bürste. Einfach mit ebenfalls warmem Wasser und etwas Spülmittel ohne Gewalt sauber durchschrubben und danach gründlich ausspülen. Manche Sets enthalten spezielle flache Reinigungsvorrichtungen, mit denen man die Blase auswaschen kann. Dafür tut es aber auch ein Waschlappen oder Spüllappen. Außen natürlich auch drüberwischen.

Das Mundstück wird ebenso mechanisch mit einem Lappen und Spüli gereinigt und ausgewaschen. Außerdem kann es zur Desinfektion (wie auch die anderen Komponenten) generell in Gebissreiniger gelegt werden. Klingt merkwürdig, funktioniert aber erstaunlich gut. Dies gilt übrigens auch für die Deckel von Trinkflaschen und anderes Campinggeschirr. Einfach nach der mechanischen Reinigung von sichtbarem Schmutz und Kalk eine Tablette Gebissreiniger (gibt es in Röhrchen-Packungen im Drogeriemarkt) in einem Glas oder dem Spülbecken auflösen und den Schlauch oder Deckel einige Minuten einlegen. Danach mit klarem Wasser ausspülen und die Keime sind weg!

Ersatzteile und Zubehör für Trinksysteme

Wenn doch mal was brechen oder reißen sollte oder schlicht verschlissen ist, gibt es für die meisten Trinksysteme einzelne Komponenten nachzukaufen. Ob Mundstück, Schlauch oder Verschluss: das meiste lässt sich auswechseln. Auch die Befestigungen für das Mundstück am Brustgurt des Rucksacks sind wechselbar.

Wie bei allen Hygieneartikeln im Lebensmittelbereich sollten natürlich auch Trinksysteme trotz regelmäßiger Reinigung und sorgfältiger Pflege nach einiger Zeit (das sollte jeder selbst einschätzen) ausgetauscht werden, da sich naturgemäß Kalk und andere Ablagerungen ansammeln. Mit der richtigen und konsequenten Reinigung und einem sorgsamen Umgang wird die Lebensdauer und Hygiene des Trinksystems allerdings merklich erhöht. Daher: einfach ab und zu mal zur Bürste greifen und Gebissreiniger besorgen!

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Entdecke die passenden Produkte im Bergreunde.de Shop

Bergfreund Gastautor

Bergfreund Gastautor

Bisher keine Kommentare

  1. Hi David,

    im Prinzip genügt es, wenn Du die Trinkblase mit heißem Wasser gut auszuspülen, wenn sie stärker verschmutzt ist, empfiehlt es sich etwas Spülmittel, oder auch eine Kukident-Tablette zu benutzen und danach gut nachzuspülen.

    Viele Grüße,

    Marco

  2. Hi.
    Tolle Tips.
    Ich habe ein noch nicht verwendete Trinkblase von meinen Großeltern bekommen. Sie ist aber schon einige Jahre alt. Was empfiehlt sich als erste Reinigung vor der ersten Verwendung?

  3. Hi.
    Tolle Tips.
    Ich habe ein noch nicht verwendete Trinkblase von meinen Großeltern bekommen. Sie ist aber schon einige Jahre alt. Was empfiehlt sich als erste Reinigung vor der ersten Verwendung?

  4. Hi.
    Tolle Tips.
    Ich habe ein noch nicht verwendete Trinkblase von meinen Großeltern bekommen. Sie ist aber schon einige Jahre alt. Was empfiehlt sich als erste Reinigung vor der ersten Verwendung?

  5. Hi.
    Tolle Tips.
    Ich habe ein noch nicht verwendete Trinkblase von meinen Großeltern bekommen. Sie ist aber schon einige Jahre alt. Was empfiehlt sich als erste Reinigung vor der ersten Verwendung?

  6. Hy
    Habe den platypus Big Zip EVO.
    Frage zur Reinigung ist, kann ich den Ansatzschlauch mit dem schnelltrennverschluss zur Reinigung vom Beutel trennen? Möchte da nichts auseinanderreissen

  7. Hallo, kann man die Trinkblase auch mit hochprozentigem Alkohol reinigen, wenn sich schon mal (im letzten Jahr) Schimmelflecken gezeigt haben?

    Danke für eine schnelle Antwort (will am Wochenende zum Wandern).

    Sabrina

  8. Ich werde meine Trinkblase jetzt ein paar Monate nicht gebrauchen.
    Wie Lager ich diese, nach dem säubern und trocknen, am Besten?
    Faltverschluss offen oder zu? Schlauch und Blase einzeln? Hängend oder liegend?
    Danke für die Ratschläge

  9. Mineralwasser ist keineswegs kalkfrei, ganz im Gegenteil!!! Das ist auch durchaus erwünscht, denn der Körper braucht das, z. B. für die Knochen, und macht das Wasser neben anderen Mineralien eben erst zum Mineralwasser.
    Ich wüsste aber auch nicht, welches Problem dies für Trinkblasen darstellen sollte. Wenn man stark kalkhaltiges Wasser zum Reinigen verwendet, sollte man die Wasserreste besser wegtrocknen, dann bleiben auch keine Ablagerungen zurück.

Schreiben Sie einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *.
The comment will be unlocked after moderation.

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Previous
Next

Entdecke die passenden Produkte im Bergreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Bergfreundin Stephanie

Frag die Bergfreunde

Wir sind Mo. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr für Dich da!

Bergfreundin Stephanie

Frag die Bergfreunde

Wir sind Mo. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr für Dich da!