Shop

Inhaltsverzeichnis

Den Wander-, Trekking- oder Tourenrucksack mal einer gründlichen Reinigung unterziehen – dafür gibt es zahlreiche Gründe: Angefangen von müffelnden Schulterträgern, die nach der zehnten sommerlichen Wandertour in den Bergen schon etliche Male mit Schweiß und Sonnencreme vollgesogen und wieder getrocknet sind, über verdreckte Trekking- und Reiserucksäcke, an denen so viel Staub hängt, dass man die ursprüngliche Farbe nur noch erahnen kann, bis hin zur ausgelaufenen Trinkflasche und undichter Müsli-Box. Rucksack waschen leicht gemacht – dieser Artikel erklärt dir die Rucksackpflege von Grund auf.

Je nach Verunreinigung kommen bei der Rucksackpflege unterschiedlich aufwändige Maßnahmen zum Einsatz. Empfehlenswert ist vor allem eine regelmäßige Grundpflege, denn dadurch wird das aufwändige Waschen und Trocknen des Rucksacks eher zur Ausnahme.

Den Rucksack richtig waschen

Darf der Rucksack in der Waschmaschine gewaschen werden?

Um eine immer wieder auftauchende Frage in Bezug auf verschmutzte Rucksäcke vorab zu beantworten: Nein! Auf keinen Fall! Ein Wanderrucksack oder Trekkingrucksack gehört niemals in die Waschmaschine! Auch nicht bei 30°C, auch nicht mit Kaltwäsche und auch nicht mit Feinwaschmittel. Zwar scheint es immer wieder „Spezialisten“ zu geben, die in Outdoorforen solche Tipps verbreiten, aber davon ist dringend abzuraten. Im besten Fall gehen nur die Beschichtung oder Teile des Rucksacks dabei kaputt. Im schlimmsten Fall gibt die Waschmaschine gleich mit den Geist auf. Dasselbe gilt übrigens auch fürs Trocknen: Rucksäcke im Trockner sind ebenfalls tabu.

Komplette Handwäsche von Rucksäcken

Wie pflege ich meinen Rucksack?
Staub haftet oftmals ziemlich hartnäckig am Rucksack.

Bei starker Verunreinigung durch Matsch beim Radfahren, oder nach einer langen Trekkingtour lässt sich die Komplettwäsche kaum vermeiden. Nachdem du den Rucksack getrocknet hast, entfernst du zunächst mit einer großen Bürste der groben Schmutz. Angetrocknete Erde lässt sich so zu einem Großteil gut entfernen. Wenn das nicht ausreicht, kann man die Bürste auch etwas anfeuchten, um den Schmutz zu lösen. Den normal verschmutzten Innenraum kann man zunächst einfach mit der Öffnung nach unten ausklopfen und ausschütteln oder mit einem Staubsauger aussaugen. Hartnäckigeren Schmutz danach einfach mit einem feuchten Schwammtuch auswischen.

Textilwaschmittel

Falls das Abbürsten nicht den gewünschten Grad an Sauberkeit bringt, oder der Rucksack zu lange Zeit gar nicht gereinigt wurde, lässt sich der Einsatz von speziellen Textilwaschmitteln nicht vermeiden. Haushaltsübliche Waschmittel sind in der Regel zu aggressiv für die Reinigung der Rucksäcke und können das Material angreifen. Das spezielle Textilwaschmittel lässt sich auf zwei verschiedene Arten anwenden: Entweder zur Reinigung einzelner Partien – dazu das Waschmittel mit lauwarmem Wasser nach Dosierungsanleitung mischen und mit Schwamm oder Bürste die betroffenen Partien reinigen, oder in einer Wasch- oder Badewanne den Rucksack komplett einweichen und per Hand mit Bürste die stark verschmutzen Stellen säubern. Falls der Rucksack über ein herausnehmbares Tragegestell verfügt, solltest du dieses vor der Wäsche entfernen.

Blauer Rucksack im Schnee
Kälte, Hitze – feucht, trocken. So ein Rucksack macht zu Lebzeiten einiges mit.

Bei ausgelaufenen Trinkflaschen gilt es möglichst zügig zu reagieren und die Flüssigkeit so gut es geht mit einem Schwamm oder Tuch aufzunehmen und zu reinigen. Je nach Flüssigkeit können unschöne Flecken auf dem Rucksack zurückbleiben. Deswegen sollte man den Rucksack danach so schnell wie möglich, wie oben beschrieben, mit Textilwaschmittel einweichen und putzen. Wenn der Inhalt der Flasche mit Tee oder Kaffee erst richtig eingetrocknet ist, kann die Reinigung sehr schwierig werden. Gleiches gilt auch für Säfte und andere „klebrige“ Erfrischungsgetränke.

Komplettwäsche oder teilweise reinigen?

Viele Wanderer waschen ihre Rucksäcke nie, andere ein Mal im Jahr und wieder andere reinigen je nach Bedarf. Je nach Einsatzbereich und Intensität der Nutzung kann es bei Wanderern z.B. öfter zu verunreinigten Schulterträgern, Hüftflossen und Rückenpartien kommen. Die durch Schweiß und Sonnencreme verschmutzen Partien sind oft fleckig und fangen an, unangenehm zu riechen. Dabei hilft es beispielsweise schon in regelmäßigen Abständen die Träger und den Rücken mit dem milden Waschmittel zu reinigen und gut auszuspülen.

Trekkingrucksäcke oder Fahrradrucksäcke werden zusätzlich durch Staub und aufgewirbelten Dreck verunreinigt. Da hilft regelmäßiges Bürsten von außen am besten. Mindestens einmal im Jahr ist ein Vollbad und eine intensive Rucksackreinigung doch sehr empfehlenswert. Bei saisonaler Nutzung ist auch die richtige Lagerung wichtig: Du solltest den Rucksack vollkommen trocknen und an einem trockenen und gut belüfteten Ort lagern. Bei Lagerung in modrigen Kellerräumen oder halbfeuchten Rucksäcken drohen ansonsten Stockflecken, Schimmelbefall und Modergeruch.

Im schlimmsten Fall – der ausgelaufenen Suppe und den meisten anderen Flüssigkeiten – gilt es zunächst an Ort und Stelle das gröbste aufzuwischen und den Rucksack provisorisch mithilfe von Taschentüchern oder einem zusätzlichen T-Shirt zu trocknen. Bei einer Tagestour solltest du den Rucksack noch am selben Abend einweichen und reinigen. Bei mehrtägigen Touren lässt sich mit einer milden Seife und Wasser improvisieren. Die gründliche Wäsche erfolgt dann nach der Tour.

Trocknen von Rucksäcken nach der Handwäsche

Nach dem Einweichen und Abbürsten muss der Rucksack zunächst gründlich ausgespült werden. Am besten geht das in der Badewanne oder Dusche, mit der Handbrause und lauwarmem Wasser. Jegliche Schmutz- und Seifenreste müssen auf jeden Fall sehr gründlich ausgespült werden und vor allem die Schaumstoffteile sollte man mehrfach ausdrücken, damit keine Waschmittelreste im Schaumstoff zurückbleiben.

Danach wird der Rucksack kopfüber zum Trocknen aufgehängt. Am besten bleiben dafür alle Taschen und Reißverschlüsse geöffnet, damit das Wasser überall abfließen und abtropfen kann. Damit der Rucksack optimal trocknen kann, sollte er nach Möglichkeit an der frischen Luft im Schatten aufgehängt werden. So riecht er danach besonders frisch und wird beim Trocknen nicht durch die UV-Strahlung beschädigt. Am besten trocknet der Rucksack an warmer und windiger Luft.

Je nach Rucksack und Außentemperatur kann der Trockenvorgang einige Zeit dauern. Falls kleine Taschen oder andere schwer erreichbare Stellen so gar nicht trocknen wollen, kann man sich mit saugfähigen Tüchern oder Zeitungspapier behelfen. Die entsprechenden Stellen werden für ein paar Stunden ausgestopft und saugen dabei einen Großteil der Flüssigkeit auf. Einen Föhn zur Trocknung in Erwägung zu ziehen, ist ebenso wenig ratsam, wie den Rucksack auf die aufgedrehte Heizung zu legen. Beides kann das Material beschädigen und im schlimmsten Fall den Rucksack unbrauchbar machen.

Rucksackpflege nach der Wäsche

Person trägt orangenen Rucksack auf den Schultern
Besonders die Schulter- und Hüftgurte werden durch Schweiß beansprucht.

Je nachdem, wie intensiv die Rucksackreinigung ausgefallen ist, hilft es, die Reißverschlüsse mit Silikonspray einzusprühen und gängiger zu machen. Außerdem sollte der Rucksack von Zeit zu Zeit von außen imprägniert werden, damit Wassertropfen beziehungsweise Schmutzpartikel an der Oberfläche abperlen und man nicht immer gleich das Raincover überziehen muss. So saugt sich das Material auch nicht mit Wasser voll und der Rucksack wird nicht schwerer.

Außerdem hält der Rucksack länger und der Schmutz bleibt nicht am Rucksack hängen – was wiederum dazu führt, dass der Rucksack seltener gewaschen werden muss. Nachdem ja schon ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, dass Waschmaschinen und Trockner für die Reinigung von Rucksäcken tabu sind, noch ein weiterer wichtiger Hinweis: Bitte den Rucksack auch auf keinen Fall nach der Wäsche bügeln! Das verträgt das Material überhaupt nicht.

Bei der Kontrolle der Reißverschlüsse und der Auffrischung der Imprägnierung sollte man den Rucksack außerdem auf kleine Beschädigungen an den Nähten und am Material untersuchen. Je früher man eine kleine Beschädigung an einer Naht erkennt, desto schneller und einfacher lässt sie sich beheben. Auf großer Tour ist es dann meist etwas schwieriger.

Rucksackpflege von Reißverschlüssen, Klettbändern und Co.

Alle Verschlüsse, Zurrgurte und Einstellmöglichkeiten sind bei einem Rucksack einer ständigen mechanischen Belastung ausgesetzt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass man diesen Teilen zu gegebener Zeit eine kleine Frischzellenkur zukommen lässt.

Durch Verunreinigungen von außen sowie Materialabrieb kann es mit der Zeit dazu kommen, dass Reißverschlüsse nur noch schlecht laufen oder an manchen Stellen sogar klemmen. Diesem Problem kommt man jedoch vergleichsweise einfach mit handelsüblichem Silikonspray bei. Dieses kann einfach auf den Reißverschluss bzw. dessen Schlitten aufgetragen werden. Durch mehrfaches Öffnen und Schließen des Rucksacks verteilt es sich dann gleichmäßig und sorgt dafür, dass der Reißverschluss wieder leichtgängiger wird. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass nicht zu viel aufgetragen wird. Auch empfiehlt es sich, nach einer kurzen Einwirkzeit den Reißverschluss mit einem sauberen Tuch abzuputzen und somit überschüssiges Material zu entfernen.

Auch in Klettverschlüssen sammeln sich mit der Zeit so allerhand Staub und Flusen an. Je schlimmer die Verschmutzung ist, desto schlechter hält letztlich der Verschluss. Doch auch hier kann einfach, schnell und effektiv Abhilfe geschaffen werden. Mit einer kleinen Bürste (Zahnbürsten haben sich sehr bewährt) können alle Partikel wieder aus dem Klett gekämmt werden.

Zurrgurte und Einstellvorrichtungen werden ebenfalls mit der Zeit schwergängig und können nach regem Gebrauch regelrecht festsitzen. Abhilfe liefert hier ein längeres Bad in lauwarmem Wasser. So können tief sitzende Verunreinigungen gelöst und die Bänder wieder geschmeidig gemacht werden.

Imprägnierung erneuern

Rucksäcke sind selten richtig wasserdicht. Aus diesem Grund ist es ratsam, bei schlechtem Wetter den Inhalt zusätzlich mit einer Regenhülle zu schützen. Trotz allem, sind viele Rucksäcke zumindest leicht imprägniert, um ihn für Spritzwasser und Staub undurchlässig zu machen. Doch auch dieser Schutz nimmt durch äußere Einflüsse nach und nach ab. Mit einer handelsüblichen Sprühimprägnierung kann die Schutzschicht einfach wieder hergestellt werden. Jedoch sollte sie nur auf Bereiche aufgetragen werden, die außerhalb des Tragesystems liegen, da es sonst bei Personen mit empfindlicher Haut zu Irritationen kommen kann.

Lagerung des Rucksacks nach Rucksackreinigung

Der erste Schritt zur Langlebigkeit ist die richtige Lagerung und Aufbewahrung des Rucksacks. Niemals sollte man den Rucksack unnötig quetschen oder knicken. Idealerweise lagert der Rucksack gänzlich entleert in einem dunklen und gut belüfteten Raum. Starke Temperaturschwankungen, wie sie im Auto oder auf einem unisolierten Dachboden vorkommen, können dem Material schaden und eine vorzeitige Alterung hervorrufen. Wird ein Rucksack mit anderen Ausrüstungsgegenständen unvorsichtig in ein Regal oder Schrank gestapelt, kann es durch zu hohe Querbelastung zu einer unerwünschten Verformung des Tragesystems kommen.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Entdecke die passenden Produkte im Bergreunde.de Shop

Bergfreundin Lisa

Bergfreundin Lisa

Kurztext: Ich bin nicht zum Bergsport gekommen, der Bergsport ist zu mir gekommen. Ende der 80er haben mir meine Eltern gezeigt wie man Ski fährt und Ende der 90er habe ich das Klettern im Verein gelernt. Seit meiner Jugend gehören außerdem Ski- und Hochtouren zu meinen festen Bergsportdisziplinen.

Bisher keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *.
The comment will be unlocked after moderation.

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

von Bergfreundin

Daniela

Previous
Next

Entdecke die passenden Produkte im Bergreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Bergfreundin Stephanie

Frag die Bergfreunde

Wir sind Mo. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr für Dich da!

Bergfreundin Stephanie

Frag die Bergfreunde

Wir sind Mo. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr für Dich da!