Ein leckeres Gericht auf dem Camping-Kocher zaubern oder Wanderschuhe richtig einlaufen. Wir zeigen dir mit unseren einfachen Praxistipps, wie du die Hürden des Outdoor-Alltags optimal meisterst.
Bei der Diskussion um den Tuber geht es hauptsächlich um seine Verwendung im Bereich des Sportkletterns, speziell in der Halle. Dass gerade im alpinen Klettern oder im Bereich der Mehrseillängen ein Tuber noch nicht wegzudenken ist, wird gerne vergessen zu erwähnen. Viele Sicherungstechniken im alpinen Bereich funktionieren nur über den Tube oder den HMS und […]
Wer häufig andere Boulderer Spottet, sollte sich darüber gewahr sein, welche Kräfte beim Spotten entstehen können. Wir haben Euch mit Hilfe unseres Hausphysikers Johannes ein paar anschauliche Zahlen zusammengetragen. Wenn man die sieht überlegt man sich schnell, ob man den Kumpel ab drei Meter Höhe noch wirklich versuchen soll aufzufangen.
Es wäre wohl vermessen zu behaupten, dass man in einem einzigen Blogartikel oder einem kurzen Video erklären können wie Eisklettern funktioniert. Es wäre im Gegenteil wohl fast fahrlässig – wer nicht weiß was er oder sie am gefrorenen Wasserfall tut, hat nicht lange Freude an seinem neuen Hobby. Wer aber, z.B. in Vorbereitung auf einen Eiskletter-Kurs schon […]
Eltern, die ihre Kinder bereits in den ersten Lebensjahren ganz selbstverständlich ans Wandern und Klettern gewöhnen, sind beim Thema „Klettersteig mit Kindern“ oft etwas verunsichert. Ähnlich, wie beim Laufen und Wandern, ist Klettern für die meisten Kinder ein ganz natürlicher Entwicklungsprozess. Ob auf dem Klettergerüst oder an einer kleinen Kletterwand auf dem Spielplatz – beim […]
Klettern und Bouldern sind absolute Fun-Sportarten. Ob beim Kindergeburtstag, in der Ferienfreizeit oder mal kurz zum Schnuppern am Samstagvormittag. Die Sportarten lassen sich entspannt ausprobieren. Für Eltern, die selbst klettern, ist es oft eine Selbstverständlichkeit, dass sie ihre Kinder mitnehmen und auch vom Sport begeistern möchten. Doch was ist wichtig, wenn ich mit Kindern in […]
Ein Risiko kann man eingehen, oder es vermeiden. So weit, so bekannt. Was sollte man sonst noch mit dem Risiko anfangen? Wozu braucht es einen sperrigen Begriff wie „Risikomanagement“? Ganz einfach: Risiko ist kein diffuses Bauchgefühl, sondern ein komplexes und durchaus fassbares Element vieler Bergtouren. Beim Risikomanagement soll dieses immer vorhandene Risiko durch Planung, Systematik […]
Klar, Alpinklettern findet irgendwo draußen in den Bergen statt, in großen Wänden, an langen Felsgraten. Aber eben nicht nur: Ein wesentlicher Teil des Spiels passiert woanders. Gemeint ist hier nicht nur die gewissenhafte Vor- und Nachbereitung konkreter Touren, sondern vielmehr die Bereitschaft, gedanklich tief in die Welt der Berge und des Kletterns einzudringen. Klingt das […]
Fast jeder redet gern über leckeres Essen und Trinken – das Resultat gehört zwar dazu, aber die Anzahl der Personen, die gerne über ihre Ausscheidungen sprechen, ist deutlich geringer, als die, die von Vino, Pasta und Pizza schwärmt. Was im täglichen Leben in der Regel unauffällig und höchst persönlich am sogenannten „Stillen Örtchen“ geschieht, ist […]
Vanlife ist in aller Munde: ob Surf-Trip mit dem VW-Bus, reisen und arbeiten als Digitaler Nomade mit dem autarken Kastenwagen, oder Camping und Urlaub mit Freund, Freundin und Familie. Neben klassischen Wohnmobilen und Wohnwagen bilden umgebaute Kastenwagen auf Basis beliebter Transporter, wie Fiat Ducato, Ford Transit oder Mercedes Sprinter, die größte Gruppe der Vans. Ob […]
Kennt ihr das: Es gibt Dinge, die sind einfach da, die nutzt man immer wieder, und keiner hat sich jemals Gedanken darüber gemacht, was das denn eigentlich ist. Beispielsweise beim Klettern. Was ist denn das weiße Zeug eigentlich, das sich alle so bereitwillig an die Hände schmieren? Quasi als finale Kriegsbemalung vor der Erstürmung der […]