/ Training & Gesundheit

Training & Gesundheit

Outdoor-Sport ist gesund, erfordert aber manchmal eine gute Vorbereitung. In unserer Kategorie «Training & Gesundheit» findest du die passenden Tipps, wie du dich fit hältst und dich und deinen Körper für die Berge bereit machst.

Wähle eine Aktivität

Bergfreund

Jörn

Kurvenlage, Sattelhöhe, Körperverlagerung – Mountainbiken ist weit mehr als nur „draufsetzen und losfahren“. Wer die Technik beherrscht, der hat weit mehr Spaß am Abfahren und kann auch steilere Anstiege mühelos bewältigen, ohne dass das Vorderrad nach oben schnellt. Unser Bike-Spezialist Markus hat für euch ein paar Tipps zusammengefasst, mit denen der nächste Ausritt garantiert noch […]

Bergfreundin

Anna

Der Oberschenkelknochen sitzt in einem unserer stabilsten Gelenke, dem Hüftgelenk – umgeben von den stärksten Muskeln unseres Körpers. Ein Luxusleben?! Vielleicht. Für entspannte Berg- und Klettertouren brauchen wir ein bewegliches Hüftgelenk. Beim Klettern ist eine flexible Hüfte fast ein Muss, um Tritte perfekt anzutreffen. Die Hüfte ist für unsere aufrechte Haltung und Fortbewegung von großer […]

Bergfreundin

Daniela

Stand-Up Paddeln ist nicht nur in den USA, sondern auch innerhalb Europas eine beliebte Trendsportart. SUPen macht großen Spaß und ist zudem vielseitig. Das SUP Board kann sowohl im flachen Wasser als auch in der Welle eingesetzt werden. Das Paddeln ist nicht nur gut für Deinen Körper, sondern wirkt gleichzeitig therapeutisch. Es ist gelenkschonend und […]

Bergfreundin

Daniela

Das Praktizieren von Yoga ist nicht mehr nur eine Sportart – Yoga ist ein Lifestyle. Die Ausführung von Asanas, die Abfolge bestimmter Bewegungsabläufe, wirkt ganzheitlich. Yoga ist nicht nur gut für die Fitness des Körpers, sondern zudem für den Geist. Es gilt als Verbindung zwischen der Seele und dem Körper. Die meditative Sportart wird heutzutage […]

Bergfreundin

Lisa

Kennt ihr das, man sitzt beim gemütlichen Bierchen mit Freunden, allesamt (Berg-)Sportler und irgendwann kommt einer auf das Thema Sportverletzungen? Stolz zeigt dann jemand seine schon leicht verblasste Narbe als Trophäe und erzählt eine wilde Story, wie es denn dazu kam. Klar hört sich das oft lustig an oder spannend oder heroisch oder oder oder… […]

Bergfreund

Florian

Jeder, der bereits in den Bergen unterwegs war, kennt diesen Satz. «Puh, die Luft wird aber ganz schön dünn hier oben …». Was einem beim Wandern oder Klettersteiggehen vielleicht noch nicht so vorkommen mag, wird jedoch spätestens auf einer klassischen Hochtour zwischen 3.000 und 4.000 Metern spürbar. Dabei wird weniger die Luft als solche «dünn», […]

Bergfreund

Felix

Aus der Trainingswissenschaft kennen wir sehr viele Möglichkeiten, uns perfekt auf unseren Sport vorzubereiten. Mit einer progressiv steigenden Trainingsbelastung in spezifischen Übungen und der Analyse der perfekten Technik wissen wir alles, um unsere beste Leistung zu bringen. Doch leider gibt es Situationen, in denen uns all diese Vorbereitung nicht helfen kann und das sind Situationen, […]

Bergfreund

Florian

Sie kann jeden treffen, egal, ob Profi oder Hobbybergsteiger und sie kommt oft schnell und unerwartet – die akute Höhenkrankheit (AHK), im englischen auch AMS (Acute Mountain Sickness) genannt. Und das nicht nur auf den 8.000ern dieser Erde. Selbst auf 3.000ern in den Alpen oder bei Passüberfahrten mit dem Rennrad können Sportler hiervon betroffen sein. […]

Bergfreund

Stephan

Das Wichtigste im Überblick Wim Hof ist Kult, seine Methode schwerstens angesagt. Es geht um Atemübungen, um den Kontakt mit Kälte und um regelmäßiges Dranbleiben an der persönlichen Entwicklung. Die im Netz kursierenden Verheißungen sind groß. Von der Gesundheit über die Fitness bis zur Lebensfreude und Stressresistenz soll durch die Wim Hof Methode (WHM) so […]

Bergfreund

Felix

Wer sich im Bouldern oder Klettern verbessern möchte, für den wird ab einem bestimmten Erfahrungsniveau ein zusätzliches, kletterspezifisches Core-Training zur Pflicht. Ganz nach W. Güllichs Leitsatz: Genügend Kraft ist ein Zustand, den es gar nicht gibt! Das Problem dabei, es werden gerne nur die „offensichtlichen“ Schwachstellen trainiert. Die Finger halten nicht, also ab ans Fingerboard um […]