Shop
 

Gaskartuschen sicher transportieren und fachgerecht entsorgen

Inhaltsverzeichnis

Neben Gasflaschen, Benzinkochern und Spiritusbrennern gehören Campingkocher mit Gaskartuschen zu den am weitesten verbreiteten Brennstoffen für mobile Outdoorkocher. Die Gaskartuschen gibt es in verschiedenen Größen, die dementsprechend unterschiedlich viel wiegen. Gängige Größen sind hierbei ca. 100 g als kleinste Kartusche, ca. 230 g als mittlerer Gasbehälter und ca. 450 g als oberes Ende der Fahnenstange.

Die Kartuschen sind meistens mit einer flüssigen Mischung aus Butan und Propan befüllt. Diese beiden Arten von brennbarem Gas haben den Vorteil, dass sie schon bei geringer Kompression flüssig bleiben. So müssen die Kartuschen keinem hohen Druck standhalten und das Gemisch in den Gaskartuschen ist dadurch wesentlich ungefährlicher im Transport und in der Handhabung. Das Flüssiggas in den Gaskartuschen für Campingkocher ist oft identisch mit dem Gemisch in handelsüblichen Feuerzeugen.

Schraubkartuschen und Stechkartuschen für Campingkocher

Optimus Gaskocher mit Windschutz
Gaskocher mit Windschutz

Je nach Konstruktion des Campingkochers können zum Kochen nur die passenden Stech- oder Schraubkartuschen verwendet werden. Vor allem bei älteren Kochern werden die Stechkartuschen beim Verbinden mit dem Kocher angestochen. Die Dichtung am Kocher sorgt dafür, dass das Gas nicht ungewollt entweichen kann. Wenn man die Kartusche angestochen hat, darf sie nicht mehr vom Kocher entfernt werden, bevor sie komplett verbraucht und entleert ist.

Bei Schraubkartuschen besteht dieses Problem nicht. Ausgestattet mit einem integrierten Ventil und einem Schraubgewinde, lässt sich die Gaskartusche beliebig oft vom Kocher abschrauben und zum Kochen wieder anschrauben. So können Gaskocher mit Schraubkartuschen für den Transport im Rucksack, Fahrrad oder Auto wieder zerlegt und platzsparend verstaut werden. Dabei besteht auch keine Gefahr, dass Gas beim Transport aus der Kartusche austreten kann.

Transport von Gaskartuschen im Auto

Gaskartuschen im Auto zu transportieren, ist in der Regel problemlos möglich. Die Kartuschen solltest du aus Sicherheitsgründen aber nicht über 50°C erhitzen. Da die 50°C an heißen Tagen im Auto schnell erreicht werden, sollte man die Kartuschen besser im Kofferraum verpacken, damit sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind. Wer seine Gaskartuschen also nicht direkt hinter der Frontscheibe aufbewahrt, muss sich in dieser Hinsicht keine ernsthaften Sorgen um die Sicherheit seiner Kartuschen machen.

Falls die Kartusche aus irgendeinem Grund viel zu heiß ist, beginnt sie sich in der Regel am Boden aufzublähen und auszudehnen. Wirklich explosiv wird eine Gaskartusche aber nur, wenn sie direkt im Feuer liegt und beim Aufplatzen entzündet wird. Insofern sind Gaskartuschen sehr sicher und ohne Bedenken zu verwenden.

Bei längeren Fahrten ist es sicherlich besser, die Schraubkartuschen beim Transport im Auto kurz abzuschrauben. Zwar schraubt sich die Kartusche beim Fahren nicht selbständig ab, aber falls das Ventil am Kocher nicht richtig fest verschlossen ist oder sich leicht auf holpriger Strecke löst, könnte Gas ins Innere des Autos strömen. Deswegen lieber kein Risiko eingehen, die Kartuschen abschrauben und an einem möglichst kühlen und lichtgeschützten Ort verstauen.

Transport im Flugzeug

Zwei Camper kochen vor ihrem Zelt
Ein echtes Trekking-Idyll – dank Gaskocher!

Weder im Handgepäck, noch im aufgegebenen Gepäck dürfen bei einer Flugreise Gaskartuschen mitgenommen werden. Das gilt im Übrigen nicht nur für Gaskartuschen, sondern auch für alle anderen entflammbaren Gase und Flüssigkeiten. Benzin für den Benzinkocher oder Spiritus für den Spirituskocher sind im Fluggepäck deshalb absolut tabu. Die einzige Ausnahme, die beim Fliegen in der Regel gestattet wird, ist ein einzelnes (Gas-)Feuerzeug, das am Körper aufbewahrt werden muss (es darf jedoch nicht in den mitgeführten Gepäckstücken aufbewahrt werden). Sturmfeuerzeuge, Benzinfeuerzeuge und Nachfüllpatronen für Feuerzeuge jeglicher Art sind generell verboten.

Was bei den Gaskartuschen und Brennstoffen ausnahmslos verboten ist, gilt nicht für die Kocher selbst. Egal ob Gaskocher, Benzinkocher, Mehrstoffkocher oder Spirituskocher – alle Outdoor- und Campingkocher dürfen im aufgegebenen Gepäck mitgenommen werden. Das gilt allerdings nur dann, wenn sie komplett entleert und von Brennstoffen befreit und gereinigt sind. Gerade bei leeren Brennstoffflaschen, die immer noch nach Benzin riechen, kann die Fluggesellschaft den Transport verweigern. Gründliches Reinigen vor der Gepäckaufgabe ist also oberste Pflicht, um Ärger am Flughafen zu vermeiden.

Verfügbarkeit von Gaskartuschen im Reiseland

Nicht in allen Regionen der Welt sind Gaskartuschen für Outdoor-Kocher erhältlich. Teilweise findet man keine Stechkartuschen, manchmal keine Schraubkartuschen und oft auch überhaupt keine Gaskartuschen. Je nach Reiseziel sollte man sich daher schon mit der Verfügbarkeit vor Ort beschäftigen und zu einem Mehrstoffkocher oder Benzinkocher greifen. Falls Schraubkartuschen im ausgewählten Reiseland verfügbar sind, spricht der unkomplizierte Transport des Kochers mit dem Flugzeug (keine aufwändige Reinigung) klar für die Variante mit Flüssiggas.

Für Reisende in Europa ist die Versorgung mit Campinggas fast flächendeckend gegeben. Allerdings sind auch hier in verschiedenen Regionen die Stechkartuschen beliebter und in anderen Gebieten die Schraubkartuschen mit Ventil eher verbreitet. Wer also die Möglichkeit hat, seinen Gasbedarf schon vor der Reise abzuschätzen und mit dem Auto unterwegs ist, erspart sich Zeit (und meistens auch Geld), indem er die nötigen Kartuschen mit etwas Reserve vor der Fahrt einkauft.

Entsorgung und Recycling von Gaskartuschen

Primus Gaskocher mit Neopren Isolierung
Wenn leer, dann bitte richtig entsorgen!

Einfach in der Natur liegen lassen geht natürlich überhaupt nicht! Leere Gaskartuschen sind kein Müll, sondern Rohstoffe, die fachgerecht recycelt werden. In Deutschland funktioniert das bequem über den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne, während in anderen Ländern teilweise Systeme für die Wertstoffrücknahme bestehen. Oftmals werden die leeren Behälter dort auch über den normalen Hausmüll entsorgt und von zur Wiederverwertung aussortiert.

Damit die alte Gaskartusche entsorgt werden kann, muss sie komplett geleert sein. Beim normalen Verbrauch des Flüssiggases bleiben in der Regel noch ein paar Tropfen in der Kartusche. Bei Stechkartuschen reicht es dann, den Kocher zu entfernen und ein paar Sekunden abzuwarten, bis sich das Gas verflüchtigt hat. Bei Schraubkartuschen mit Ventil ist die Entleerung nicht ganz so einfach. Jetboil bietet mit seinem CrunchIt zum Beispiel ein praktisches Recyclingtool, mit dem die Kartusche komplett geleert wird. Um dann noch den letzten Tropfen aus der Kartusche entweichen zu lassen, wird die Kartusche mit einem spitzen Gegenstand „angestochen“. Durch das kleine Loch verflüchtigt sich dann der letzte Rest Gas.

Die so entleerten Kartuschen sind bereit für den Wertstoff-Kreislauf. Vorsicht gilt allerdings bei nicht vollständig entleerten Kartuschen: sie gelten noch als Problemmüll und dürfen nicht über die übliche Abholung für Wertstoffe entsorgt werden. In einem solchen Fall sollte man sich im Rathaus seiner Gemeinde erkundigen, wann und wo man Problemstoffe entsorgen kann.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Entdecke die passenden Produkte im Bergreunde.de Shop

Bergfreund Gastautor

Bergfreund Gastautor

Bisher keine Kommentare

  1. Hallo Stefan,

    wenn Du einen Jetboil ohne Kartusche transportierst, sehe ich hier eigentlich kein Problem, also ich hatte bei Flugreisen zumindest bislang im normalen Gepäck damit keine Probleme.

    Viele Grüße,

    Marco

  2. Hallo, dass Gaskartuschen im Flugzeug (sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck) tabu sind, ist klar. Aber was ist mit Gaskochern (z.B. Jetboil flash oder Primus Lite), bei denen eine Piezo-Einheit zur Entzündung angebracht sind. Wenn Sturmfeuerzeuge verboten sind, was ist dann mit dieser Art von Entzündung? Vielen Dank im voraus für Eure Antwort und viele Grüße vom Stephan

  3. Hallo liebes Team
    Das Gaskartuschen nicht über 50 Grad + gelagert werden dürfen ist oft zu lesen.
    Wie ist das bei einer Lagerung im Winter in einer unbeheizten Gartenhütte bei 20 Grad minus?
    Ich suche eine gute Lagermöglichkeit ausserhalb der Wohnung für einige Stechkartuschen die ich für meine Lötlampe & einen einfachen Gaskocher habe.

    Noch eine Frage: Wieviel m³ Luft-Gasgemisch entsteht eigentlich in einem Keller, wenn eine Stechkartusche undicht wird, bzw. eine neueingesetzte unbemerkt nicht dichten sollte.
    Besten Dank im voraus

  4. Hallo zusammen,

    wir wollen mehrere Tage in Portugal wandern gehen. Da es dort zurzeit über 30 Grad hat, wollte ich mal nachfragen wo ich die Gaskartusche am besten lagere?
    Gibt es irgendwelche Tipps wie man die Kartusche kalt hält ? Da der Rucksack doch bestimmt auch recht gut aufheizen kann?

    Vielen lieben Dank!

    Liebe Grüße
    Melissa

  5. Hallo zusammen,

    wo langert ihr eure Schraubkartuschen im Auto, wenn ihr in Ländern mit Temperaturen 30° + unterwegs seid? Unser Auto hat ein Panoramadach und wird richtig heiß und ich hab etwas Sorge, dass die Hitze den Kartuschen was tut. Klar ist, dass ich sie nicht in die Sonne packe, aber vielleicht habt ihr ja sonst noch einen schlauen Tipp. 🙂

    Alles Liebe
    Käthe

  6. Hallo,
    wie lange kann ich die Gaskartuschen unverschlossen lagern?
    Und darf ich sie im Keller oder der Garage lagern oder nur an einem belüfteten Ort?

    Grüße Frank

  7. Habe noch einige alte Jet Gaz Kartuschen gefunden.Völlig intakt. Es handelt sich um Stechgaskartuschen mit einem Durchmesser von 120 mm . Aber die passen nicht in meinen Stechgaskocher .Wo kann man einen passenden Kocher dafür bekommen ?

    Viele Grüße
    Siegmar

  8. Hallo,

    wir haben von unserem Gasgrill eine fast leere Kartusche. Wie können wir diese richtig entsorgen? Für den Wertstoffhof muss die Kartusche ja komplett geleert sein.

    Danke!

    Ella

  9. Hallo Ihr Profis,

    ich habe in der Whg (kommenden) diesen Winter keine Heizung.

    Kann ich bei, sters gekipptem, Fenster eine 10l – Gas-Kartuschen-Verkaufswagen-Heizung nehmen?

    Klar, auf Vorrat einige 10l-Kartuschen, da die schnell leer sein sollen, so alle paar Tage.

    Alles in der Whg halt.
    Die Kartuschen kann ich nicht stets x Stufen hochtragen, und ein Helfer macht das sicher auch lieber an einem Stück und kommt da nicht fast täglich einzelne Kartuschen hochtragen.

    Wichtiger wäre mir aber doch vorab das eventuelle Risiko einer solchen Beheizung (tagsüber wenigstens).

    Danke

    Tinaaaa

Schreiben Sie einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *.
The comment will be unlocked after moderation.

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Previous
Next

Entdecke die passenden Produkte im Bergreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Bergfreundin Stephanie

Frag die Bergfreunde

Wir sind Mo. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr für Dich da!

Bergfreundin Stephanie

Frag die Bergfreunde

Wir sind Mo. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr für Dich da!