Ortovox hat mit seinem ersten Merino Fleece Produkt die Kategorie Midlayer geradezu revolutioniert. Erstmals kam eine brauchbare Alternative zur klassischen Fleecejacke auf, bei der Wolle und synthetische Stoffe nicht in sich gemischt, sondern in einem zweilagigen Verbund kombiniert werden.
Bergfreund Alexander ist ein großer Fan der Merino Produkte und möchte Euch in seinem Gear-Tipp Merino Fleece von Ortovox erklären, warum er nur noch selten ohne diese Midlayer aus dem Haus geht.
Was macht das Produkt besonders?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Hybridlösungen aus Schurwolle und Polyester ist Merino Fleece eine Funktionskleidung aus mehreren zusammengefügten Lagen reiner natürlicher oder synthetischer Stoffe. Das Ergebnis: 100% Merino Inside (MI). Durch die Wolle „on skin“ und dem synthetischen Gewebe außen vereinen sie die höchst funktionellen Eigenschaften beider Stoffe. Es entsteht ein elastischer, atmungsaktiver, robuster, warmer Midlayer mit hoher Feuchtigkeitsaufnahme und großartiger Geruchshemmung. Weniger müffelig als Fleece, robuster als Wolle.
Ich nutze quasi täglich eines oder mehrere Teile im sportlichen Alltag. Den Light Hoody liebe ich wegen der Vielseitigkeit, er ist genau die dünne Lage, die man häufig braucht. Er kommt besonders beim Biking und Running zum Einsatz. Den Fleece Hoody nutze ich zum Wandern, Trekking und Klettern sowie in Pausen beim Ausdauersport oder zum Warm-Up. Der Plus Hoody kommt bei mir meistens im Alltag, als Außenlage beim Wandern unter kühlen Bedingungen oder als extra warmer Midlayer für eisiges Wetter zum Einsatz.



Inzwischen gibt es drei Materialqualitäten in den Reihen der Merino Fleece (MI) Produktserie von Ortovox: Merino Fleece, Merino Fleece Light und Merino Fleece Plus. Alle weisen die folgenden Eigenschaften auf:
Vorteile
flache Konstruktion
Durch die eingefassten Säume und Taschen, die nicht auftragen, passt der Midlayer optimal unter eine weitere Lage wie Soft- oder Hardshell, Daunen- oder Kunstfaserjacke. Auch die Kapuze ist ideal zum Tragen unter einer weiteren Kapuze oder dem Helm (außer Merino Fleece Plus).
glatte Oberseite
Sie sorgt für Abriebfestigkeit, gibt einen windabweisenden Effekt und ermöglicht einfaches Gleiten der Pullovers unter eine weitere Lage.
elastische Bündchen
Die Ärmel lassen sich jederzeit zur Belüftung oder für mehr Freiheit bei Kletterbewegungen nach oben krempeln.
Merino Inside
Man kann ordentlich reinschwitzen, ohne dass sich der Pulli nass, kalt und klamm anfühlt, weil die Wolle sehr viel Feuchtigkeit aufnimmt. Auf Mehrtagestouren ist kein Waschen nötig, da sich aufgrund der natürlichen geruchshemmenden Eigenschaften der Schurwolle kaum Gerüche bilden.
Optimierte Langlebigkeit und Trocknungszeit
Durch die Kombination von Polyester außen und Merinowolle innen erhält man ein Textil, das widerstandsfähiger gegen Verschleiß ist, da die feine Wolle im Innern geschützt ist. Zudem trocknet das synthetische Material schneller, was die Trocknungszeit des gesamten Kleidungsstückes verbessert.
Nachhaltigkeit
Alle Teile werden in Europa produziert mit Schurwolle aus kontrollierter Schafzucht und sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt.
Vielseitigkeit
Merino Fleece in dünnerer Stärke lässt sich für nahezu jede Outdoor-Aktivität nutzen.
Einfache Pflege und Formbeständigkeit
Merino Fleece ist in der Waschmaschine waschbar, trocknet verhältnismäßig schnell und behält seine Passform.
Schnitt und Materialkombination
Die Teile sind alle körpernah geschnitten und bieten ein ausgewogenes Verhältnis in der Materialzusammensetzung. Beim Plus Hoody kommt vorne Teddy-Wolle zum Einsatz, die ähnlich gewalkter Wolle enorm windresistent ist und sehr viel Feuchtigkeit aufsaugen kann (super als Outer Layer geeignet)!
Gewicht und Vielseitigkeit
Alle Teile haben ein optimales Verhältnis von Wärmeleistung und Eigengewicht und sind sehr vielseitig einsetzbar und zu kombinieren.
Nachteile
Ein Nachteil der Ortovox Merino Fleece Produkte ist, dass die geklebten Ortovox- und „merino inside“-Logos sich schnell ablösen. Außerdem sind die laminierten Taschen an Brust oder Ärmel nur optisch ein Hingucker, aber tatsächlich viel zu klein, um darin mehr als einen Haustürschlüssel zu verstauen. Daher sind sie für den Transport von Müsliriegeln und Smartphones leider nicht geeignet.
Einsatzgebiete
Im Allgemeinen eignet sich das Merino Fleece vor allem für Bergsteigen, Wandern, Trekking, Alpinklettern, Eisklettern, Skitouren, Ski Alpin und Backcountry Skiing. Merino Fleece Light eignet sich dagegen am besten für Speed Hiking, Trailrunning, Biking und Allround. Die Einsatzgebiete für Merino Fleece Plus sind hingegen Skitouren, Ski Alpin, Backcountry Skiing und Hochtouren.
Fazit
Top Preis-Leistung für so vielseitig einsetzbare, hochwertige und nachhaltige Produkte mit Merinoanteil. Auch Design und Farbgebung sprechen für sich! Es gibt die Merino Fleece Produkte in der Regel als Jacke und Kapuzenjacke. Reine Pullover ohne Zip oder mit kurzem Reißverschluss sowie Westen sind nur in manchen Serien erhältlich.
Ich schätze insbesondere den windabweisenden Effekt (Softshellersatz), die robusten, elastischen Stoffe, den Tragekomfort auf der Haut sowie den Klimakomfort. Das Gesamtpaket stimmt einfach! Empfehlen kann ich besonders den klassischen Merino Fleece Hoody aufgrund seiner Preis-Leistung, Lebensdauer und vielseitigen Einsetzbarkeit als Mid- und Outer Layer!
Bisher keine Kommentare