Shop

Inhaltsverzeichnis

Gore-Tex Nachhaltigkeit
GORE fühlt sich dazu verpflichtet, verantwortungsbewusst mit Mensch und Natur umzugehen.

Neben den Fragen nach Qualität, Verarbeitung, funktionellen Materialien, angenehmer Passform und raffinierten Features, betrachten die meisten Kunden auch das Thema einer nachhaltigen Herstellung immer genauer und kritischer. Moderne Outdoorbekleidung muss nicht nur gut vor Wind und Regen schützen, sondern sollte auch aus umweltfreundlichen Materialien bestehen, mit hohen ökologischen Vorgaben und sozialverantwortlicher Herstellung produziert werden und nach einer hohen Lebensdauer, möglichst vollständig recycelbar sein.

Dass diese Ziele auch in der Outdoorbranche mit Sicherheit noch nicht in allen Punkten erreicht werden, hat vielschichtige Gründe, die hier unmöglich alle erörtert werden können. Fakt ist allerdings, dass die Entwicklung in Richtung einer nachhaltigeren Produktion voll im Gange, voll im Trend und auch in hohem Maße erfolgreich und zukunftsweisend ist.

Der Erfolg von Kennzeichnungen für umweltfreundliche und sozialverantwortliche Produktion wie bluesign, Öko-Tex 100 oder Fair Wear Foundation setzen dabei ebenso markante Meilensteine, wie die starke Nachfrage der Kunden, die sich immer bewusster mit der nachhaltigen Herstellung ihrer Outdoorbekleidung auseinandersetzen.

NEUE TECHNOLOGIEN UND MASSNAHMEN IM HERBST-WINTER 2022 FÜR MEHR NACHHALTIGKEI

Im HW22 werden die erste Bekleidungsteile, Schuhe und Handschuhe mit der neuen GORE-TEX ePE Membrane erhältlich sein. Die neue ePE Membrane weist einen geringeren CO2-Fußabdruck auf, ist ressourceneffizienter und sowohl die Membrane als auch die DWR-Behandlungen sind PFC-frei.
Die Gore Fabrics Division erhielt für ihre Werke in Putzbrunn (Deutschland) und Shenzhen (China) die Zertifkation nach dem „Global Recycled Standard (GRS)“. Der Global Recycled Standard (GRS) ist ein internationaler, freiwilliger, vollständiger Produktstandard, der Anforderungen für die Zertifizierung von recycelten Inhalten durch Dritte, soziale und ökologische Praktiken, chemische Beschränkungen und Chain of Custody (CoC) festlegt.

Die Gore Fabrics Division führte erneut eine vollständige Bewertung seines gesamten CO2-Fußabdruckes durch und tat sich mit Partnern in seiner Lieferkette zusammen, um die CO2-Emissionen von Rohwaren zu verringern.

Weitere konkrete Maßnahmen zur CO2 Reduzierung:

  • Verringerung des Energieverbrauchs an den Produktionsstandorten von Gore und schnellstmögliche Umstellung auf 100 % erneuerbare Stromversorgung.
  • Zusammenarbeit mit den Lieferkettenpartnern von Gore, um den Energieverbrauch zu senken, fossile Brennstoffe für die Stromerzeugung vor Ort auslaufen zu lassen – mit Kohle als Hauptaugenmerk – und Wege für den Wechsel zu einer erneuerbaren Stromversorgung zu entwickeln.
  • Optimierung der Designs von GORE-TEX Produkten zur Reduzierung des CO2, so wie der Einsatz von langlebige Materialien
  • 100% der GORE-TEX Textilien sind OEKOTEX Standard 100 zertifiziert
  • 93% der gesamten ausgelieferten GORE-TEX Textilien sind Bluesign zertifiziert

Auf einem langen Weg zu noch mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Als Marktführer für wasserdichte und atmungsaktive Bekleidung steht GORE schon seit langem unter besonderer Beobachtung der Öffentlichkeit. Bei der Herstellung von GORE-TEX® Membranen wird dabei vor allem PFC immer wieder kritisiert.

„Per- und polyfluorierten Chemikalien“ (PFC) werden als Verarbeitungshilfsstoff (ökologisch bedenklich) für die Herstellung von PTFE und damit auch von wasserdichten GORE-TEX® Laminaten benutzt.

PTFE selbst ist allerdings kein ökologisch bedenkliches oder gefährliches PFC.  PTFE ist ein extrem grosses, stabiles Molekül und deswegen nicht biologisch verfügbar.

GORE ist sich der Problematik mit PFCs durchaus bewusst. In einem zweistufigen Plan wird GORE deshalb zunächst 85% aller GORE-TEX® Laminate bis zum Jahr 2020 auf eine PFC-freie Produktion umstellen und bis 2023 alle ökologisch bedenklichen PFCs aus ihrer Herstellung verbannen. Die Funktionstextilien dürfen dabei laut GORE natürlich keinerlei Kompromisse in Bezug auf ihre Qualität, Langlebigkeit und Performance eingehen.

Und auch in Sachen CO2-Emissionen tut sich was: Bis 2030 will die GORE FABRICS DIVISION, also der Teil der Firma GORE, die sich um Bekleidung und Schuhwerk kümmert, seine CO2-Emissionen um 60% reduzieren (basierend auf den Werten von 2016) und bis 2050 komplett CO2-Neutral sein. Die Ziele sollen durch die Optimierung der Energieversorgung an allen Standorten, dem Einsatz von regenerativen Energiequellen, Optimierungen im Produktdesign und durch eine bessere Zusammenarbeit mit allen relevanten Partnern erreicht werden.

Maßnahmen zur Verbesserung von umweltfreundlichen Produktion und fairen Arbeitsbedingungen in den Herstellungsländern gibt es bei GORE allerdings schon fast so lange, wie das wasserdichte Laminat selbst.

Bereits 1986 ersetzt GORE die Klebstoffe seiner Laminate durch lösungsmittelfreie Alternativen und galt schon damals als innovativer Pionier. Die meisten Produkte von GORE sind heute nach dem bluesign-Standard zertifiziert oder erfüllen den Öko-Tex 100 Standard. Unabhängige Prüfungen garantieren so die Vermeidung von umweltbelastenden Materialien und Verfahren in der textilen Wertschöpfungskette.

Eine steigende Anzahl an Textilien werden bereits aus recyceltem Polyester und recyceltem Polyamid hergestellt und immer mehr Garne werden durch das Spinndüsenfärbungsverfahren gefärbt, dass eine deutlich geringeren Wasserverbrauch als herkömmliche Färbeverfahren aufweist.

Darüber hinaus investiert GORE etliche Millionen Dollar in die Suche nach alternativen DWR-Beschichtungen und Systemen, um die ganzheitliche Umweltbelastung in der Herstellung von Bekleidung und Schuhen besser sichtbar und vergleichbar machen zu können. Als Gründungsmitglied der Substainable Apparel Coalition (SAC) rief GORE in Zusammenarbeit mit anderen Firmen, Zulieferern, Rohstofflieferanten und zahlreichen staatlichen und nicht staatlichen Organisationen den Higg-Index ins Leben. Durch diesen Index soll eine ganzheitliche Betrachtung und Bewertung aller umweltbeeinflussenden Faktoren auf einfache und transparente Weise abgebildet werden können.

Gore-Tex Nachhaltigkeit
GORE engagiert sich bei einem Bergwald Projekt in den Alpen.

GORE übernimmt nicht nur in seinen Produktionsstätten in Asien soziale Verantwortung mit klaren und verbindlichen Grundsätzen, die gesunde Arbeitsbedingungen und faire Entlohnung garantieren sollen, sondern bringt sich darüber hinaus weltweit in zahlreichen sozialen Projekten ein.

Ob in der nachhaltigen Sensibilisierung und Umwelterziehung in Nordamerika, der Unterstützung von Schul- und Hilfsprojekten in der Nähe ihrer chinesischen Produktionsstätten oder bei Aufforstungsprojekten in den bayerischen Alpen – GORE unterstützt also soziale und umweltfördernde Projekte im großen und kleinen Maßstab.

Der Ansatz des Life Cycle Assessments (LCA)

Trotz aller Bemühungen und technischen Fortschritte, wird die Produktion von Bekleidung und Schuhen auch in Zukunft mit dem Verbrauch von Rohstoffen und Energie verbunden sein und auch in Zukunft werden dabei CO² freigesetzt und Abfälle entstehen. Selbst wenn die Umweltbelastung in der Produktion auf ein Minimum reduziert werden kann, ist jede weitere Jacke und jedes weitere Paar Schuhe auch automatisch eine weitere Belastung unserer Umwelt.

Das Prinzip des LCA, das GORE dieser Entwicklung entgegen setzt, ist denkbar einfach und effektiv: der Anspruch und das Ziel beim Design und bei der Herstellung der GORE-TEX® Produkte ist eine maximale Lebensdauer jedes einzelnen Schuhs, jeder Hose und jeder Jacke. Mit seinem Grundsatz „Guaranteed to keep you dry“ verspricht GORE seinen Nutzern bereits eine lebenslange Garantie in Bezug auf die Wasserdichtigkeit.

Aber auch das Obermaterial, das Design, hochwertige Reißverschlüsse und stabil versiegelte Nähte, zählen zu den Markenzeichen der GORE-TEX® Outdoorbekleidung. Durch die hohe Qualität verlängert sich die Nutzungsdauer der GORE-TEX® Produkte und bei kleinen Beschädigungen durch Risse oder Schnitte können die Reparaturen mit den Reparaturtapes für GORE-TEX® ganz einfach von jedermann selbst und auch unterwegs durchgeführt werden. Und wenn für größere Reparaturen gibt es inzwischen vier zertifizierte GORE-TEX® Reparaturzentren in Deutschland.

Die so gepflegte GORE-TEX® Bekleidung hat beste Chancen ihre lebenslange Garantie auf die Membran in Anspruch zu nehmen.

Weitere Infos zu den Bestrebungen von GORE könnt ihr auf ihrer Webseite nachlesen.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Entdecke die passenden Produkte im Bergreunde.de Shop

Bergfreund Gastautor

Bergfreund Gastautor

Bisher keine Kommentare

  1. Der Artikel ist sehr stark werbend und der Problematik nicht gerecht. Schwierig, wenn auf der einen Seite der Eindruck erweckt wird neutrale Informationen zu liefern, auf der anderen Seite aber Gore ihr Handeln als super einstufen darf.
    Der Plan die PFC aus den Produkten zu verbannen hat eine Laufzeit bis 2023. Kein sehr ehrgeiziges Ziel. Zahlreiche Anbieter sind da anders. Die PTFE sollen allerdings nicht ersetzt werden, wobei diese bei nicht fachgerechter Entsorgung (und wer macht dies und kontrolliert dies) gefährlich werden.
    Ein bisschen viel Green-washing. Schade Bergfreunde.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *.
The comment will be unlocked after moderation.

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

von Bergfreundin

Janine

Previous
Next

Entdecke die passenden Produkte im Bergreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Bergfreundin Stephanie

Frag die Bergfreunde

Wir sind Mo. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr für Dich da!

Bergfreundin Stephanie

Frag die Bergfreunde

Wir sind Mo. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr für Dich da!