Die Geschichte von Mufflon begann vor über 30 Jahren im beschaulichen Wahlstedt im Norden Deutschlands, genauer gesagt im schönen Schleswig-Holstein. Im dortigen Familienbetrieb „Die Masche“ wurden bis vor ungefähr 15 Jahren hochwertige Strickwaren gefertigt. Um mit der Zeit zu gehen und den Betrieb mit neuem Schwung ins neue Jahrtausend zu führen, begann der damalige Junior-Chef und heutige Geschäftsführer Frank Schürmeyer Produkte aus gewalkter Wolle zu fertigen. Einer Technik, die schon seit tausenden Jahren zum Einsatz kommt und mit der man äußerst langlebige Kleidungsstücke produzieren kann. Die neue Kollektion stieß schnell auf reges Interesse und die Nachfrage stieg stetig, sodass man schließlich die Produktion komplett auf Produkte aus gewalkter Wolle umstellte. Und mit dem Mufflon im Namen und im Logo einen Neustart wagte, der sich bis zum heutigen Tage nachhaltig gelohnt hat.
Die Firma Mufflon hat es sich von Anfang an auf die Fahnen geschrieben, dass man bewusst in Deutschland fertigen möchte. Und auf Rohstoffe setzt, die gemäß anerkannten Ökostandards wie bluesign oder Öko-Tex hergestellt bzw. gewonnen werden. Die nachhaltige Produktion am heimischen Standort liegt den Inhabern so besonders am Herzen. Und der geringe Pflegeaufwand und die lange Lebensdauer der Mufflon Produkte tragen zu einem aktiven Umweltschutz ebenso nachhaltig bei!
Von Natur aus perfekt: Wolle
Wolle ist seit je her eine Naturfaser, die man dank ihrer vielfältigen Talente gerne für funktionelle Bekleidung nutzt. Außerdem kommt sie nie aus der Mode, ganz egal, welche Kunstfasern man entwickelte, um sie nachzuahmen. Warum also nicht funktionelle Outdoorbekleidung aus diesem Rohstoff fertigen?
So hält Wolle stets schön warm, da die gekräuselte Faser viel Luft einschließt. Zudem wirkt Wolle dadurch auf angenehme Art temperaturregulierend und gibt überschüssige Wärme direkt und schnell an die Umgebung weiter. Darüber hinaus nimmt Wolle bis zu einem Drittel ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit auf, wenn es denn sein muss, denn bis zu einem bestimmten Grad perlen Wassertropfen und Nässe einfach dank der natürlichen Eigenschaften an den Fasern ab. So wärmt sie auch noch in feuchtem Zustand. Wolle lädt sich auch nicht elektrostatisch auf und ist unempfindlich gegenüber Funkenflug, so ist sie perfekt für langlebige und formstabile Bekleidung. Die sich im harten Einsatz draußen an der frischen Luft bewähren muss.
Die von Mufflon verwendeten Wollgarne, die die Basis der Produkte bilden, stammen von der Österreichischen Firma Schoeller, die wiederum die Wolle aus Südamerika, Südafrika und Neusseeland bezieht und diese gemäß dem strengen Öko-Tex 100 Standard verarbeitet, der alle Aspekte der Fertigung bzw. Produktion mit einschließt. So werden hier beim Einsatz von Farbstoffen oder Hilfsmitteln stets ökologische Gesichtspunkte den wirtschaftlichen bevorzugt. Auf gut Deutsch, Ökologie und Nachhaltigkeit gehen vor, im Übrigen auch bei der Wahl des Produktionsstandortes und den Produktionsbedingungen. Dass die Wolle von Schafen stammt, bei denen das manchmal immer noch angewendete und sehr umstrittene „Mulesing“ nicht eingesetzt wird, versteht sich da von selbst.
Die Veredelung: Das Walken
Aber erst das sogenannte Walken macht die Wolle bei Mufflon letztendlich zu einem so zuverlässigen Rohmaterial, dass es den hohen Anforderungen an langlebige Outdoorbekleidung genügt. Als Ausgangsmaterial für das Walken werden zuerst auf Rundstrickmaschinen die Ausgangsstoffe hergestellt. Beim anschließenden Walken werden unter großem mechanischen Einfluss von Hitze und Feuchtigkeit die einzelnen Fasern im gestrickten Rohmaterial so bearbeitet, dass sich die abstehenden Schuppen der Wollfasern miteinander fest verhaken und man ein festes, dichtes Gewebe erhält. Das Material schrumpft dadurch ein, die Fasern verfilzen und man erhält so den letztendlichen Ausgangsstoff. Der Prozess kann zusätzlich durch Chemikalien oder Seife beschleunigt werden, wobei Mufflon nur biologisch abbaubare Zusätze verwendet.
Stets im Fokus: Nachhaltigkeit und „Made in Germany“
Die zahlreichen Bekleidungsstücke von Mufflon überzeugen nicht durch modische Extravaganzen, die schnell wieder nicht mehr angesagt sind, sondern durch ein schlichtes Design und die langlebige Funktion. Alle Kleidungsstücke werden in Deutschland gefertigt und alle übrigen Teile wie Reißverschlüsse, Garne oder Knöpfe stammen aus der EU oder Deutschland. Auch die Maschinen stammen hierher und runden zusammen mit den über zwanzig Mitarbeitern am Standort Wahlstedt das Paket „Made in Germany“ auf diese Weise vorbildlich ab. Dass der für den Betrieb benötigte und verwendete Strom fast ausschließlich aus der hauseigenen Photovoltaik Anlage stammt, muss man da eigentlich gar nicht mehr extra erwähnen, bei Mufflon sind sie in diesen Punkten einfach konsequent.
Ganz unterschiedliche Jacken, Westen oder Mäntel gibt es von Mufflon. Als Basis dienen dabei die Ausgangsstoffe W100 (100% Merinowolle mit 420 g/m²) und W300 (100% Schurwolle mit 780 g/m²). Durch die verschiedenen Stoffstärken eignen sich die Kleidungsstücke sowohl für kühlere Tage (W300) als auch für den universellen Einsatz (W100). Sie bewähren sich schnell, wenn sie erst einmal Einzug in den eigenen Kleiderschrank gehalten haben. Durch die positiven Eigenschaften der Wolle sind sie vielseitig und vor allem auch pflegeleicht und langlebig. Sie überzeugen so auf ganzer Linie sowohl durch ihre Funktion als auch durch ihr Design.
Wer also auf der Suche nach nachhaltig und in Deutschland produzierten Outdoor-Artikeln ist, der wird bei den durchdachten und zeitlos angesagten Produkten von Mufflon ganz sicher fündig werden!
Ich selber trage diese Jacken und verkaufe sie bei mir im Laden in Walsrode. Es gibt kein anderes Produkt das von seiner Nachhaltigkeit so überzeugen kann.