Immer mehr Outdoor-Enthusiasten schwören bei Baselayern, aber auch anderen Bekleidungsschichten, auf Produkte aus Merinowolle – die Funktion ist einfach überzeugend. Unsicherheit kommt allerdings von Zeit zu Zeit auf, wenn die Teile in die Waschmaschine müssen.
Bei Merinowolle handelt es sich, ebenso wie bei Daune, um ein Naturprodukt. Und eben diese sind dafür bekannt, manchmal etwas “schwierig” in der Pflege zu sein. Deswegen fragt sich so mancher, was man beim Waschen von Merinowolle darf und was nicht.
Warum Merinowolle?
Die Antwort ist ziemlich einfach: Weil Merinowolle die positiven Eigenschaften von Synthetik und herkömmlicher Wolle in sich vereint, dabei aber die Nachteile nicht mitbringt.
Sie ist weich, kratzt nicht, kühlt wenn es zu warm ist, wärmt, wenn es zu kalt ist, riecht nicht, behält ihre Form, ist einfach zu waschen, speichert wenig Feuchtigkeit, gibt diese schnell wieder ab, ist leichter als herkömmliche Wolle, ist eine Naturfaser, wächst also nach und benötigt für die Herstellung kein Rohöl.
Der aufmerksame Leser fragt jetzt vermutlich nach dem Haken, denn eigentlich klingt das fast zu schön um wahr zu sein. Ist es aber, also wahr.
Jetzt kommt das “Aber”. Es gibt eine sehr unschöne Praxis unter den Merinobauern, die sich Mulesing nennt. Die ist für die Merino-Schafe, gelinde gesagt, ziemlich unschön. Mehr zu Mulesing-freien Produkten kannst du in unserem Artikel zu Merinowolle nachlesen.
Immer mehr führende Hersteller von Merinoprodukten im Outdoor-Bereich, wie bspw. Ortovox oder Icebreaker, gehen offensiv mit dem Thema um und garantieren, dass ihre Schafe nicht von Mulesing betroffen sind. Einige engagieren sich auch aktiv dafür, Produktionsbedingungen zu schaffen, unter denen Mulesing nicht nötig ist, wie bspw. Ortovox.
Hat man diesen Haken ausgeschlossen, bleibt tatsächlich keiner mehr übrig.
Wie wird Merinowolle gepflegt?
Im Vergleich zu seinen beiden Geschwistern, der herkömmlichen Wolle und der Daune, ist Merinowolle sehr pflegeleicht und einfach zu waschen. Einzelne Produkte können unter Umständen in der Pflegeanleitung abweichen, deshalb besser vorher immer die Waschanleitung des Herstellers lesen.
Im folgenden Video haben wir alle wichtigen Infos rund um die Pflege von Merinowolle zusammengefasst:
Waschen
Zwischen 30°C und 40°C im Normalwaschgang mit einem Wollwaschmittel (optimal: ph-neutral, ohne Protease). Das Material hält normales Vollwaschmittel in der Regel aus, kann dadurch aber auf Dauer “hart” werden. Finger weg von Bleichmitteln oder Weichspülern!
Man sollte auch ein Auge darauf haben, ob Enzyme im Waschmittel verwendet werden. Hier ist es nämlich so, dass auch in manchen Wollwaschmitteln das Enzym Protease enthalten ist. Dieses Enzym kann die Eiweißmoleküle des in der Merinowolle enthaltenen Keratins aufspalten.
Die Folge davon ist dann der Wollfraß, also die häufig zu beobachtende Bildung von Löchern in der Merinobekleidung nach dem Waschen. Wenn Ihr Euch also nicht sicher seid, ob Protease im Wollwaschmittel enthalten ist, greift lieber zu einem PH-neutralen Fein-oder Funktionswaschmittel. Diese erfüllen den gleichen Zweck und verhindern die Bildung von Löchern in Eurer Merinoausrüstung.
Will man unterwegs waschen, kann man auch gut ein Shampoo nutzen. Wie immer ist es ratsam, dunkle und helle Produkte nicht gemeinsam zu waschen, um ein Verfärben zu verhindern. Reißverschlüsse sollte man vor dem Waschen immer schließen und bedruckte Produkte auf links drehen, also den Druck nach innen.
Icebreaker zieht explizit die Waschmaschine der Handwäsche vor, da bei der Handwäsche Schmutzreste zurückbleiben können und dann fängt es vielleicht doch mal an zu riechen.
Trocknen
Nicht im Trockner!!! Merinoprodukte kann man ganz einfach auf der Leine trocknen. Eigentlich ist Merino ziemlich formstabil, aber es kann nicht schaden, die Sachen liegend zu trocknen.
Pilling verhindern
Beim Herstellen von Wolle schleichen sich immer mal kürzere Wollfäden zwischen die langen. Diese kurzen Stücke können mit der Zeit an die Oberfläche gelangen wo sie zu kleinen Knötchen verfilzen. Diese Knötchen nennt man Fussel oder neudeutsch Pilling.
Pilling kann man verhindern, indem man hin und wieder seine Merino Produkte gemeinsam mit einem raueren Produkt (z.B. einer Jeans) in die Waschmaschine steckt. So werden die kleinen Fädchen abgerubbelt, bevor sie überhaupt verfilzen können. Bitte hier auch darauf achten, dass alle Reißverschlüsse geschlossen sind.
Kommt es doch zu Pilling, kannst du die kleinen Knötchen mit einem herkömmlichen Fusselrasierer vorsichtig entfernen.
Geruch bei Merinowolle
Inzwischen ist es ja schon fast Volkssport geworden sich zu erzählen, wie lange man sein Merino-Shirt getragen hat, ohne es zu waschen und dass es sogar “nach drei Wochen noch gar nicht gestunken hat!” Ob man nun davon beeindruckt sein sollte, dass ein Shirt drei Wochen ungewaschen getragen wurde, sei mal dahin gestellt. Merino hat aber tatsächlich die Eigenschaft, kaum zu riechen.
Das liegt daran, dass die Wollfaser am menschlichen Körper im Grunde genauso funktioniert wie beim Schaf. Sie nimmt den Schweiß auf und speichert ihn, bis er vollständig an die Außenluft wieder abgegeben wurde. Da der Schweiß so nicht auf der Haut bleibt, entstehen keine Gerüche.
How-to: Merinowolle waschen
- Schritt: Waschen
Am besten wäschst du Merinowolle bei 30°-40° mit einem Wollwaschmittel. Auch ein pH-neutrales Feinwaschmittel kannst du verwenden, sofern das Feinwaschmittel nicht das Enzym Protease enthält. Bitte verwende keinen Weichspüler!
- Schritt: Trocknen
Die gewaschene Merino-Kleidung aufhängen oder zum Trocknen hinlegen. Du solltest die Kleidung keinesfalls in den Trockner geben!
- Schritt: Pilling vermeiden
Um kleine Fusselknötchen zu verhindern, kannst du dein Merino-Produkt ab und zu mit einer rauen Jeans oder etwas ähnlichem waschen.
- Schritt: Pilling entfernen
Sollte das Pilling bereits aufgetreten sein, kannst du die kleinen Knötchen einfach mit einem Fusselrasierer sehr vorsichtig entfernen.
80 Comments on the Article
Vom Icebreaker-Kundendienst habe ich folgendes erfahren (Zitat): ----------------------- Für ICEBREAKER-Produkte, die aus Merinowolle bestehen, wird normales Waschmittel (Pulver oder Flüssigwaschmittel) empfohlen. Wollwaschmittel ist nicht notwendig und könnte sogar die speziellen Eigenschaften der Merinowolle beeinträchtigen. Hier sind einige zusätzliche Pflegetipps: Schonwaschgang bei 30°C verwenden Keine Weichspüler oder Bleichmittel verwenden Lufttrocknen im Schatten, nicht im Trockner Wenn Sie ICEBREAKER-Produkte waschen, die aus Merinowolle bestehen, sollten Sie die Waschmaschine nicht zu voll beladen. Eine gute Faustregel ist, die Trommel nur halb zu füllen. Dies ermöglicht es den empfindlichen Textilien, sich frei zu bewegen und verhindert unnötiges Knittern oder Beschädigungen. ------------------------ Jetzt frage ich mich aber; @Bergfreunde: Sollte ich meine Stoic-Shirts, derer ich mehrere habe, getrennt von meinen Icebreaker-Shirts waschen? Und: Warum muss Stoic-Merino anders gewaschen werden als Icebreaker-Merino? Schöne Grüsse, Hauke
Hallo Hauke, es ist bei Merinowolle ganz generell und herstellerunabhängig eine gute Idee, die Trommer nicht zu voll zu machen. Ansonsten wasche ich meine Stoic-Unterwäsche auch zusammen mit den Artikeln anderer Hersteller und das war auch noch nie ein problem. Viele Grüße, Marco
A HTUNG. Der Tod aller Wollsachen sind Klettverschlüsse. Egal ob von der Jacke beim Tragen oder von anderen Kleidungsstücken beim Waschen.
Super Idee, so eine Waschanleitung zu geben, auch, wenn ich diese eigentlich schon immer so handhabe.
Es wird zwar davon abgeraten, Merino in den Trockner zu geben. Ich mache das aber schon schon seit ewigen Zeiten. Anfangs, weil mir mal aus Versehen ein Teil mitgerutscht ist und danach, weil keine Nachteile finden konnte. Vielleicht kommt es auf die Marke an, aber ich hatte nie das Gefühl, dass es der Wolle schadet. .
Schön, dass Dir der Artikel gefallen hat und einige hilfreiche Tipps dabei waren. Lieben Gruß, Jemima
Herzlichen Dank für die Informatioen über Merinowolle und deren Pflege.
Hallo Barbara, vielen Dank für Deine wertvollen Hinweise und Anregungen. Den Tipp, den Fleck vorher mit Gallseife zu behandeln, werde ich das nächste Mal gleich ausprobieren. Herzliche Grüße, Jemima
Hallo, ich trage schon sehr lange diverse Merinoteile von Icebreaker und bin damit sehr zufrieden. Als Textil-Fachfrau rate ich bei Flecken zur Vorbehandlung mit Gallseife. Fleck betupfen, ca. 15 Minuten warten und dann mit Wollwaschmittel in den Wollwaschgang der Waschmaschine. Je frischer der Fleck behandelt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er verschwindet. Shampoo sollte nur als Ausnahme benutzt werden, da es in der Regel leicht entfettet. Als Alternative zu hochwertigen Wollwaschmitteln gibt es günstige Wollwaschmittel ohne viele Duftstoffe und ohne beworbene „extra weich“ o.ä. Eigenschaften und finden sich in vielen Drogerie- oder Supermarkt-Eigenmarken. Sparsam dosieren ist ratsam, das schont das Portmonee, die Umwelt und das Wollteil.
Hallo Stefan, vielen Dank für Deine Nachfrage. Generell ist es kein Problem die Merinoshirts mit 400 Umdrehungen zu waschen. Kleidung aus Merinowolle läuft eigentlich nicht ein, solange sie nach der Waschanleitung gewaschen wird. :) Es kann aber sein, dass sie sich etwas verzieht. Du kannst sie aber nach dem Waschen wieder in Form ziehen. Ich hoffe, dass hilft Dir etwas weiter. Du kannst Dich sonst auch gerne jederzeit an uns wenden. Viele Grüße, Jemima
Bei meiner Frau und Base-Layern auf Merinowolle, sind die Langarmshirts nach dem ersten Waschgang (30°C, Pflegeleicht und 400 Umdrehungen) eingelaufen. Wie verhält sich das mit dem Einlaufen, was kann man dagegen tun? Ist das ansonsten eigentlich kein Problem mit dem Schleudern?
Hallo Natalie, ja, die Sea to Summit Hygieneartikel sind letztlich alle biologisch abbaubar und auch zum Waschen einsetzbar, das wird kein Problem sein. Viele Grüße, Marco
Hallo Marco, danke für die tollen Infos und Anleitungen 😃 Meine Frage, Ihr schreibt, das für unterwegs auch für Merinoteile ein Shampoo gut nutzbar ist. Jetzt sind auf den Shampooflaschen jede Menge Abkürzungen. Kann man pauschal sagen, das z.B. Sea to Summit Produkte für unterwegs praktikabel sind? Viele Grüße, Natalie
Hallo Marco, danke für die tollen Infos und Anleitungen 😃 Meine Frage, Ihr schreibt, das für unterwegs auch für Merinoteile ein Shampoo gut nutzbar ist. Jetzt sind auf den Shampooflaschen jede Menge Abkürzungen. Kann man pauschal sagen, das z.B. Sea to Summit Produkte für unterwegs praktikabel sind? Viele Grüße, Natalie
Hallo Frank, nein, Du solltest Merinowolle nur mit einem enzymfreien Wollwaschmittel waschen, alles andere ist dafür zu aggressiv. Viele Grüße, Marco
Kann man bei Merino einen Hygienespüler (z.B. von Sakrotan) verwenden?
Kann man bei Merino einen Hygienespüler (z.B. von Sakrotan) verwenden?
Hallo Nadine, hier würde mir ehrlich gesagt nur einfallen, die betreffenden Stellen, vr der Wäsche eine Zeitlang mit einem Merinowaschmittel einzuweichen (also schon so 3-4 Stunden), dies wird dann die Reinigungsleistung des Waschmittels erhöhen. Viele Grüße, Marco
Ich benötige Eure Erfahrung zum Thema Merinowolle und Fett-Flecken... Da ich Deocreme verwende, die häufig einen hohen Anteil an Sheabutter und anderen Fetten/Ölen enthält, habe ich immer dunkle Flecken auf meinen Oberteilen. Es sieht dann quasi so aus wie Schweißflecken, obwohl die Shirts trocken sind. :( Hat jemand eine Idee, wie ich die Flecken wieder entfernen kann? Vielen Dank und viele Grüsse *nadine
Ich benötige Eure Erfahrung zum Thema Merinowolle und Fett-Flecken... Da ich Deocreme verwende, die häufig einen hohen Anteil an Sheabutter und anderen Fetten/Ölen enthält, habe ich immer dunkle Flecken auf meinen Oberteilen. Es sieht dann quasi so aus wie Schweißflecken, obwohl die Shirts trocken sind. :( Hat jemand eine Idee, wie ich die Flecken wieder entfernen kann? Vielen Dank und viele Grüsse *nadine
Hallo Nicolaus, ein solches Verdrehen lässt sich insbesondere bei Merinoshirts leider nie komplett ausschließen, eine gute Idee ist hier, Merinounterwäsche in einem Wäschesack zu waschen, dies kann das Verdrehen verhindern. Viele Grüße, Marco
Hallo liebe Bergfreunde, was mich auch brennend interessieren würde ist, wie es verhindern kann, dass Shirts sich bei den Waschgängen "verdrehen". Mir ist das tatsächlich schon bei bei einem Ortovox Shirt nach der ersten Wäsche aufgefallen. Auffällig ist es, wenn man nach dem Trocknen das Shirt zum Zusammenlegen auf den Tisch legt - da sieht man dann, dass die seitliche Naht unten am Shirt (Hüftbereich) von der linken Seite des Shirts (wenn man es angezogen hat) sich nach rechts arbeitet. Es verzieht sich also. Viele Grüße, Nicolaus
Hallo liebe Bergfreunde, was mich auch brennend interessieren würde ist, wie es verhindern kann, dass Shirts sich bei den Waschgängen "verdrehen". Mir ist das tatsächlich schon bei bei einem Ortovox Shirt nach der ersten Wäsche aufgefallen. Auffällig ist es, wenn man nach dem Trocknen das Shirt zum Zusammenlegen auf den Tisch legt - da sieht man dann, dass die seitliche Naht unten am Shirt (Hüftbereich) von der linken Seite des Shirts (wenn man es angezogen hat) sich nach rechts arbeitet. Es verzieht sich also. Viele Grüße, Nicolaus
Hallo Chris, hmmm, hier wäre ich ehrlich gesagt eher vorsichtig, wenn überhaupt in stark verdünnte Essiglösung, Schäden will ich aber auch dann nicht ausschließen, weil Merinowolle schon eine ziemlich empfindliche Faser ist. Aber ein Versuch ist es natürlich wert. Viele Grüße, Marco
Hallo, mein Mann hat eine ziemlich fettige Haut.Jetzt hat das Merinoshirt am Rücken und im Brustbereich große dunkle Stellen. Kann ich es mal in Essig einweichen? Beim normalen Waschen geht das nicht weg.
Hallo, mein Mann hat eine ziemlich fettige Haut.Jetzt hat das Merinoshirt am Rücken und im Brustbereich große dunkle Stellen. Kann ich es mal in Essig einweichen? Beim normalen Waschen geht das nicht weg.
Hallo Marco, Das Label der Icebreaker-Shirts, das ich meine, ist nicht das unten an der Naht, sondern das im Nacken. Es trägt z.B. die Bezeichnung ICEBREAKER MERINO 200, M, Made in China, etc., und das ist aufgeklebt, nicht genäht. Die sind auch nicht dafür gedacht, abgezogen zu werden. Die sitzen sehr gut fest. Und sie lösen sich auf und werden klebrig bis schmierig. Hier braucht man wohl die richtige Chemie um das abzubekommen. Hat jemand eine Idee? Viele Grüße, Andreas
Hallo Andreas, hmmm, hier würde mir eigentlich nur einfallen das Label möglichst knapp an der Naht abzuschneiden, weil die Nähte öffnen, wird dann die ganze Naht beschädigen. Viele Grüße, Marco
Hallo, in meinem Kleiderschrank findet sich eine Reihe von Icebreaker Merino-Shirts. Ich wasche die Shirts mit normalem Wollwaschmittel in der Maschine im Wollwaschgang. Die Merinowolle ist super, das Waschen bekommt der Wolle gut und ich trage die Shirts sehr gerne. Bei den älteren Shirts löst sich aber das Label im Nacken auf. Das Label wird klebrig, weil wohl der Kleber, der das Label auf der Wolle hält, übrig bleibt. Abziehen oder abrubbeln geht nicht. Hat jemand eine Idee, wie ich das klebrige Teil wegbekomme ohne die Wolle zu schädigen. Viele Grüße, Andreas
Hallo, in meinem Kleiderschrank findet sich eine Reihe von Icebreaker Merino-Shirts. Ich wasche die Shirts mit normalem Wollwaschmittel in der Maschine im Wollwaschgang. Die Merinowolle ist super, das Waschen bekommt der Wolle gut und ich trage die Shirts sehr gerne. Bei den älteren Shirts löst sich aber das Label im Nacken auf. Das Label wird klebrig, weil wohl der Kleber, der das Label auf der Wolle hält, übrig bleibt. Abziehen oder abrubbeln geht nicht. Hat jemand eine Idee, wie ich das klebrige Teil wegbekomme ohne die Wolle zu schädigen. Viele Grüße, Andreas
Hallo Eva, solche kleinen Löcher würde ich eher von Hand flicken, die Maschine könnte das doch recht empfindliche Merinogewebe beschädigen. Viele Grüße, Marco
Hallo. Ich hab eine Frage bezüglich unserer Merinokleidung, jedoch geht's nicht um's waschen, sondern Löcher flicken. Leider mussten wir feststellen, dass die Meeinoshirts sehr oft kleinere Löcher bekommen (vor allem die Sachen von Icebraker). Ich find's sehr schwierig diese zu flicken. Gibt's da einen Tip? Mit Maschine, oder per Hand? Ich freu mich auf eine Antwort! Liebe Grüsse, Eva
Hallo. Ich hab eine Frage bezüglich unserer Merinokleidung, jedoch geht's nicht um's waschen, sondern Löcher flicken. Leider mussten wir feststellen, dass die Meeinoshirts sehr oft kleinere Löcher bekommen (vor allem die Sachen von Icebraker). Ich find's sehr schwierig diese zu flicken. Gibt's da einen Tip? Mit Maschine, oder per Hand? Ich freu mich auf eine Antwort! Liebe Grüsse, Eva
Hallo Stini, es ist wie gesagt so, dass sich Pilling bei kurzfaserigen Stoffen nie komplett vermeiden lässt. Diese Knötchenbildung ist leider eine ganz normale Eigenschaft von kurzfaserigen Textilien, es gibt hier bedauerlicherweise keinen Königsweg zur Vermeidung, aber auch eine Wäsche kann hier Abhilfe schaffen ja. Viele Grüße, Marco
Hallo Marco! Ich hätte bitte auch eine Frage bzgl. Pilling an Merino Shirts und Merino Fleece Jacken. (Ortovox) Bei mir entsteht nach 1-2 Mal Tragen bereits Pilling. Das schaut sehr unschön aus. Du hast geschrieben, dass man die frisch gekauften Textilien vor dem ersten Gebrauch mit einer Fusselrolle behandeln soll, also abrollen soll. Das werde ich auf alle Fälle versuchen. Soll ich die Shirts vor dem ersten mal Tragen auch waschen? Gibt es sonst noch Tipps wie ich die Entstehung von Pilling verhindern kann, bzw. was der Grund sein kann das Pilling überhaupt so schnell entsteht? Bei so teuren Shirts ist das schon sehr ärgerlich. Liebe Grüße Stini
Hallo Marco! Ich hätte bitte auch eine Frage bzgl. Pilling an Merino Shirts und Merino Fleece Jacken. (Ortovox) Bei mir entsteht nach 1-2 Mal Tragen bereits Pilling. Das schaut sehr unschön aus. Du hast geschrieben, dass man die frisch gekauften Textilien vor dem ersten Gebrauch mit einer Fusselrolle behandeln soll, also abrollen soll. Das werde ich auf alle Fälle versuchen. Soll ich die Shirts vor dem ersten mal Tragen auch waschen? Gibt es sonst noch Tipps wie ich die Entstehung von Pilling verhindern kann, bzw. was der Grund sein kann das Pilling überhaupt so schnell entsteht? Bei so teuren Shirts ist das schon sehr ärgerlich. Liebe Grüße Stini
Moin, meine Jacke hat schon ein Peeling bevor ich die überhaupt gewaschen habe. Die wurde praktisch schon mit Peeling geliefert. Was soll ich damit machen? Waschen? VG Ulf
Ich habe mir für meine Merinosachen Waschnüsse gekauft, da es echt schwierig ist, Waschmittel komplett ohne Enzyme zu finden. Selbst die meisten Bio- oder hautschonende Waschmittel enthalten oft Enzyme. Mit den Waschnüssen (gibt's in Bio Qualität bei dm) bin ich super zufrieden und da sie auch keine Parfümstoffe enthalten riechen meine Merinosachen (auch Wäsche und Socken) einfach neutral!
Danke! Das ist ja ein netter Service von euch.
Das Problem sind synthetische Duftstoffe in fast allen Waschmitteln (und Pestizide als Konservierungsmittel)! Es ist kaum noch möglich, frische Luft einzuatmen, da einem ständig Duftstoffe, also ein gesundheitsgefährlicher Chemikaliencocktail, um die Nase weht, gemischt mit unerträglichen Schwaden von Herren- und Damenparfüms. Da solche Duftstoffe fest an der Faser haftend und als Sprengmoleküle konstruiert sind, sich entsprechend der Bewegung des Menschen immer portionsweise aufsprengen, verfliegen sie nicht und lassen sich schlecht wieder entfernen. Ich wasche Merinoprodukte mit einem duftstofffreien Biowaschmittel auf Olivenölbasis (Biowaschmittel, wenn konserviert, dann mit dem unbedenklichen Konservierungsmittel Milchsäure) und bin vom Ergebnis begeistert. In der Biodrogerie oder in Bioläden nachfragen oder sich im Netz schlau machen. Synthetische Duftstoffe in Natur und Atemluft – Nein Danke!
Hallo Bergfreunde, welches Waschmittel soll ich für meine Icebreaker Shirts denn nun verwenden? Ich hab bisher immer ein Wollwaschmittel benutzt und kämpfe seit Jahren mit Wolfraß. Für einen Tipp wäre ich dankbar da es wirklich mühsam ist, bei allen Waschmitteln die Inhaltsstoffe zu studieren, zumal man bei den wissenschaftlichen Begriffen schnell den Durchblick verliert. I Herzlichen Dank
Hallo zusammen, Sollte man generell auf den Schleudergang bei Merino wolle verzichten? Hab sie immer im Wollwaschgang ohne schleudern gewaschen. Die Wäsche ist dementsprechend immer sehr nass und braucht ewig zum trocknen. Beste Grüße Klaus
Hallo, was kann mit der Merino im Trockner passieren? Viele Grüße Jana
Hallo, ich habe soeben mein erstes Merinoshirt bestellt. Ist es vor dem ersten Tragen gleich zu waschen oder eher nicht? Gruß Andreas
Hätte ich das nur vor dem Kauf gewusst. Funktionsunterwäsche von Orthovox, satte 200 Euro, 100% Merinowolle, 5 mal getragen, 1 mal gewaschen... Überall kleine Löcher. Ich bin wütend, traurig jnd enttäuscht... meiner Meinung nach ist das Material total ungeeignet.
Hi, mein Tipp sind Waschnussschalen. Die sind sehr schonend zu jeder Art von Wäsche. Auch bei Seide und Wolle und für Allergiker. Sie sind ein Naturprodukt und somit gut für die Umwelt. Herkömmliches konventionelles Waschmittel belastet unsere Gewässer zu sehr. Darüber hinaus sind die Waschnussschalen sehr günstig. Ich benutze sie seit Jahren für die gesamte Wäsche. Lieben Gruß, Kerstin
Hallo ! Habt ihr dann auch entsprechende Waschmittel für Merino shirts ? das Nikwax woolwash ?? LG Elke
Danke für die nützliche Info!!! Finde ich toll, dass Ihr über Eure Produkte informiert!!!
Wir sind auch große Fans der Merinowolle! Ich wasche normale Alltagskleidung mit einem selbstgemachten Weichspüler bzw Wäscheparfum aus Natron, Wasser und ätherischem Öl. Jetzt habe ich mir die Frage gestellt - kann ich auch die Merino-Shirts ohne Bedenken damit waschen? Oder schadet das Natron den Fasern? Danke für jegliche Rückmeldung ☀️ Liebe Grüße, Naomi
Mein tipp: Neutralseife von Haka. Damit wasche ich seit Jahren meine feinen Wollhemdchen, die ich täglich trage, und jetzt auch die icebreaker-Produkte. Auf Tour habe ich immer einen kleinen Behälter mit Neutralseife dabei. Man kann sie auch zum Reinigen des Geschirrs oder Schrubben des Rucksacks gebrauchen. Zuhause putze ich damit Bad und Küche. Schaum von Neutralseife reinigt Polstermöbel. Ein 5-l-Eimer zum Abfüllen kleiner Mengen reicht Jahre. Daher ist Neutralseife ein preiswertes Produkt.
Ich benutze für meine Merinowäsche und T-Shirts das Fein- und Wollwaschmittel von ECOVER. Das enthält keine Weichmacher (wie z.B. von Icebreaker empfohlen) und funktioniert wunderbar. Ich nehme übrigens den Wollwaschgang bei 30 Grad. Bin sehr zufrieden und bisher halten alle Teile noch.
Hy Leute, ich wollte mir die Waschmittel für Merinowolle vom Sportartikel Verkäufer nicht kaufen weil sie zu wenig und überteuert sind. Auf dem Etikett wird empfohlen Wollwaschmittel zu nehmen aber andere im Internet empfehlen Normalwaschmittel !! Vielleicht sollte ich einfach diese vom Sportgeschäft kaufen! Außer jemand kann mir einfach erklären wie ich diese am besten wasche? ( Welches Waschmittel, welchen Waschgang ) Vielen Dank byby
Habe extrem gute Erfahrungen mit »Wollkur: Zur Rückfettung Von Stark Beanspruchter Bekleidung Aus Wolle Und Seide« von Sonett (gibt’s in Bio-Supermärkten) gemacht. Damit wird das vorher rausgewaschene Lanolin im Weichspülgang wieder reingespült.
Hallo ich verwende von Perwoll das Waschmittel für Wolle. Da sind Enzyme drin. Auch im Waschmittel für Funktionsbekleidung sind Enzyme drin. Was nun? Gibt es überhaupt ein Waschmittel ohne Enzyme? Gruß Mariann
Ich liebe meine Merino Kleidung von Icebreaker und Ortovox auch sehr möchte aber Ellas Kommentar noch mal unterstreichen und auch dringend den Mottenschutz empfehlen. Kein Haken bei Merino ist also nicht ganz wahr, denn ich habe regelmäßig mit Mottenlöchern in den dünnen T-Shirts und Hemden zu kämpfen und es sind immer die Lieblingsteile. Und Mottenschutz hilft begrenzt. Selbst über Nacht auf einem Stuhl abgelegte T-Shirts waren am nächsten Morgen schon mal angefressen.
Hallo ihr lieben. Ich habe in meinen merinotischürts bartöl im Kragen und Brustbereich. Durch 40 grad waschen mit wollwaschmittel, wird dieses nicht rausgewaschen. Hat von euch einer eine Idee wie ich die Hemden wieder ölfrei bekomme? Vielen und herzlichen Dank für eine Antwort. Ich wünsche euch Zufriedenheit und Glück Andreas
unsere Merinokleidung trockne ich immer ganz normal ohne Schaden im Trockner. Outdoorkleidung muß das aushalten! Wenn wir mit Minimalgepäck und Zelt auf Radtour sind und Kleidung naß wurde (durch Regen, Schweiß oder weil sie gewaschen werden mußte) kommt sie in den Trockner, den man zum Glück auf fast allen Campingplätzen findet. Über Nacht im Zelt bekommt man die Sachen meist nicht trocken (schon gar nicht im Herbst). Was also tun, wenn man sie am nächsten Morgen wieder braucht oder bei länger anhaltendem Regen? viele Grüße
Ich wasche alle Wollsachen in der Waschmaschine, auch selbst gestrickte aus unbehandelter Wolle. In diesem Fall nehme ich allerdings unbedingt den Woll-Waschgang und wasche sehr empfindliche Strickwaren nur kalt, maximal 30° C , stecke extrem empfindliche Kleidung in einen Wäschesack und verwende eine niedrige Schleuderdrehzahl. Die Gefahr dass Wolle eingeht oder sich verzieht ist besonders dann gegeben, wenn sie beim Spülgang einen "Kälteschock" bekommt. Bei der Waschmaschine einer Freundin gibt es eine "Laugenabkühlung" vor dem Spülgang, die den "Kälteschock", der die Veränderung bewirkt, verhindert. Meine Waschmaschine hat diese Funktion nicht, daher wasche ich sehr empfindliche Wäsche mit kälterer Temperatur, auch Wolle, die nur mit Handwäsche gewaschene erden soll oder eigentlich nur in die Reinigung gegeben werden soll. Wenn man nicht ein Sport-Wollwaschmittel (Fibertec, Toko, u.a.) verwenden will, macht man mit Wollwaschmittel aus dem Bio-Laden (z. B. Sonett) nichts falsch, da das keine Enzyme enthält (im Gegensatz zu manchen konventionellen Woll-Waschmitteln) und die Wolle gut pflegt.
Hey, Wir nutzen Merino Wolle für Kleidung (unterschiedlicher Hersteller) seit vielen Jahren. Ich wasche unsere Merino Teilchen, je nach Verschmutzung, bei 30- oder 40 Grad mit Color- Flüssigwaschmittel namhafter Hersteller, immer mit dem Pflegeleicht Programm, ein bisschen Bewegung muß sein :-). Nicht Feinwäsche- oder Wollwäsche Programm. Bei starken Verschmutzungen weiche ich die Teile vorher eine Zeit lang mit verdünnter Waschmittellösung ein, das hilft sehr. Schleudern bis 1200 U/min macht dem normalen Stoff nichts, flauschigen dickeren Teilchen/Jacken etc. allerdings schon!! Klettverschlüsse gehen gar nicht!!, auch Reissverschlüsse/Knöpfe/BH´s o. ä. sind ein no go. Wäschebeutel verwende ich mit unter wenn doch mal ein zweifelhaftes Teil mitgewaschen werden muß. Es gibt tatsächlich, auch im oberen Preissegment, große Unterschiede in der Qualität und wird mal was hart oder verschleißt schneller, lieg das nicht unbedingt an der Nutzung und Pflege! Das wird dann gerne suggeriert und noch teures Waschmittel dazu verkauft..... Bei uns wird jeder gleich behandelt auch die Merionteilchen und glaubt mir, manche Teile sind ihr teuer Geld nicht wert. DIe Stoffe werden immer dünner und somit z. T. auch empfidlicher, gerade beim Tragen von Rucksäcken, Kontakt mit spitzen Zweigen, Kletten o.Ä und beim Waschen... Und zum Geruch, wenn Mann/Frau selber stinkt wie ein.... dann riechen die Merino Teile auch nach sehr kurzer Zeit nicht mehr so gut..... Wäscht Mann/Frau sich, auch auf Tour regelmäßig, dann sind Tragezeiten, wer es mag, von einer Woche oder mehr drin :-).
Wie kann man Merinowolle unbehandelt und selbst gesponnen und eine Jacke gestrickt waschen und pflegen besonders nach dem Fertigstellen und vor dem Tragen?
Hi, danke für den Artikel. Ich wundere mich allerdings über deinen Tipp, Wollwaschmittel zu nutzen. Ich habe häufiger gelesen, dass man genau das nicht machen soll, da normale Wolle rauer ist, als Merino und das Waschmittel teilweise Weichspüler enthält, der dann wieder der Merionwolle schädigt. Auf die schnelle u.a. hier zu finden: https://chalkr.de/icebreaker-merino.html
Seit einigen Jahren verwende ich Merino Shirts, sowohl Icebreaker als auch Ortovox mit Begeisterung!! Ich wasche sie nicht zu oft aber mit Buntwäsche 40° und Flüssigwaschmittel, das klappt wunderbar! Wichtig ist es, im Schrank für Mottenschutz zu sorgen, z.B. Lavendelöl, auch die Motten lieben Merinowolle!
Hallo, also ich habe meine Icebreaker Merino Wandersocken immer mit A*** Süd Color Waschmittel gewaschen und muss leider feststellen dass diese nun ziemlich hart geworden sind und der Stoff deutlich an Dicke verloren hat. So passiert es mir leider dass ich in diesen Socken Blasen bekomme. Ich hätte nun gerne einen Tipp welches handelsübliche Waschmittel von einem Einkaufsmarkt/Drogerie die erforderlichen Bedingungen erfüllt. Habe gelesen dass Frosch Baby Waschmittel geeignet sei. Hat jemand Erfahrungen damit oder kann mir jemand ein anderes handelsübliches Waschmittel empfehlen? Viele Grüße Rainer
Und wie wasche ich die Devold Jacken und T-Shirts aus 100 % Wolle? Danke!
Hallo, mit Merino-Waschmitteln habe ich beste Erfahrungen gemacht, auch damit, dass sich Müffeln normalerweise sehr gut heraus waschen lässt. Grundsätzlich wasche ich, wenn der Geruch aus Sportkleidung nicht heraus geht, ein Silbertuch mit. Das wirkt antibakteriell und lässt die Kleidung auch danach nicht so schnell wieder riechen. Ein weiterer Tipp gegen Schweißgeruch: Im Winter bei Minusgraden an die frische Luft hängen. Einfrieren und danach waschen soll auch helfen. Diesen Tipp habe ich von einer Sport-Freundin, aber noch nicht selbst ausprobiert. Harte Stellen unter den Achseln liegen nach meinen Erfahrungen an dem verwendeten Deo. Besonders Sprays hinterlassen diese. Ich hänge die Merino-Kleidung nach dem Waschen zum Trocknen auf Bügel. Da trocknen sie schneller und werden nochmal durchlüftet. Gegen das Pilz-Problem würde ich auch Einfrieren probieren. Viele Grüße Gudrun
Hi. Ich habe ein Merino Longshirt von Kari Traa gekauft. Bin total begeistert, leider stinkt es bestialisch nach Schaf wenn es nass wird, egal ob frisch aus der Maschine oder vom Schwitzen. Geruch ist immer der selbe. Kann ich ihn loswerden?? neutralisieren?
Hallo Zusammen, ich habe mir zwei sehr schöne Ortovox Merino Fleece Jacken gekauft. Sie sind aus sportlicher Sicht Top. Jedoch wenn man sich mit der Jacke auf einen dunklen Stuhl setzt oder ins Auto setzt ist dieser dann übersät mit kleinen gelben Fasern der Merino Wolle. Das ist so schlimm das man sich damit nirgends mehr hinsetzen will. Ich hab jetzt schon allerlei Tips gesammelt jedoch ist das Problem nach wie vor vorhanden. Ortovox hatte ich angeschrieben jedoch kein Feedback erhalten. Vielleicht habt Ihr einen besseren Draht zu Ortovox. Ich finde es sehr schade dass man hier etwas im Regen stehen gelassen wird. Zwei meiner Freunde haben die gleiche Jacke und ebenfalls das gleiche Problem. Daher sollte es Ortovox bekannt sein dass hier vielleicht mit der Jacke ein Problem vorherrscht. Vielen Dank für Eure Tips. Gruß Uli
Hallo, wer kennt das auch? Ich habe ein Merino-Poloshirt zusammen mit zwei Mohair-Rollis mit Normalwaschmittel handgewaschen und in der Maschine im Wollschongang gespült und geschleudert. Große Überraschung: Das Merinoshirt war anschließend auf der Brustseite mit einer Vielzahl kleiner bis sehr großer Löcher übersät, die Arme und das Rückenteil sowie auch die beiden Mohair-Rollis blieben schadensfrei. An der Maschine liegt es nicht, sie hat mir noch nie ein Kleidungsstück beschädigt. Hat jemand eine Erklärung? Viele Grüße, Detlev
Hi Cora, mal eine Frage zu der Desinfektion. Ich trage meine Merino Shirts auch gerne ein paar Tage ohne sie in die Waschmaschiene zu stecken. Mit Geruchsbildung habe ich auch wenig Probleme. Jetzt habe ich im Sommer viel geschwitzt bei der Hitze. Auf meinem Rücken habe ich eine Infektion mit einem Hautpilz. Er trägt den klangvollen Namen "Pityriasis versicolor". Auf der Haut lässt sich der Pilz gut behandeln und Kleidung aus Baumwolle lässt sich meist bei Ü60 Grad waschen was dann den Pilz samt Sporen abtötet. Dadurch wäre eine erneute Infektion durch die Kleidung ausgeschlossen. Jetzt habe ich von einer bekannten Marke aus dem Hygiene Bereich ein Waschmittel Zusatz gekauft um Socken, Shirts&Co. damit zu desinfizieren. Bei meinen Merino Wäschestücken mache ich mir Sorgen. Ich befürchte das der Selbstreinigungseffekt nicht mehr richtig funktioniert da dieser ja auch durch Bakterien die auf der Wolle leben funktionieren soll. Gibt es eine möglichkeit Morino Kleidungsstücke zu desinfizieren ohne die Kleidung zu erhitzen oder sie irgendwie in Form und Funktion zu zerstören? Liebe Grüße vom Anton
Hallo! Ich habe eine tolle türkise Wanderhose aus Merino von Ortovox. Nach der letzten Wanderung sind die Hosenbeine arg verschmutzt- ich habe die Hose jetzt 2 mal vorschriftsgemäß gewaschen,. Leider ist der Dreck nicht weg! Darf man mechanisch mit Bürste behandeln? Vielen Dank für Tipps!
Hallo, ich habe leider auch das große Problem, das meine Merinowolle Jacke von ortovox, die ich mir erst letzten Herbst gekauft habe, unter den Achseln sehr stark riecht. Ich habe bei normaler Kleidung nie das Problem. Es sind bereits 3 Jacken die so stinken. Und für dem Preis schon sehr grenzwertig ... Ich wasche wie es am Etikett steht und verwende ein hochwertiges wollwaschmittel. Ich hänge immer alles auch zum lüften länger heraus. Also eigentlich kann ich mir nichts vorwerfen... meine billigsdorfer fleece von Aigle (sorry) die trage ich schon kaputt. Und Dienst nie gerochen. Kostet aber ein Drittel... Was nun??? Kann die ja nicht im Kasten lassen und wieder eine neue kaufen... Danke und liebe Grüße nawi
Hallo! Ich habe eine sehr spezielle Frage, die ich einfach mal hier stelle weil mir kein Mensch "helfen" kann. Ich bin "Merino-Junkie", liebe die Teile seitdem ich meinem Vater vor 8 Jahren sein Icebreaker Tech Shirt geklaut habe. Bislang habe ich besagtes Shirt nur zum Skifahren genutzt, steige aber momentan immer mehr auf Merino um. Einziges Problem ist nur (natürlich neben dem Preis): die Sachen jucken bei mir auf der Haut. Ich habe zwei Longsleeves von Icebreaker, eines von Devold und nun bei Euch ein T-Shirt von Devold und von Ortovox (RocknWool) bestellt. Das Devold Longsleeve und das alte Icebreaker sind die einzigen, die ich länger direkt auf der Haut tragen kann ohne die Pest zu bekommen. Ein Kaipara-T-Shirt musste ich unlängst an meinen Schwager verschenken (heulend, 75 Euro und super geschnitten). Das alte Icebreaker (Skin200, gibt es schon nicht mehr zu kaufen) wirkt dabei härter und glatter als alle anderen Materialien. Devold habe ich mir gekauft, weil die Firma wohl die dünnsten Fasern (16 Mikron) haben und das vertrage ich auch am besten. Die Devold T-Shirts die ich mir jetzt über Bergfreunde bestellt habe sind leider nicht gut für mich geschnitten. Das Ortovox Rocknwool ist aber perfekt, sieht super genial aus aber: juckt leider!! Haben Sie irgendeinen Tip für mich, wie ich dieses T-Shirt waschen/bearbeiten o.ä. kann dass ich es "ertrage"? Wenn ich hier lese: waschen mit Normalwaschmittel macht die Wolle härter denke ich mir: cool, genauso wie bei meinem alten Icebreaker Skin200! Kann es sein, dass das Ortovox Shirt dann auch so wird? Oder sollte ich mal das Cool Shirt mit Lyocell-Anteil probieren? Ich habe auch ein Ortovox T-Shirt mit innen Tencel und aussen Merinowolle. Das ist schön warm und passt gut, alles super, aber es riecht halt wie jedes andere T-Shirt auch, und wenn da Merino aussen ist bringt es mir ja nicht viel. Sobald ich es auf links trage bekomme ich wieder die Juckkrise. Ich würde das Rocknwool eigentlich gerne behalten, weil es soo gut passt! Kann man die Haut irgendwie desensibilisieren oder so? :) Danke! Jo
Kann mich Jörn mit meinem Ortovox T-Shirt anschliessen- wasche es laut Anleitung- 40 ° C, und es stinkt auch danach nicht weniger -außerdem sieht es unter den Achseln richtig ekelig aus. benutze oft eine Woche auf der Hütte normale Wollkleidung- die riecht überhaupt nicht. bin grundsätzlich mit Ortovox Produkten zufrieden, das Shirt würde ich mir nicht mehr kaufen.-hab keinen Plan, was ich machen könnte- obs an meinen Waschkünsten liegt nach drei Kindern? vielleicht hast du eine Idee?danke,Petra
Habe sehr viele Merino Teile von den unterschiedlichsten Firmen und habe das Problem dass alle samt auch schon nach kurzem Tragen einen ekeligen Eigengeruch unter den Achseln bekommen??? Wasche mit 30' und normalem Waschmittel... Mich würde wirklich interessieren was ich falsch mache, danke!
Schon lange kaufe ich viele Kleidungsstücke von Icebreaker. Leider muss ich immer wieder feststellen, dass die Sachen an den verschiedensten Stellen, sehr schnell kleine Löscher bekommen. es liegt sicher nicht am Waschen. Da passe ich sehr auf. Hat jemand ähnliche Erfahrung oder gar eine Lösung des Problems?
Hy Leute! Danke für den Artikel. Er hilft, dass Merinoprodukte länger getragen werden können und Neukäufe vermieden werden. Denn: Schon mal drüber nachgedacht welchen ökologischen Effekt die anwachsenden Schafhorden bedeuten. Nicht nur die Kühe und Schweine, die unserer Fleischgier Nachschub gewährleisten, sondern auch Merinoschafe dürften Methan pupsen und die loke Umwelt belasten.
Hallo, Habe vor kurzem eine babydecke aus merinowolle gestrickt War richtig stolz auf das Ergebnis Nach dem waschen sieht die Decke audgeleiertaus , in der waschanleitung steht 40 gr. Waschen Ist die noch zu retten?
Hallo, habe eben meine erste Icebreaker-Hose erstanden - 52% Wolle, 48% Baumwolle. Die eingenähten Schildchen sehen fast ein bisschen vorgewaschen aus - kann das sein? Hab nämlich oft ein Problem mit einlaufenden Hosen, ist das Gemisch da gefährlich? Hänge die Sachen dann nämlich lieber tropfnass auf, statt sie zu schleudern... Danke und Grüße, Anna
Ich wasche meine Merinosachen von Icebreaker, Buff und co. (also nur die Funktionskleidung sowie das Schlafsackinlet) bei 40 Grad in einem normalen Mini-Programm (wie die meiste sonstige Kleidung auch), schleudern mit 1400 oder 1600 (damit es schneller trocknet), ganz normales Color-Flüssigwaschmittel, meistens das allergikerfreundliche von der Eigenmarke dm oder Rossmann, und sowieso wie grundsätzlich alles ohne Weichspüler (super sinnlose Erfindung m.E.). Die T-Shirts verziehen sich alle, d.h. die eine Seitennaht dreht sich nach vorne, die andere nach hinten, die teuren von Icebreaker genauso wie die billigen von Aldi, und Löcher kriegen sie nach längerer Zeit, vielem Tragen oder speziell die Leggings, wenn sie ein bißchen zu eng und sehr gedehnt werden. Wenn ich schwitze, stinken die Teile logischerweise (egal ob mit oder ohne Deo), etwa so, wie Baumwolle- oder Viskoseoberteile auch, aber nicht so extrem eklig wie z.B. Sportsachen aus Plastik, und man kann es z.B. im Campingurlaub aushalten, sie nochmal anzuziehen. Aber: alle anderen Merino-Sachen wasche ich nur kalt und im Wollprogramm mit Wollwaschmittel (also z.B. die schicke Strickjacke, normale Pullover etc.) - daß man die Sachen bei 30-40 Grad waschen kann, gilt, m.E. nur für diese vorbehandelte Funktionskleidung, alle anderen Sachen laufen ein und verfilzen - und zwar nicht durch die Wärme an sich, sondern durch den Temperaturunterschied vom Waschgang zum Spülgang, Wolle verträgt diesen "Kälteschock" nicht. Und da die Waschmaschine nicht warm spülen kann, muß man halt kalt waschen ;-) Das mache ich mit allen Wollsachen außer der Funktionskleidung so, und das wird problemlos sauber genug.
Hallo liebe Bergfreunde, habe ähnlich schlechte Erfahrungen wie Thorsten gemacht, allerdings waren die Merinopullover keine Sportprodukt, sonder von einer Noblen Anzugmarke (B..s). Nach Anleitung gewaschen 30°... der eine kam eine Nummer kleiner raus, der Andere kam als Filzpulli für 3Monate alte Babies aus der Maschine. Waren auch meine lieblingspullis fürs Büro und überhaupt für Alles. Also das Thema immer mit Vorsicht genießen! Nur weil Icebreaker und co. (Habe schon 10 Teile von Icebreaker mittlerweile und bin zufrieden wie ein Merinoschaf) so pflegeleicht sind heißt das noch lange nicht, das Merino pflegeleicht ist! Freindlich Grias