Immer mehr Outdoor-Enthusiasten schwören bei Baselayern, aber auch anderen Bekleidungsschichten, auf Produkte aus Merinowolle – die Funktion ist einfach überzeugend. Unsicherheit kommt allerdings von Zeit zu Zeit auf, wenn die Teile in die Waschmaschine müssen.
Bei Merinowolle handelt es sich, ebenso wie bei Daune, um ein Naturprodukt. Und eben diese sind dafür bekannt, manchmal etwas “schwierig” in der Pflege zu sein. Deswegen fragt sich so mancher, was man beim Waschen von Merinowolle darf und was nicht.
Warum Merinowolle?
Die Antwort ist ziemlich einfach: Weil Merinowolle die positiven Eigenschaften von Synthetik und herkömmlicher Wolle in sich vereint, dabei aber die Nachteile nicht mitbringt.
Sie ist weich, kratzt nicht, kühlt wenn es zu warm ist, wärmt, wenn es zu kalt ist, riecht nicht, behält ihre Form, ist einfach zu waschen, speichert wenig Feuchtigkeit, gibt diese schnell wieder ab, ist leichter als herkömmliche Wolle, ist eine Naturfaser, wächst also nach und benötigt für die Herstellung kein Rohöl.
Der aufmerksame Leser fragt jetzt vermutlich nach dem Haken, denn eigentlich klingt das fast zu schön um wahr zu sein. Ist es aber, also wahr.
Jetzt kommt das “Aber”. Es gibt eine sehr unschöne Praxis unter den Merinobauern, die sich Mulesing nennt. Die ist für die Merino-Schafe, gelinde gesagt, ziemlich unschön. Mehr zu Mulesing-freien Produkten kannst du in unserem Artikel zu Merinowolle nachlesen.
Immer mehr führende Hersteller von Merinoprodukten im Outdoor-Bereich, wie bspw. Ortovox oder Icebreaker, gehen offensiv mit dem Thema um und garantieren, dass ihre Schafe nicht von Mulesing betroffen sind. Einige engagieren sich auch aktiv dafür, Produktionsbedingungen zu schaffen, unter denen Mulesing nicht nötig ist, wie bspw. Ortovox.
Hat man diesen Haken ausgeschlossen, bleibt tatsächlich keiner mehr übrig.
Wie wird Merinowolle gepflegt?
Im Vergleich zu seinen beiden Geschwistern, der herkömmlichen Wolle und der Daune, ist Merinowolle sehr pflegeleicht und einfach zu waschen. Einzelne Produkte können unter Umständen in der Pflegeanleitung abweichen, deshalb besser vorher immer die Waschanleitung des Herstellers lesen.
Im folgenden Video haben wir alle wichtigen Infos rund um die Pflege von Merinowolle zusammengefasst:
Waschen
Zwischen 30°C und 40°C im Normalwaschgang mit einem Wollwaschmittel (optimal: ph-neutral, ohne Protease). Das Material hält normales Vollwaschmittel in der Regel aus, kann dadurch aber auf Dauer “hart” werden. Finger weg von Bleichmitteln oder Weichspülern!
Man sollte auch ein Auge darauf haben, ob Enzyme im Waschmittel verwendet werden. Hier ist es nämlich so, dass auch in manchen Wollwaschmitteln das Enzym Protease enthalten ist. Dieses Enzym kann die Eiweißmoleküle des in der Merinowolle enthaltenen Keratins aufspalten.
Die Folge davon ist dann der Wollfraß, also die häufig zu beobachtende Bildung von Löchern in der Merinobekleidung nach dem Waschen. Wenn Ihr Euch also nicht sicher seid, ob Protease im Wollwaschmittel enthalten ist, greift lieber zu einem PH-neutralen Fein-oder Funktionswaschmittel. Diese erfüllen den gleichen Zweck und verhindern die Bildung von Löchern in Eurer Merinoausrüstung.
Will man unterwegs waschen, kann man auch gut ein Shampoo nutzen. Wie immer ist es ratsam, dunkle und helle Produkte nicht gemeinsam zu waschen, um ein Verfärben zu verhindern. Reißverschlüsse sollte man vor dem Waschen immer schließen und bedruckte Produkte auf links drehen, also den Druck nach innen.
Icebreaker zieht explizit die Waschmaschine der Handwäsche vor, da bei der Handwäsche Schmutzreste zurückbleiben können und dann fängt es vielleicht doch mal an zu riechen.
Trocknen
Nicht im Trockner!!! Merinoprodukte kann man ganz einfach auf der Leine trocknen. Eigentlich ist Merino ziemlich formstabil, aber es kann nicht schaden, die Sachen liegend zu trocknen.
Pilling verhindern
Beim Herstellen von Wolle schleichen sich immer mal kürzere Wollfäden zwischen die langen. Diese kurzen Stücke können mit der Zeit an die Oberfläche gelangen wo sie zu kleinen Knötchen verfilzen. Diese Knötchen nennt man Fussel oder neudeutsch Pilling.
Pilling kann man verhindern, indem man hin und wieder seine Merino Produkte gemeinsam mit einem raueren Produkt (z.B. einer Jeans) in die Waschmaschine steckt. So werden die kleinen Fädchen abgerubbelt, bevor sie überhaupt verfilzen können. Bitte hier auch darauf achten, dass alle Reißverschlüsse geschlossen sind.
Kommt es doch zu Pilling, kannst du die kleinen Knötchen mit einem herkömmlichen Fusselrasierer vorsichtig entfernen.
Geruch bei Merinowolle
Inzwischen ist es ja schon fast Volkssport geworden sich zu erzählen, wie lange man sein Merino-Shirt getragen hat, ohne es zu waschen und dass es sogar “nach drei Wochen noch gar nicht gestunken hat!” Ob man nun davon beeindruckt sein sollte, dass ein Shirt drei Wochen ungewaschen getragen wurde, sei mal dahin gestellt. Merino hat aber tatsächlich die Eigenschaft, kaum zu riechen.
Das liegt daran, dass die Wollfaser am menschlichen Körper im Grunde genauso funktioniert wie beim Schaf. Sie nimmt den Schweiß auf und speichert ihn, bis er vollständig an die Außenluft wieder abgegeben wurde. Da der Schweiß so nicht auf der Haut bleibt, entstehen keine Gerüche.
Zusammenfassung der Anleitung
-
Waschmittel ohne Enzym Protease nutzen oder
-
PH-neutrales Fein-oder Funktionswaschmittel
-
Waschgang zwischen 30°C und 40°C
-
Reißverschlüsse schließen
-
lieber Waschmaschine als Handwäsche
-
nicht in den Trockner
-
Pilling verhindern durch das Waschen mit raueren Textilien z.B. Jeans
Schön, dass Dir der Artikel gefallen hat und einige hilfreiche Tipps dabei waren.
Lieben Gruß, Jemima
Herzlichen Dank für die Informatioen über Merinowolle und deren Pflege.
Hallo Barbara,
vielen Dank für Deine wertvollen Hinweise und Anregungen.
Den Tipp, den Fleck vorher mit Gallseife zu behandeln, werde ich das nächste Mal gleich ausprobieren.
Herzliche Grüße,
Jemima
Hallo, ich trage schon sehr lange diverse Merinoteile von Icebreaker und bin damit sehr zufrieden. Als Textil-Fachfrau rate ich bei Flecken zur Vorbehandlung mit Gallseife. Fleck betupfen, ca. 15 Minuten warten und dann mit Wollwaschmittel in den Wollwaschgang der Waschmaschine. Je frischer der Fleck behandelt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er verschwindet. Shampoo sollte nur als Ausnahme benutzt werden, da es in der Regel leicht entfettet. Als Alternative zu hochwertigen Wollwaschmitteln gibt es günstige Wollwaschmittel ohne viele Duftstoffe und ohne beworbene „extra weich“ o.ä. Eigenschaften und finden sich in vielen Drogerie- oder Supermarkt-Eigenmarken. Sparsam dosieren ist ratsam, das schont das Portmonee, die Umwelt und das Wollteil.
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deine Nachfrage.
Generell ist es kein Problem die Merinoshirts mit 400 Umdrehungen zu waschen. Kleidung aus Merinowolle läuft eigentlich nicht ein, solange sie nach der Waschanleitung gewaschen wird. 🙂 Es kann aber sein, dass sie sich etwas verzieht. Du kannst sie aber nach dem Waschen wieder in Form ziehen.
Ich hoffe, dass hilft Dir etwas weiter. Du kannst Dich sonst auch gerne jederzeit an uns wenden.
Viele Grüße,
Jemima
Bei meiner Frau und Base-Layern auf Merinowolle, sind die Langarmshirts nach dem ersten Waschgang (30°C, Pflegeleicht und 400 Umdrehungen) eingelaufen. Wie verhält sich das mit dem Einlaufen, was kann man dagegen tun? Ist das ansonsten eigentlich kein Problem mit dem Schleudern?
Hallo Natalie,
ja, die Sea to Summit Hygieneartikel sind letztlich alle biologisch abbaubar und auch zum Waschen einsetzbar, das wird kein Problem sein.
Viele Grüße,
Marco
Hallo Marco,
danke für die tollen Infos und Anleitungen 😃
Meine Frage, Ihr schreibt, das für unterwegs auch für Merinoteile ein Shampoo gut nutzbar ist. Jetzt sind auf den Shampooflaschen jede Menge Abkürzungen. Kann man pauschal sagen, das z.B. Sea to Summit Produkte für unterwegs praktikabel sind? Viele Grüße, Natalie
Hallo Marco,
danke für die tollen Infos und Anleitungen 😃
Meine Frage, Ihr schreibt, das für unterwegs auch für Merinoteile ein Shampoo gut nutzbar ist. Jetzt sind auf den Shampooflaschen jede Menge Abkürzungen. Kann man pauschal sagen, das z.B. Sea to Summit Produkte für unterwegs praktikabel sind? Viele Grüße, Natalie
Hallo Frank,
nein, Du solltest Merinowolle nur mit einem enzymfreien Wollwaschmittel waschen, alles andere ist dafür zu aggressiv.
Viele Grüße,
Marco