Shop
 

Skibrillen richtig pflegen – einige hilfreiche Tipps

Inhaltsverzeichnis

Pflegeanleitung Skibrillen
Skibrillen schützen vor Sonne, Wind und Verletzungen

Skibrillen schützen vor Sonne, Wind und Verletzungen, aber auf was muss ich beim Schutz von Skibrillen beachten? Damit die Skibrille immer und zu jeder Zeit ihre Dienste zuverlässig erledigen kann, ist eine regelmäßige Pflege absolut sinnvoll.

Hierbei gilt es nicht nur die Gläser sauber zu halten, sondern auch das Kopfband ausreichend zu pflegen. Nur so bleibt die Skibrille intakt und schützt auf und neben der Piste immer genau so, wie man es sich vorstellt.

 

 

Skibrillen immer in passenden Etuis aufbewahren

Einer der besten Tipps, den man beherzigen sollte, damit man wirklich so lange wie möglich etwas von seiner Skibrille hat, ist, erst gar keine Abnutzungserscheinungen entstehen zu lassen. Das ist natürlich leichter gesagt als getan und funktioniert auch nur in der Zeit, in der die Brille nicht benutzt wird. Auf der Piste solltest Du Dich wirklich auf Deine Fahrt und vor allem auf den Spaß konzentrieren, den du dabei hast.

Doch wird die Brille nicht getragen, kommt sie sofort in ein dafür passendes Etui. Auf diese Weise können unschöne und auch störende Kratzer auf den Gläsern erst gar nicht entstehen. Es wäre doch wirklich ärgerlich, wenn die Brille schon verkratzt aus der Tasche geholt wird. Übrigens erhält man diese Etuis mittlerweile in sämtlichen Farben, Größen und Designs. In den unterschiedlichsten Varianten ist hier wirklich für jeden etwas dabei.

Instandhaltung und Reinigung der empfindlichen Beschichtung der Brillengläser

Oakley - Canopy Prizm Sapphire Iridium - Skibrille
Oakley – Canopy Prizm Sapphire Iridium – Skibrille

Damit die Skibrille beim Fahren nicht beschlagen kann und auch jederzeit für einen totalen Durchblick sorgt, sind moderne Modelle nahezu immer mit einer Beschichtung versehen, die genau dieses Anlaufen verhindern soll. Diese wird Anti-Fog-Beschichtung genannt und ist äußerst empfindlich. Deshalb sollte man versuchen, sie nicht zu verkratzen. Wie bereits erwähnt, ist ein Etui die perfekte Lösung, wenn die Brille nicht gerade gebraucht wird. Doch wie geht man vor, wenn die Skibrille im Einsatz ist?

Zunächst sollte darauf geachtet werden, dass Schnee und möglicherweise auch Eis, die sich auf den Brillengläsern festgesetzt haben, vorsichtig abgeklopft werden. Auf keinen Fall sollte hier mit den Fingernägeln oder scharfen Gegenständen gekratzt werden. Auf diese Weise wird die hochwertige Beschichtung sofort zerstört und es entstehen die gefürchteten Kratzer.

Sollte sich neben Schnee und Eis auch noch Schmutz auf den Gläsern befinden, können diese ganz einfach in warmem Wasser ohne Zusätze gereinigt werden. Wichtig ist hierbei, auf Spülmittel und sonstige Mittelchen komplett zu verzichten. Diese würden sonst nur unnötig das Material und die Beschichtung angreifen. Am einfachsten funktioniert das unter laufendem Wasser.

Mikrofasertücher zur Reinigung der Brillengläser

Trotz aller Vorsicht lassen sich Fingerabdrücke, Schweißrückstände oder sonstige leichte Verschmutzungen auf den Brillengläsern nicht verhindern. In diesem Fall sollte man unbedingt auf spezielle Mikrofasertücher zurückreifen. Auf keinen Fall dürfen die Gläser mit Taschentüchern oder gar dem Ärmel der Skijacke oder des Pullovers gereinigt werden. In diesem Fall würde man den Schmutz nur großflächig verreiben und Kratzer in Kauf nehmen.

Meist reicht eine kurze Gondelfahrt bereits aus, um die vereiste Belüftung aufzutauen
Meist reicht eine kurze Gondelfahrt bereits aus, um die vereiste Belüftung aufzutauen

Die richtige Pflege der Belüftung

Da die Skibrille selbstverständlich nicht nur aus Brillengläsern besteht, dürfen auch die anderen Komponenten nicht vergessen werden. Besonders wichtig ist hierbei, dass die Belüftung immer sauber und somit auch voll funktionsfähig ist. Da die Belüftung so konzipiert wurde, dass während der Fahrt Wind ins Innere der Brille gelangt und somit eine Luftzirkulation entsteht, setzen sich hier oft Schmutz und auch Schnee fest. Der Schnee kann einfach abgeklopft werden. Sollte er sich nach einer langen Skitour jedoch schon zu Eis verhärtet haben, sollte er bei Zimmertemperatur abgetaut werden. Der Einsatz eines Föhns oder eines Heizkörpers sollte unbedingt vermieden werden, da sich sonst das Material der Brille verformen kann.

Falls sich außen etwas Schmutz angesetzt hat, kann dieser ebenfalls mit einem Mikrofasertuch abgewischt werden. Auch durch leichtes Pusten oder Klopfen kann festsitzender Schmutz gelöst und entfernt werden. Auf diese Weise wird die optimale Luftzirkulation auch weiterhin gewährleistet.

Beim Kopfband immer auf die Angaben des Herstellers achten

Beim Kopfband der Skibrille sollte man unbedingt die Angaben des Herstellers beachten. Da diese aus unterschiedlichen Materialien hergestellt wurden, variiert hierbei die Art der Reinigung teilweise sehr stark. Damit diese dann auch weiterhin voll funktionsfähig sind und auch ihre Elastizität nicht verlieren, sollte man diese Angaben auf jeden Fall beherzigen. Besonders bei helmkompatiblen Modellen ist die Elastizität von großer Wichtigkeit, da das Kopfband bis über den Helm gezogen werden und zusätzlich auf Spannung gehalten werden muss.

Gepflegte Skibrille – mehr Spaß auf der Piste

Beherzigt man diese kleinen Tipps, hat man auf lange Sicht mehr Freude an seiner Skibrille und muss sich nicht mit störenden Kratzern oder schmutzigen Gläsern herumärgern. Darüber hinaus spart eine kontinuierliche Pflege und Reinigung bares Geld. Denn die Anschaffung einer neuen Skibrille kann auf diese Weise erheblich hinausgezogen werden.

Dabei macht es keinen Unterschied, ob es sich hier um eine einfache Skibrille für den Freizeitgebrauch, eine Profibrille oder um ein helmkompatibles Exemplar handelt. Die Reinigung und Pflege folgt immer dem gleichen Muster. Und eine perfekt gepflegte Brille sorgt für erheblich mehr Spaß auf der Piste. Schließlich ist es doch das Beste, unterwegs auch zu sehen, wo man sich gerade befindet!

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Entdecke die passenden Produkte im Bergreunde.de Shop

Bergfreund Gastautor

Bergfreund Gastautor

Bisher keine Kommentare

  1. Hallo,
    bei meiner Smithbrille lösen sich die schaumstoffschichten voneinander, gibt es eine Möglichkeit diese zu kleben? wenn ja, welche Kleber eignet sich dafür am besten?
    Liebe Grüße

    Philipp

    • Hallo Philipp,

      für kleinere Schaumstoffstücke kannst Du eigentlich einen normalen Alleskleber benutzen, ansonsten gibt es auch spezielle Schaumstoffsprühkleber, wir haben so etwas aber leider nicht im Sortiment, tut mir leid.

      Viele Grüße,

      Marco

  2. Vielen Dank für die Hilfreichen Tipps! Wisst Ihr, ob ich irgendwo eine Folie für meine Skibrille (Oakley) kaufen kann? Ist sowas in Euren Augen generell sinnvoll?

    Vielen Dank schonmal im Voraus und liebe Grüße!

    • Hallo Tim,

      bei einem hochwertigen Glas, ist eine Folie eigentlich nicht notwendig, ich wüsste jetzt ehrlich gesagt auch nicht, wo Du so etwas bekommen kannst, am Ehesten würde ich dann einmal einen Optiker zu Rate ziehen, aber wie gesagt, im Prinzip brauchst Du das nicht.

      Viele Grüße,

      Marco

  3. Hallo,

    Ich habe eine Skibrille von Alpina.

    Leider ist das Band durch den Helm total ausgeleiert.

    Gibt es ein Ersatzband zum Nachkaufen? Wenn ja, wo?

    Das Band, das momentan dran ist, ist zum Einklipsen.

    LG

    • Hallo Petra,

      wir haben leider keine Ersatzteile von Alpina separat im Sortiment und wir können diese aufgrund eines komplett standardisierten Einkaufsprozesses aus logistischen Gründen auch nicht individuell bestellen, tut mir sehr leid.

      Ich denke es wäre am Besten sie einmal direkt zu kontaktieren, dies ist bei derlei Ersatzteilanfragen oftmals die erfolgversprechendste Möglichkeit:

      https://www.alpina-sports.com/de/de/kontaktformular/

      Viele Grüße,

      Marco

  4. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag zum Thema Skibrillen. Ich kaufte mir vor Kurzem eine Skibrille für meinen Urlaub in Österreich und wollte wisse, was man bei der Reinigung beachten sollte. Gut zu wissen, dass der Einsatz eines Föhns oder eines Heizkörpers unbedingt vermieden werden sollte, da sich sonst das Material der Brille verformen kann.

  5. Hallo. Im Januar habe ich meine Shred Tastic la Tigre Skibrille (verspiegelte Scheibe) von außen (!) mit einem Mikrofasertuch geputzt. Seitdem sieht das aus, als ob ich die verspiegelung abgerubbelt hätte. Ist das möglich? Und kriegt man das repariert? Wenn nicht- angeblich kann man bei Shred- Brillen die Scheiben austauschen, ich habe nur das Problem eine neue Scheibe zu finden für dieses Modell. Garantie kommt nicht mehr infrage. Gibt es diese nicht oder ist es bei Shred egal, welche ich zum Tausch nehme?
    LG

  6. Hallo. Ich habe im Januar aus irgendeinem Grunde meine Shred Tastic Brille von außen mit einem Microfasertuch geputzt. Die Brillengläser sind verspiegelt und nach dem putzen waren sie ziemlich zerkratzt, als ob die verspiegelte Beschichtung ab gegangen wäre. Gibt es eine Möglichkeit die Sache zu retten, denn ich finde keine Ersatzgläser für dieses Modell. Oder kann ich auch andere Ersatzgläser der Shred-Familie zum tauschen benutzen?LG

  7. Hallo habe ein Ersatzvisier mit Anti-Fog Beschichtung gekauft. Ist das normal dass die Beschichtung klebt ? Schon bei einem Fingerdruck bleibe ich hängen. Was kann ich tun
    Viele Grüße Inge

  8. Meine Skibrille war innen voller Schnee. Hab sie dann lufttrocknen lassen jetzt sieht man kalkflecken sozusagen , also keine klare Sicht. Was Jetzt ?

Schreiben Sie einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *.
The comment will be unlocked after moderation.

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Previous
Next

Entdecke die passenden Produkte im Bergreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Bergfreundin Stephanie

Frag die Bergfreunde

Wir sind Mo. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr für Dich da!

Bergfreundin Stephanie

Frag die Bergfreunde

Wir sind Mo. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr für Dich da!