Shop

Body Mapping – die Landkarte des Körpers oder wie ich schlau schwitze

Inhaltsverzeichnis

Body Mapping - die Landkarte des Körpers oder wie ich schlau schwitze
Mit dem Body-Mapping-Prinzip wird auf die individuellen Bedürfnisse der verschiedenen Körperstellen eingegangen.

Wer kennt’s nicht? Auf Tour hat man schon gefühlt jede Lagen-Kombination probiert, doch so richtig will das mit dem Zwiebelprinzip nicht funktionieren. Irgendwie gibt es immer eine Stelle, an der man entweder schwitzt, oder einem zu kalt ist. Toll ist das nicht und trübt im Zweifel den Genuss am Draußensein. Doch die Outdoor-Industrie wäre nicht die Outdoor-Industrie, wenn sie dieses Problem nicht schon längst erkannt und eine entsprechende Idee dazu entwickelt hätte. In diesem Zusammenhang geistert immer mal der Begriff des “Body Mappings” über die Artikelseiten und Kataloge. Was sich darunter verbirgt, wollen wir euch in diesem Beitrag näherbringen.

Body Mapping – was ist das?

Zumeist sieht man einer Jacke, einer Hose oder einem anderen beliebigen Kleidungsstück nicht an, welche Technologie darin steckt. Nebulöse Begriffe tummeln sich da in der Produktbeschreibung und beim Nachlesen der Materialzusammensetzung wird einem fast schwindelig. Was soll man damit anfangen, ohne gleich den Kundenservice anrufen zu müssen? In dem Falle ist die Antwort relativ einfach: Sie findet sich in diesem Beitrag.

Body Mapping heißt frei übersetzt “Körper-Vermessung” oder wenn man es etwas plastischer braucht “Körper-Kartografie”. Wie auf einer Landkarte, auf der auch nicht alles gleich aussieht, gleicht so manches Produkt mit Body-Mapping-System einem Puzzle. Dreidimensionale Körperzonendiagramme helfen dabei, die Körperstellen zu identifizieren, die am meisten Hitze produzieren und somit anfälliger für eine übermäßige Schweißproduktion sind.

Body Mapping - die Landkarte des Körpers oder wie ich schlau schwitze
Bei den meisten Daunenjacken werden die Daune je nach Einsatzort in unterschiedlich große Steppkammern unterteilt, um die Wärmeleistung voll zu nutzen.

Hier wird der Stoff dementsprechend anders gewebt, als an Stellen, die gewärmt werden müssen. Ein klassisches Beispiel kennt man von vielen Laufjacken. Hier sind die Bereiche unter den Achseln oftmals deutlich luftiger gestaltet. Damit wird die Hitze schneller abtransportiert und man schwitzt weniger. Oder aber Hybridjacken, die am Oberkörper und Halsbereich mit Thermoball-Kunstfaser gefüttert ist und an den Armen aus einem atmungsaktiveren Fleece-Material besteht.

Ein Kleidungsstück, das nach dem Body-Mapping-Prinzip konstruiert wurde, ist quasi ein intelligentes Produkt, das auf die individuellen Bedürfnisse der verschiedenen Körperstellen eingeht.

Wie funktioniert die Konstruktion von Body-Mapping-Textilien?

Das Prinzip Body-Mapping klingt erstmal ziemlich simpel, erfordert aber in der Realität viele Einzelschritte. Zunächst werden mit den erwähnten dreidimensionalen Körperzonendiagrammen verschiedene Muster der Wärme- und Feuchtigkeitsabgabe identifiziert. Danach differenzieren wir weiter: Für welches Geschlecht ist das Kleidungsstück gefertigt? Welchen Wetterbedingungen muss es standhalten? Und für welche Aktivität soll es herhalten.

Mithilfe dieser Informationen ermöglicht man dem Sportler eine Bekleidung, die perfekt auf die spezifischen umweltbedingten Anforderungen der jeweiligen Sportart zugeschnitten ist.

Welche Vorteile bringt mir das Body Mapping System?

Body Mapping - die Landkarte des Körpers oder wie ich schlau schwitze
Arc’teryx greift auch auf das Bodymapping-Prinzip zurück. Körperregionen mit höherer Wärme- und Schweißentwicklung (beispielsweise unter den Armen) werden aus dünnerem Gewebe gefertigt.

Menschen können selbst in extremen Temperaturen überleben und auch trainieren, denn der menschliche Körper ist sehr widerstandsfähig und kann sich vielen verschiedenen Klimabedingungen anpassen. Aber wenn körperliche Leistung bei sportlichen Herausforderungen gefragt ist, sollte die Funktionsbekleidung den Körper so weit entlasten, dass man sich voll und ganz auf seine Tätigkeit konzentrieren kann.

Um die Körpertemperatur in den Griff zu bekommen, nutzen viele das erwähnte Zwiebelprinzip. Hinter dem Begriff verbirgt sich schlicht, dass man statt einer dicken Kleidungsschicht, mehrere dünne Schichten tragen soll. Vor allem die unterste Schicht hat beim Zwiebelprinzip den schwersten Job von allen. Sie muss bei Wärme kühlen, bei Kälte wärmen, den Schweiß ableiten und möglichst schnell wieder trocknen, damit man nicht unangenehm friert. Eine wahre Härteprobe! Über das Body-Mapping-System versucht man, dieses Problem noch besser in den Griff zu bekommen und den Tragekomfort und die Funktion eines – in diesem Beispiel – Baselayers zu optimieren.

Vor allem bei sehr aktiven und somit anstrengenden Sportarten, wie zum Beispiel Skitour, Berglauf, Radtour, Langlauf oder Joggen, bei denen der Körper sehr stark ins Schwitzen kommt, bringt Body Mapping erhebliche Vorteile mit sich. Da faktisch weniger Kleidungsstücke nötig sind, um perfekt ausgerüstet zu sein, spart man sich eine Menge Gewicht und Ballast.

Schutz vor Auskühlung

Und sollte man mal eine Pause machen oder etwas langsamer weiter laufen als zuvor, kühlen empfindliche Körperstellen wie der Rücken und die Schulterpartie nicht sofort aus. An verschwitzte Stellen, wie der Achsel- oder Brust- und Oberbauchbereich wird der Schweiß dagegen zuverlässig abgeleitet. So muss man sich nicht zuerst dick einpacken, nur um während des Laufens eine Schicht nach der anderen wieder auszuziehen und zu überlegen, wo man denn jetzt die Klamotten hinsteckt.

Genauso vorteilhaft ist das Body Mapping für den Radsport, wo es immer eine logistische Herausforderung sein wird, das nötige Gepäck beziehungsweise die Kleidung so platzsparend wie möglich unterzubringen. Auf dem Rennrad fördert ein geringes Gewicht und ein geringer Luftwiderstand durch anliegende Kleidung zusätzlich die Geschwindigkeit. So kann sich der Athlet komplett auf seine Performance konzentrieren.

Aber auch im Mehrschichtsystem, wie man es auf Hoch- oder Skitour am Körper hat, spielt die Technik ihre Vorteile optimal aus. Gerade wenn man mehrere Body-Mapping-Teile kombiniert, kann beispielsweise der Schweißtransport sehr schnell vonstattengehen und hängt sich nicht an einer Schicht auf.

Wo stößt das Prinzip an seine Grenzen?

Die Body Mapping Produkte sind darauf ausgelegt ein angenehm trockenes und bequemes Körpergefühl zu vermitteln. Das Ziel ist, viele Kleidungsschichten auf möglichst wenige einzudampfen. Das führt dazu, dass Hybridprodukte entstehen, die z.B. Soft- und Hardshellkonzepte vereinen. Solche Jacken sind dann ebenfalls relativ strickt mit Sportarten assoziiert, bei denen sie ihre Vorteile bestmöglich ausspielen.

Dementsprechend können sie in anderen Bereichen aber an ihre Grenzen stoßen. Geht man mit besagter Hybridjacke beispielsweise stundenlang durch strömenden Regen, dürfte das deutlich unangenehmer sein, als mit einer reinrassigen Hardshelljacke.

Auf Grundlage dessen solltest Du Dir beim Kauf eines Body-Mapping-Produkts gut überlegen, wo es zum Einsatz kommt. Hältst Du Dich einigermaßen an den vorgesehenen Einsatzzweck, kannst Du Dich auf ein großartiges Produkt freuen, dass das Draußensein noch angenehmer macht.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Bergfreundin Marianne

Aufgewachsen im bayrischen Voralpenland war es das naheliegenste, dass ich selbst mal im Bergsport aktiv werde. Am liebsten gehe ich zum Bergsteigen ins Karwendel und auf lange Läufe durch Täler und auf Berge. Dabei finde ich es am Schönsten, wenn ich keine Menschen treffe und nur die Natur um mich herum ist. Manchmal packt mich dann der Ehrgeiz und ich melde mich für einen Trail-Wettkampf an. Hier fasziniert mich, meine Grenzen auzutesten und mich mit anderen zu messen. Die Stimmung bei solchen Events ist immer motivierend. Mein Herz habe ich jedoch an die norwegische Natur verloren. Seit ich ein kleines Kind bin, reisen wir mit der Familie nach Norwegen zum Wandern und Entdecken. Seit dem versuche ich fast jedes Jahr in den Norden zu reisen. Neben der “Schreiberei” für die Bergfreunde absolviere ich gerade eine Ausbildung zur Holzbildhauerin. So kann ich meine Kreativität noch stärker ausleben.

Schreib uns einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke die passenden Produkte im Bergfreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen