Alt, unfit, ahnungslos? Wage den Klettereinstieg!

Inhaltsverzeichnis

Schaut man sich in der großstädtischen Kletterhalle um, dominiert schon irgendwie der Typus jung und gut gebaut. Doch es gibt immer auch genügend Leute jenseits aller Fitness-, Alters- oder Schönheitsnormen. Und das ist gut so, denn die Vorzüge und Freuden des Kletterns sollen ja allen zugänglich sein. Deshalb gilt: wenn man es will, dann kann und darf man auch mit Hüftumfängen jenseits der 100 Zentimeter und Alterszahlen jenseits der Fuffziger den Klettereinstieg ausprobieren!

Doch wie macht man das, wenn es sich quasi unmöglich anfühlt? Der folgende kleine Leitfaden trägt hoffentlich dazu bei, die Frage zu beantworten und den Einstieg in die ersten gelungenen Klettermeter leichter zu machen.

Wer „darf“ mit Klettern anfangen?

Der „Olympic-Combined-Modus“ wird von den Kletterern eher kritisch betrachtet.
Sieht erstmal nicht ohne aus… Ist aber einfacher, als du denkst! 🙂

JedeR kann und darf mit klettern anfangen. Es gibt keine Regel, die irgendjemanden ausschließt, auch wenn es immer irgendwelche Gralshüter gibt, die Unsinn erzählen, um den Anschein von Wichtigkeit zu erwecken.

Ein scheinbares Hindernis ist das etwas überzogene Image des Kletterns. Nach wie vor hat es den Ruf, schwierig und gefährlich zu sein. Vor dreißig Jahren gab es tatsächlich viele Hindernisse und man brauchte eine Prise Glück, um eine Kletterlaufbahn ohne größere Blessuren aufzuziehen. Heute sind die Risiken und Einstiegshürden so weit heruntergeschraubt, dass Klettern in den Fitnessstudios zwischen Spinning und Aerobic läuft. Deshalb ist der Klettereinstieg auch für Menschen möglich, die auf den ersten Blick keine guten Voraussetzungen haben.

Zu alt für den Klettereinstieg?

Klettern ist entgegen der landläufigen Vorstellung ein „altenfreundlicher“ Sport. Es ist für den Körper eine zwar anstrengende, doch völlig natürliche Bewegungsform. Man kann sehr viele Kletterrouten in langsamen und geschmeidigen Bewegungen bewältigen und Kraft kann häufig durch gute Technik ersetzt werden. Ganz anders sieht es bei Ballsportarten oder Leichtathletik aus, wo häufige ruckartige Bewegungen für reichlich Verschleiß und Verletzungen sorgen.

Manche ältere Kletterer wie der Sportreferent Rainer Öhrle sind gar der Meinung, das Klettern „wie gemacht für Ältere“ ist. Öhrle bietet im Haus 44 der Evangelischen Jugend Stuttgart Kletterkurse für die Generation 50+ an. Solche Kurse und Gruppen für Ältere gibt es auch in immer mehr Sektionen des Alpenvereins. In den Sektionen Ulm und Neu-Ulm lassen die Alten mit ihrem Niveau viele Jungspunde hinter sich.

Es ist sogar nicht nur möglich, in fortgeschrittenem Alter den Klettereinstieg zu wagen, sondern auch auf höchstem Niveau zu klettern. Letzteres zeigen Spitzenkletterer wie Stevie Haston, dem im Alter von 52 Jahren seine erste 9a(!) Route gelang. Dieses Niveau wird man natürlich nicht mit einem späten Einstieg ins Klettern erreichen, doch das Beispiel zeigt, dass vieles möglich ist.
Eine weitere erfreuliche Entwicklung für Ältere: In modernen Kletterhallen sind Griffe und Routen so beschaffen und geschraubt, dass ungünstige und extreme Belastungen für Gelenke, Sehnen und Bänder eher selten sind.

Die einzige wirkliche „Einschränkung“ der Älteren ist, dass sie dem Körper mehr Zeit zum Regenerieren geben müssen.

Zu viel auf den Rippen?

Klettern in Brasilien mit logistische Herausforderung
Zusatzgewicht sollte dich auf keinen Fall aufhalten!

Übergewicht macht die Sache sprichwörtlich schwerer, aber nicht unmöglich. Ein paar Extrakilo sind überhaupt kein Grund, sich vom Klettereinstieg abhalten zu lassen. Bei massivem Übergewicht sollte man aber das Klettern in ein Gesamtkonzept zum Abnehmen und fitter werden einbetten. Ob klettern beim Abnehmen hilft, ist umstritten. Im Zusammenspiel mit einer Ernährungsverbesserung und einem „kreislaufbetonten Ausgleichssport“ wie Radfahren, Schwimmen oder Nordic Walking hilft es mit Sicherheit.

Beim Querlesen durch Foren und Frage-Antwort-Seiten zum Thema „klettern anfangen mit Übergewicht“ kam mir der Eindruck, dass die Angst vor schiefen Blicken und Gelächter ein größeres Hindernis darstellen als die physischen Anstrengungen. Hier kann man natürlich aufmunternd einwenden, dass bei den Kletterern auf einen Idioten mindestens ein bis zwei freundliche und aufgeschlossene Leute kommen (wer das für eine schlechte Quote hält: Kletterer sind halt auch nur ein Spiegel der Gesellschaft ;-)).

Noch besser wäre es, mal eingehend darüber nachzudenken, ob Reaktionen und „Meinungen“ von teils völlig fremden Leuten wirklich Einfluss auf die eigenen Handlungen haben sollten. Vor allem, wenn diese Menschen mit ihrer Herablassung in erster Linie nur zeigen, wie eng ihr eigener geistiger Horizont ist. Also, nochmal: soll man wirklich irgendwelchen Wichteln Macht über das eigene Leben geben, indem man sich von ihnen abhalten lässt, Dinge durchzuziehen und Spaß zu haben?

Last but not least: es gibt auch definitiv übergewichtige UND gute Kletterer. Mit dem Briten John Dunne gab es in den Neunzigern sogar einen schweren Jungen in der obersten Kletterliga. Doch leider mangelt es nach wie vor an inspirierenden Erfahrungsberichten, sodass die Klettertipps für Übergewichtige meist von Leuten stammen, die selbst keine Probleme mit den Pfunden haben.

Partner oder allein? Do-it-yourself oder „betreut“? Draußen oder Halle?

Der Einstieg ins Klettern und Bouldern ist mit Partner(n) meist einfacher und macht so auch mehr Spaß. Nun kann man sich aber einen Partner nicht einfach backen. Wer niemanden findet, sollte erst einmal bouldern gehen (am besten in der Boulderhalle), oder direkt mit einem Kletterkurs in der nächsten Kletterhalle beginnen. Bouldern ist, in Bezug auf den Aufwand, die „risikoloseste“ Alternative, wenn man erst einmal herausfinden will, ob einem die Bewegungen des Kletterns überhaupt Spaß machen und zusagen. Es ist auch immer eine gute Idee, das Hallenpersonal im Falle von Fragen oder Problemen freundlich anzusprechen. Die Leute sind nämlich nicht nur fürs Kassieren des Eintritts dort, sondern auch fürs Informieren.

Die Schrittstellung des Sicherungspartners ist dem Kletternden hin gerichtet.
Ein Partner ist beim Klettern praktisch unerlässlich.

Egal, wie man den Klettereinstieg wagt, es kommen immer erstmal eine Menge neuer Informationen und Eindrücke. Der Anfängerkurs in der Halle ist die beste Methode, um diese Menge zeitlich und inhaltlich richtig zu portionieren. Er ist auch für kleinere Geldbeutel finanzierbar und bietet die erfolgversprechendste Möglichkeit, künftige Kletterpartner zu treffen. Man macht am besten zunächst „nur“ den Topropekurs (für das Klettern mit Seilsicherung von oben), und erst, wenn das Ganze „sitzt“, kommt der Vorstiegskurs hinzu.

Damit werden Überforderung und Frustration direkt zum Klettereinstieg vermieden. Andererseits ist es natürlich toll, wenn man gleich „Blut leckt“ und es gar nicht schnell genug gehen kann. Doch hier lauern – besonders wenn man keine Sportskanone oder keine zwanzig mehr ist – gewisse Fallstricke wie mögliche Verletzungen und Überlastungen.

Ein Verzeichnis von Kletterhallen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es beim Bergsteiger-Magazin.

Wer „rein privat“ mit erfahrenen Freunden lernt, weiß nie genau, ob er wirklich den richtigen Input auf dem neuesten Stand bekommt. Insofern sind Kurse, insbesondere die des Deutschen Alpenvereins, die einzige Einstiegsmethode, die man guten Gewissens „offiziell“ empfehlen kann. Der bis vor etwa 20 Jahren übliche bzw. oft auch alternativlose Kletterkarrieren-Beginn draußen am Naturfels birgt zudem geringe, aber nicht auszuschließende Risiken wie Griff- oder Hakenausbruch. Man sollte sich zwar auch das Klettern draußen am Fels nicht entgehen lassen, doch besser erst als dritten Schritt in der Abfolge:

  1. Halle-Toprope
  2. Halle-Vorstieg
  3. Naturfels

Notwendiges Equipment zum Klettereinstieg: leihen oder kaufen?

Tipps und Tricks zu Klemmkeilen
So ausführlich muss die Ausrüstung am Anfang nicht sein.

Zur richtigen Strategie bei der Kletterausrüstung beim Klettereinstieg gibt das Bergsteiger-Magazin in diesem Artikel gute Hinweise. Für die allerersten Versuche in der Halle braucht man keinerlei Anschaffungen zu tätigen. Erst, wenn man weiß, dass man am Klettern dranbleiben will, sind eigene Schuhe, ein eigener Klettergurt, ein eigener Chalkbeutel mit Chalk sowie ein eigenes Sicherungsgerät ratsam. Ein eigenes Seil und einen eigenen Helm braucht man erst, wenn man regelmäßig im Vorstieg und draußen klettern möchte. Die persönlichen Gegenstände kann man zunächst im unteren Preissegment kaufen. Ein Seil kann man sich mit regelmäßigen, verlässlichen Partnern auch teilen.

Technik und Taktik: am Anfang zweitrangig

Einige der Einsteiger-Artikel, die ich hier für die Recherche gelesen habe, geben gleich eine Reihe Tipps für die Klettertechnik oder gar die Taktik. Da wird dann den blutigen Anfängern suggeriert, dass sie „schwierige Stellen“ am besten „schon vom Boden aus analysieren“ sollen. Diese Punkte sind aber Feinheiten, die man beim Klettereinstieg gar nicht beherrschen kann und die erst nach den ersten Kletterversuchen relevant werden. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Weg zu den ersten Routen, die natürlich so leicht und kurz gewählt sein sollten, dass es keine Wahnsinnsfinessen braucht, um hochzukommen.

Ziemlich unsinnig wird es, wenn man schon vor dem allerersten Mal Gedanken um die sportliche „Wertigkeit“ hineinbringt und Anfänger mit Konzepten wie „sauberer Durchstieg ohne Hängen“ oder gar „Rotpunkt“ und „Onsight“ behelligt. Wenn man bei den ersten Kletterversuchen nicht weiterkommt, einfach ins Seil setzen, Armmuskeln lockern, versuchen eine machbare Griff- und Trittfolge für die nächsten Meter zu finden und nochmal probieren. Fertig. Wobei das „ins Seil setzen“ beim ersten Mal „gar nicht so ohne“ ist und deshalb zuerst in Bodennähe geübt werden sollte. So kann sich Vertrauen ins Material und die Abläufe entwickeln.

Techniktipps bringen wenig, wenn man noch nicht einmal weiß, wie sich klettern überhaupt grundsätzlich anfühlt. Das ist dann nur Informationsüberfrachtung, die eher hindert als hilft. Deshalb: erstmal ran an die Wand, und die ersten Meter machen. Das wird man im Idealfall sowieso unter Anleitung und Aufsicht erfahrener Kursleiter oder Mentoren machen, die einem dann auch angemessene Tipps geben. Wenn man ein paar Bewegungserfahrungen gesammelt und Lust auf mehr hat, kann man sich mit Technik, Taktik und Training beschäftigen.

Dranbleiben, weil …

Besonders beim Klettereinstieg gilt: wenn man einmal in die Gänge kommt, fängt die Sache an, richtig Spaß zu machen. Umgekehrt können Unterbrechungen schnell frustrieren, da man die einmal gelernten Kletterfertigkeiten, anders als beim Fahrradfahren oder Schwimmen, nicht „ein für alle man drauf hat“ und auch nicht „sofort wieder hochholen“ kann. Nach einer längeren Pause kann es Monate dauern, bis man wieder das vorherige Niveau hat. Und leider geht bei langen Unterbrechungen nicht nur Kraft verloren, sondern auch Technik und Theoriekenntnisse. Das ändert sich erst, wenn all diese Dinge nach vielen Jahren wirklich in Fleisch und Blut übergegangen sind …

Motivation und Wille beim Klettereinstieg nutzen

Community in der Kletterhalle versammelt
Dranbleiben lohnt sich. Klettern ist ein großartiger Sport mit einer tollen Community!

Ohne ein grundlegendes Interesse und einen gewissen Willen trifft niemand die Entscheidung, dieses Klettern mal zu probieren. Selbst wenn man von Freunden „überredet“ wird, ist es letztlich die eigene Entscheidung. Es ist also von vornherein eine gewisse Grundmotivation da. Und diese Motivation kann man vergrößern, indem man sie mit konkreten positiven Bildern und Vorstellungen unterfüttert. Diese Bilder kann man dann bei Bedarf aufrufen und sich auch noch detaillierter ausmalen. Ein simples aber gutes Beispiel ist das Bild, wie man selbst voller Dynamik, Fitness und Lebensfreunde durch eine sonnige Felswand turnt. Wahlweise bärenstark mit Kraft oder elegant mit Leichtigkeit.

Die Realität bei den ersten Versuchen wird dann nicht ganz so aussehen, doch die positiven Assoziationen heben die Wahrscheinlichkeit, dass man Spaß hat und für weitere Kletterversuche motiviert bleibt. Nach ein paar Klettererfahrungen kann man sich auch konkrete, überschaubare Zwischenziele setzen, die für noch mehr „Zug“ hinter der Sache sorgen. Spiel und Spaß sollten aber im Vordergrund bleiben, sonst schlägt der motivierende Zug ganz schnell in Druck und Stress um.

Soweit die Tipps zum Klettereinstieg auch unter „schlechten“ Voraussetzungen. Weitere Tipps zum Kletter-Einstieg und Ausrüstungstipps von Bergfreund Sascha findet ihr auf unserem Youtubekanal.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Bergfreund Stephan

“Flat is boring”, dachte ich mir als Kind des Flachlands immer. Bergsport war die Lösung des Problems. Aber nicht aller Probleme, wie ich beim Durchwursteln der Disziplinen von Bouldern bis Hochtouren herausfand. “Egal”, dachte ich mir und fühle mich heute bei alpinen Touren mit leichtem Gepäck sauwohl.

9 Comments on the Article

  1. Almut 10. Mai 2020 19:01 Uhr

    Ich habe mit 62 Jahren mit dem Klettern angefangen. eigentlich nur, um meine Absturzangst loszuwerden. doch dann hat es mir soviel Spaß gemacht, dass ich dran geblieben bin. Ich habe das große Glück, einen ausgezeicheten Kletter-"Lehrer" zu haben, der genau weiß, was er mir zutrauen kann und was noch nicht und auf dem ich mich beim Sichern absolut verlassen kann. Ich bin jetzt 70 und habe dieses Jahr zum ersten Mal 4 Seilllängen in Nassereith/Tirol geklettert. In der Halle schaffe ich inzwischen auch mal eine 6- im Toprope. Bis zur Coronakrise war ich 2x wöchentlich in der Halle und 2-3 Mal pro Jahr im Gelände. Ich erlebe jedesmal großes Glücksgefühl, eine tiefe Gelassenheit und Ruhe, es ist wie eine Meditation, wo ich ganz im hier und jetzt bin, ganz in meiner Körpermitte. Meine lästigen Rückenschmerzen gehen davon immer weg. Ich bin beim Bergwandern viel trittsicherer geworden ( letztes Jahr war ich im März auf der Königsspitze ). Ich halte gerade im Alter das Klettern für eine hervorragende Sturzprophylaxe und ein sanftes, den ganzen Körper stabiliserendes Training. Abgenommen habe ich auch ( von 72 auf 66 kg), nicht durch das Klettern, sondern WEGEN dem Klettern. Denn jedes Kilo mehr erschwerte die Sache unnötig. Das hat mich dann motiviert, zusätzlich joggen zu gehen und die Ernährung umzustellen. Ist zwar ein Kampf um jedes Kilo, aber es lohnt sich! Denn das Klettern ist einfach nur schön!!! Ich freu mich reisig, wenn nächste Woche die Kletterhallen wieder öffnen.

  2. Hans L 24. Februar 2020 10:49 Uhr

    Ich bin 72 Jahre alt, habe mir vor 8 Monaten beim Fussball im rechten Knie die Kreuzbänder gerissen. Meine Enkelin, fast 6 Jahre alt, wollte in der DAV Halle Ringsee Ingolstadt klettern da mehrere ihrer Kida Freunde kletter. Seit 3 Monaten ist der Opa genau so Kletterverrückt wie meine "Grosse" Ich kann das Klettern, Bouldern wärmstens empfehlen, ist gut für die Psyche, den Bewegungsablauf und man lernt Leute kennen die andere

  3. Gerard 8. Januar 2020 05:50 Uhr

    Ich klettere seit 45 jahren und habe in den Schweizer Alpen im zarten Alter von 18 angefangen. Es war, nach einer Knieverletzung beim Fussball, eine Art "Notlösung" die aber bis jetzt sehr gut funktioniert hat. Wenn man mit Verstand unterwegs ist und einen guten "Lehrer" hat, klappt das problemlos. Überschätz dich nicht und versuch dich nicht immer an Anderen zu messen. Schau zu das es spaß macht und es dir gut tut.

  4. Carola Wetzel 6. Januar 2020 20:18 Uhr

    Sehr schöner Beitrag dem kann ich gut zustimmen. Ich bin 58 Jahre und hab vor 1Jahr angefangen mit dem Klettern in der Halle .Es ist ein super Sport für den ganzen Körper und auch für die Konzentration.,und man lernt dabei neue nette Leute kennen ,das Alter spielt da keine Rolle . Nur Mut auch wenn man etwas älter ist.

  5. Irina 20. Dezember 2019 20:40 Uhr

    Ich bin ca. 1 Jahr gerne allein Bouldern gegangen, hat Spass gemacht, wie keine andere Sportart. Im September bin ich mit dem Fuss stark umgecknickt. Zum ersten Mal ist mir klar geworden, das bei diesem Sport ein Unfall ganz einfach passieren kann, besonders wenn in der Halle viele Menschen sind, und besonders wenn sie mit ihren Kindern leichtsinnig dicht an die Wand kommen waehrend jemand klettert. Allein bouldern gehen ist wahrscheinlich keine gute Idee. Jemand muss aufpassen, dass der Partner genug Platz hat, wenn er unerwartet abspringt. Habe immer noch Schmerzen am Fuss, laufe aber relativ viel und habe vor kurzem Joggen angefangen. In ca. drei Monaten koennte man wieder anfangen. Das schlimmste ist aber, dass ich jetzt Angst habe, wieder Bouldern zu gehen, obwohl ich es sehr sehr vermisse....

  6. Pixelkind 5. Dezember 2019 12:58 Uhr

    Hi, ich kann es jedem nur empfehlen bei Neigung mit dem Klettern azufangen. Ich habe auch erst vor drei Jahren (mit 46 Jahren) mit dem Bouldern angefangenund war vorher eher ein 90kg Couchpotato. Heute wiege ich 72kg und gehe mit Freunden 3x die Woche Bouldern und mache Kletterurlaube in Griechenland. Ich habe mich schon lange nicht mehr so fit und wohl in meiner Haut gefühlt. :)

  7. Stefan 9. November 2019 13:58 Uhr

    Schöner Text :). Zeigt auch gut auf das Klettern einfach mehr als nur Schwierigkeitsgrade und Leistungssport ist. Natürlich liebe ich es mich zu steigern aber nur um neue und noch schönere Bewegungen machen zu können :). Eines will ich persönlich aber überlesen haben - Seil kann man sich teilen - NO!!!! Generell NO!!!! zu Ausrüstung teilen. Nicht mal mit noch so guten Freunden und weil sie ja eh so verlässlich sind - einfach NO!!!! Ich weiß nie was damit passiert wenn ich nicht dabei bin. In der Kletterhalle werden die Seile und das Equipment regelmäßig von Menschen, die sich auskennen, überprüft, da lasse ich mir das einreden. Ja, die Dinge sind teuer aber es hängt auch mein Leben dran und das ist unbezahlbar ;). Sonst, klettert wie ihr das wollt und wie ihr euch wohlfühlt - alles andere ist zweitrangig :).

  8. LudmillaB 25. August 2019 16:35 Uhr

    Was für ein toller Beitrag! Danke dafür!

  9. Ulrich 20. Juni 2019 15:54 Uhr

    Ich habe vor einem Jahr mit dem Klettern in der Halle begonnen. Mit Ende 40 und 90 kg passe ich genau in die in diesem Text beschriebene Kategorie. Inzwischen gehe ich einmal die Woche indoor kraxeln und habe vor vier Wochen den Schritt an den Fels gewagt. Ein Superkletterer werde ich wohl nicht mehr, aber Spaß macht es mir trotzdem. Es gibt ja unzählige Routen auch im leichteren Schwierigkeitsgrad. Es ist ein sehr spannender Sport und für mich die perfekte Krönung am Ende einer langen Bergwanderung. Das Naturerlebnis im Fels ist einfach nochmal intensiver.

Schreib uns einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke die passenden Produkte im Bergfreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen