Shop
 

Pflegeanleitung: Trailrunningschuhe

Inhaltsverzeichnis

Person bindet sich die Trailrunningschuhe
Eine Pflegeanleitung in 4 Schritten.

Viele Trailrunner lieben es, wenn es draußen richtig matschig ist. Da kann man das innere Kind rauslassen, wenn man durch tiefe Pfützen rennt und sich ordentlich im Schlamm suhlt.

Doch steht man dann wieder vor der heimischen Haustüre, stellt sich die Frage, was man jetzt mit den stylischen Tretern macht, die mit viel Matsch beladen sind. Wir geben Euch Tipps, wie Ihr Trailrunningschuhe richtig pflegt.

Direkt am Anfang sei gesagt, dass Ihr Euch schnell von dem Gedanken entfernen solltet, die Schuhe einfach in die Waschmaschine zu stopfen. In der Regel halten sie einem Schonwaschgang ohne Schleudern schon stand, allerdings könnte das im Falle einer Reklamation zu Problemen führen, da die meisten Hersteller empfehlen, Trailrunningschuhe niemals in der Waschmaschine zu reinigen.

Mann betreibt Trailrunning im Wald
Trailrunning beginnt dort, wo die Straße aufhört.

Trailrunningschuh-Pflegeanleitung in vier Schritten

Trailrunningschuhe zu reinigen, ist an sich nicht sonderlich kompliziert und Ihr müsst sie auch nicht zwangsläufig nach jeder Tour wieder lupenrein machen. Hin und wieder lohnt es allerdings, den Schuhen etwas Pflege zukommen zu lassen, damit man möglichst lange etwas davon hat. Das funktioniert am besten in vier Schritten:

1. Grobreinigung

Vor dem Waschen zunächst die Einlage herausnehmen. Dann die groben Verschmutzungen mit einer Bürste und warmem Wasser entfernen. Solange keine Gore-Tex Membran vorhanden ist, könnt Ihr die Schuhe auch innen mal ausspülen, da feiner Schmutz gerne durch das Mesh eindringt. Ihr solltet aber generell auf Waschmittel verzichten, denn die können Verklebungen lösen!

2. Fleißarbeit

Prinzipiell könntet Ihr Euch jetzt bereits entspannt zurücklehnen, denn wer seine Trailrunningschuhe nicht auf Hochglanz polieren möchte, ist nach der Grobreinigung quasi fertig. Für alle anderen gilt: Lappen in die Hand nehmen, anfeuchten und den feinen Schmutz und das dreckige Wasser von der Oberfläche abwischen. Kleine Rillen und das Profil kann man außerdem prima mit einer Zahnbürste reinigen.

3. Trocknen

Vor dem nächsten Einsatz ist es wichtig, die Schuhe gut zu trocknen. Daher am besten mit Küchenpapier ausstopfen (alle paar Stunden wechseln) und an einen trockenen Ort bei Zimmertemperatur stellen, bis sie außen und innen schön trocken sind.

Inov-8 - X-Talon 190 - Trailrunningschuhe
Für ein effektives Vorankommen sollten hin und wieder die Stollen aufgeraut werden.

4. Nachbearbeitung

Trailrunningschuhe bestehen in der Regel aus Synthetik-Materialien und benötigen daher keine weitere Pflege. Allerdings kann man sich noch etwas um die Sohle kümmern. Denn das Profil, genauer gesagt die Noppen, sind oft leicht angeraut, um den Grip zu verbessern. Nach einigen Einsätzen läuft sich das meistens runter und der Effekt ist dahin. Also schnappt Euch das Schmirgelpapier oder die Drahtbürste aus der Werkstatt und bearbeitet die Sohle vorsichtig damit. Wichtig ist, nicht zu viel Material abzubürsten, sondern wirklich nur die Stollen aufzurauen.

Außerdem kann man das Innenfutter gerne mal mit einem Frischespray behandeln, um den Schweißgeruch zu minimieren. Bestens dafür geeignet und auch noch ökologisch ist das Eco Fresh Pflegemittel von Toko.

Das perfekte Finish erhalten die Schuhe, wenn Ihr sie zum Schluss noch mit Imprägnierspray behandelt. Dadurch haften Schmutz und Wasser nicht mehr so schnell und mit der nächsten Reinigung kann man sich dann auch Zeit lassen. Passende Sprays gibt es z.B. von Holmenkol.

Trailrunningschuhe sind pflegeleicht

Wer schon einen Blick auf unsere Wanderschuh-Pflegeanleitung geworfen hat, wird feststellen, dass Trailrunningschuhe deutlich leichter zu pflegen sind. Das liegt vor allem an den verbauten Materialien. Da kein Leder zum Einsatz kommt und Synthetik-Materialien keine zusätzliche Pflege brauchen, sind sie im Nu wieder sauber und einsatzbereit. Dafür sind sie nicht so langlebig, was aber auch am Einsatzzweck liegt. Laufschuhe sollten nicht zu schwer und steif sein, weshalb Leder als Schuhmaterial nicht infrage kommt.

Ich persönliche warte übrigens immer bis zum Winter, bis ich meine Schuhe sauber mache. Geht mal eine Stunde im Tiefschnee laufendie Schuhe sehen danach aus wie neu! Ganz Verrückte steigen nach dem Lauf direkt mit den Schuhen in die Dusche.

FAQ Trailrunningschuhe pflegen

Wie pflege ich Trailrunningschuhe am besten?

Die optimale Pflege von Trailrunningschuhen beinhaltet vier Schritte: Grobreinigung, Fleißarbeit, Trocknen und Nachbearbeitung.

Wie pflegt man die Sohle von Trailrunningschuhen am besten?

Die Sohle kann zunächst mit einer Bürste gesäubert werden. Weitere Verschmutzungen lassen sich mit einem feuchten Tuch und einer Zahnbürste entfernen. Nach der Behandlung ist es sinnvoll, die Stollen der Trailrunningschuhe hin und wieder etwas aufzurauen, z.B. mit etwas Schmirgelpapier.

Darf man die Trailrunningschuhe von innen reinigen?

Ja, darf man. Trailrunningschuhe enthalten kein Leder, sodass die Textilien nicht so anfällig sind. Man kann die Schuhe also auch vorsichtig mit Wasser ausspülen. Waschmittel solltest du jedoch auch für diese Schuhe lieber weglassen.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Entdecke die passenden Produkte im Bergreunde.de Shop

Bergfreund Jörn

Bergfreund Jörn

Wenn der Puls rast und die Landschaft an mir vorbei zieht, fühle ich mich am wohlsten. Egal ob zu Fuß oder auf dem Rad – und manchmal sogar im Wasser – Ausdauersport ist für mich die schönste Form der Freizeitbeschäftigung.

Bisher keine Kommentare

  1. Hallo Jörch,

    puuuh, hier würde mir ehrlich gesagt auch nur einfallen, zunächst einmal die Schuhe mit einer ph-neutralen Seife und lauwarmem Wasser gründlich auszuwaschen und nach dem Trocknen einmal für einige Tage eine Schuhbanane einzulegen, dies kann ganz gut helfen Gerüche zu eliminieren.

    Viele Grüße,

    Marco

  2. Hi, mal eine Frage, es geht ja hauptsächlich um Schmutz und Schweiss. Jetzt hat neulich der Nachbarskater in die zum trocknen aufgestellten Trailrunnings meiner Frau gepulllert … hat jmd dafpr einen Tipp? THX und LG

  3. Hi Jörn, guter Artikel.
    Ich finde auch das es am wichtigsten ist den Schuh richtig zu trocknen. Ich hab einige Wechselschuhe und trockne die nassen Schuhe mit diesen kleinen Silikatpäckchen.
    Die gibt’s öfter in irgendwelchen Lieferungen, wo das Produkt nicht nass werden darf. LG, Daniela

  4. Danke – ja, tatsächlich ist eine Waschmaschine nicht unbedingt das Beste für die lieben Schuhe! 🙂 Kleiner Tipp: Die Spülmaschine ist etwas schonender… natürlich hier auch nicht zu heiß. Funktioniert ganz gut. Ansonsten – wie du sagst – hilft der gute alte Regenlauf auch beim Waschen! 😉

    LG, Jörn

  5. Servus,

    praktische Tipps. Dass man sie nicht in die Waschmaschine geben soll wusste ich gar nicht. Habe die Schuhe immer ohne Waschmittel im Schonwaschgang gewaschen. Aber halt nur einmal im Jahr, wenn sie bis dahin überlebt haben. Ansonsten warte ich immer auf einen schönen Regenguss. Zuerst vollmatschen und am Weg nach Hause durch Pfützen auf der Straße und sauber sind’s. 😉

    LG, Mario

  6. Hallo Gerd!

    In den Geschirrspüler würden wir erst recht nicht tun, da das Reinigungsmittel der Geschirrspüler sehr aggresiv ist.
    Da ist nicht ausgeschlossen, dass das Material angegriffen wird.

    Machs gut,
    Hannes

  7. Wenn Maschinenwäsche, dann eher mit der Geschirrspülmaschine. IM ERNST. Macht mit viel weniger Wasser sauber und schleudert nicht.
    Grüsse Gerd

  8. Gute tipps,aber bei mir gehört beim Crosslauf eine Bach oder Fluss durchqwerung sowieso dazu ,also sind die
    Schuhe innen wie ausen sauber.

Schreiben Sie einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *.
The comment will be unlocked after moderation.

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Previous
Next

Entdecke die passenden Produkte im Bergreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Bergfreundin Stephanie

Frag die Bergfreunde

Wir sind Mo. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr für Dich da!

Bergfreundin Stephanie

Frag die Bergfreunde

Wir sind Mo. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr für Dich da!