Wanderer mit Schneeschuhe von hinten

Auf großem Fuße: Schneeschuhtouren in den Alpen und den deutschen Mittelgebirgen

Inhaltsverzeichnis

Das Schneeschuhwandern erfreut sich immer größerer Beliebtheit, denn es verbindet den Genuss der Ruhe der Natur mit einer sanften sportlichen Herausforderung und ist im Allgemeinen zugänglicher als beispielsweise das Skitourengehen. Ob in den deutschen Mittelgebirgen, den Schweizer Alpen oder den verschneiten Bergen & Tälern Österreichs – Schneeschuhtouren bieten für Einsteiger, Familien, aber natürlich auch für Schneeschuhprofis großartige Erlebnisse. Wir haben für Dich eine kleine Sammlung von schönen Touren zusammengestellt. Aber vorab gibt es noch eine kleine Abhandlung darüber, was Schneeschuhgehen eigentlich ist, und was es zu beachten gibt.

Kleiner Exkurs: Was ist Schneeschuhwandern und was brauchst du dafür?

zwei Paar Schneeschuhe stecken im Schnee, im Hintergrund eine Berglandschaft und blauer Himmel
Die Auflagefläche von Schneeschuhen ist extra groß, um im Schnee besseren Halt zu haben.

Wer die Antwort schon kennt, darf hier gerne weiter scrollen. Für alle anderen: Beim Schneeschuhwandern bewegt man sich mit speziellen Schneeschuhen durch besonders tiefen Schnee, in dem man mit herkömmlichen Schuhen einfach einsinken würde. Schneeschuhe besitzen eine besonders große Auflagefläche, die durch das sogenannte Deck ermöglicht wird, und sind zusätzlich mit Zacken versehen, um auch in harschigem Schnee guten Halt zu bieten. Am Fuß gehalten werden sie über eine Bindung, zumeist eine Riemenbindung, die über mobile Gelenke mit dem Deck verbunden ist, um dem Fuß eine gute Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Eine ausführliche Übersicht zu Schneeschuhen findest du in unserer Kaufberatung In die Bindung steigst du mit deinen Bergstiefeln. Die sollten am besten wasserdicht und robust sein. Je nach Tiefe des Schnees können Gamaschen helfen, und um die Balance zu halten, sind Wanderstöcke mit Schneetellern unerlässlich. Denn gerade am Anfang ist Schneeschuhgehen oft eine wackelige Angelegenheit.

Zur sonstigen Ausrüstung, gerade im alpinen Gelände, gehören auch LVS, Sonde und Lawinenschaufel, denn wie auch beim Skitourengehen bist Du mit Schneeschuhen in der Regel in unverspurtem Gelände unterwegs. Ein Blick auf die aktuelle Lawinenwarnstufe ist daher Pflicht. Einen guten Überblick über alles, was Du bei deiner Schneeschuhtour dabeihaben solltest, gibt dir unsere Packliste.

Einsteigerfreundlich aber nicht ungefährlich

Bevor wir mit den Tourentipps anfangen, noch ein kurzes Wort zum Thema Anspruch: wie schon erwähnt ist das Schneeschuhgehen eine sehr einsteigerfreundliche Outdoor-Sportart, und wenn Du nicht gerade im alpinen Gelände unterwegs bist, auch eine sichere. Dennoch gilt wie immer und gerade nochmal explizit im Winter, dass Du externe Faktoren, wie Wetter, Hanglage und Co. natürlich auf dem Schirm haben und dich entsprechend vorbereiten solltest. Das heißt auch, dass Du bei häufigem Aufenthalt oberhalb der Baumgrenze durchaus auch über einen Lawinenkurs nachdenken solltest. Denn hier lernst Du, das Gelände besser zu verstehen und natürlich auch, wie Du im Notfall richtig agierst. So, nun aber genug der blanken Theorie. Wo gibt’s denn jetzt eigentlich die schönen Touren?

Schneeschuhtouren in Deutschlands Alpenregionen

Es wird Dich an dieser Stelle nicht überraschen, dass wir direkt mal das BIG A droppen – um mal ganz im jovialen Sprech zu bleiben. Mit BIG A ist natürlich das Allgäu gemeint, das mit seinen sanften Hügeln und seiner alpinen Bergwelt die besten Bedingungen für Schneeschuhtouren bietet. Wir wollen hier nicht zu ausführlich werden, denn Kollege Stephan hat sich schon ausführlich mit dem Allgäu als Schneeschuhregion beschäftigt und Dir einige Tipps zusammengeschrieben.

Imberg bei Oberstaufen

Als kleines Addendum zu seinem Artikel möchten wir Dir an dieser Stelle noch den Imberg bei Oberstaufen empfehlen. Von Steibis, bzw. der Talstation der Imbergbahn kannst Du entspannt zum Imberggipfel aufsteigen. Die Tour ist auch für Anfänger gut geeignet, da sie zu großen Teilen entlang des Sommerwegs verläuft. Wenn Du nicht wieder komplett runter laufen willst, kannst Du auch mit der Imbergbahn abfahren.

  • Strecke: 6 km
  • Dauer: 3-4 Stunden
  • Aufstieg: 350 hm
  • Abstieg: 350 hm
  • Höchster Punkt: 1285 m
  • Tiefster Punkt: 914 m
Zwei Leute stehen an einem verschneiten hang und blicken in die weiße Landschaft
Schneeschuhtouren erlauben oft besondere Ausblicke

Natürlich bieten aber auch andere Alpenregionen in Bayern bzw. Deutschland reizvolle Schneeschuhtouren. Alle aufzuzählen wäre etwas viel des Guten. Hier empfehlen wir Dir einen Blick auf die Webseiten der Tourismusdestinationen zu werfen, die in der Regel ein breites Sammelsurium an Touren für Dich parat haben. Einige schöne Highlights haben wir aber dennoch für Dich zusammengestellt. Und weil es sich anbietet, bewegen wir uns einfach vom Allgäu aus ostwärts.

Garmisch-Partenkirchen

Wir landen als nächstes in Garmisch-Partenkirchen. Das malerische Örtchen in direkter Nachbarschaft zu Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, ist ein idealer Ausgangspunkt für Schneeschuhtouren aller Art. Für Einsteiger ist eine entspannte Tour zur Kochelbergalm empfehlenswert, vor allem auch wegen der Einkehr. Sie verläuft als kleine Rundtour direkt vom Olympiastadion aus über sanfte Hügel und bietet wundervolle Ausblicke über die majestätische Bergwelt.

  • Strecke: 3,7 km
  • Dauer: 2-2,5 Stunden
  • Aufstieg: 142 hm
  • Abstieg: 142 hm
  • Höchster Punkt: 850 m
  • Tiefster Punkt: 708 m

Wamberger Höhenrücken

Etwas anspruchsvoller wird es bei der Tour über den Wamberger Höhenrücken zur Elmauer Alm. Die Einkehr ist hier absolute Pflicht, informiere Dich aber vorher am besten, ob die Alm geöffnet ist. So oder so, auf der langen Strecke erwartet Dich das traumhafte Panorama des Wettersteingebirges mit der Zugspitze als Main-Act!

  • Strecke: 12,2 km
  • Dauer: 5-6 Stunden
  • Aufstieg: 158 hm
  • Abstieg: 653 hm
  • Höchster Punkt: 1296 m
  • Tiefster Punkt: 725 m

Tegernsee-Schliersee: Über das Pfliegeck zum Riederstein

Wir ziehen ein Stück weiter gen Osten und landen in der Alpenregion Tegernsee-Schliersee, die Sommers wie Winters ein lohnenswertes Ziel für Berg-Enthusiasten ist und natürlich auch für Schneeschuhwanderer einige Schmankerl bereithält. Da wäre zum Beispiel die Tour über das Pfliegeleck zum Riederstein, die zwar technisch nicht so anspruchsvoll ist, dafür aber etwas Ausdauer erfordert. Belohnt wirst Du dabei mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten und einem traumhaften Ausblick auf Seen und Berge.

  • Strecke: 11 km
  • Dauer: 4-5 Stunden
  • Aufstieg: 582 hm
  • Abstieg: 582 hm
  • Höchster Punkt: 1187 m
  • Tiefster Punkt: 727 m

Schwarzentenn-Alm

Eine etwa gleich lange, aber durchaus variable Tour geht zu Schwarzentenn-Alm und der Bruchsteinhütte. Durch den winterlichen Wald geht es teilweise entlang des Schwarzenbach über zumeist gut beschilderte Wege. Die ganze Tour dauert zwar gute 4-5 Stunden, kann aber auch abgekürzt werden, indem Du einfach eine Hütte auslässt.

  • Strecke: 13,3 km
  • Dauer: 4-5 Stunden
  • Aufstieg: 478 hm
  • Abstieg: 478 hm
  • Höchster Punkt: 1268 m
  • Tiefster Punkt: 828 m
Zwei Menschen wandern mit Schneeschuhen an den Füßen über ein unverspurtes Schneefeld, im Hintergrund sind weitere Berge
Unverspurtes Gelände hat seine Tücken: Werfe vor der Schneeschuhwanderung einen Blick auf die Lawinenwarnstufe.

Zwei Touren im Berchtesgadener Land

Weiter geht’s in Deutschlands südöstlichste Ecke: Willkommen im Berchtesgadener Land. Im Schatten des Watzmann und mit dem Königsee vor der Nase gibt es hier praktisch Bergpanorama aus dem Bilderbuch und damit die perfekte Kulisse für reichlich Abenteuer im Tiefschnee. Unsere erste Tourenempfehlung ist das Wimbachtal. Das ist zu jeder Jahreszeit eine Attraktion und perfekt für einen entspannten Tag mit Schneeschuhen. Die Tour hat zwar knapp 300 Höhenmeter, die steigen aber nur sehr leicht an, und sodass Du zum Beispiel auch den Nachwuchs auf dem Schlitten hinter Dir herziehen kannst.

  • Strecke: 8,4 km
  • Dauer: 3 Stunden
  • Aufstieg: 303 hm
  • Abstieg: 303 hm
  • Höchster Punkt: 938 m
  • Tiefster Punkt: 635 m

Die zweite, etwas anspruchsvollere Runde geht zur Mordaualm. Die ist im Winter leider nicht bewirtschaftet, bietet aber einen wundervollen Ausblick auf Reiteralm und Hochkalter sowie auf die weiten Flächen des Ortsteils Taubensee.

  • Strecke: 6,8 km
  • Dauer: 3 Stunden
  • Aufstieg: 308 hm
  • Abstieg: 336 hm
  • Höchster Punkt: 1206 m
  • Tiefster Punkt: 898 m

Schneeschuhtouren in Deutschlands Mittelgebirgen

Egal ob bayerischer Wald, Schwarzwald, Rhön oder Harz – auch Deutschlands Mittelgebirge bieten reichlich Möglichkeiten für schöne Schneeschuhtouren. Zumindest solange die Schneeverhältnisse es zulassen. Freilich, das Alpine Element fehlt hier, aber die zumeist verträumt mit Schnee behangenen Wälder machen das mehr als wett. Hier alle Regionen abzudecken, würde den Rahmen ein wenig sprengen, deshalb haben wir dir fünf Highlight-Schneeschuhtouren aus den deutschen Mittelgebirgen mitgebracht.

Schneeschuhtour im Bayrischen Wald

Los geht’s im bayerischen Wald. Wenn Dir der winterliche Zirkus in den beliebten Urlaubsregionen der Alpen zu viel ist, findest du hier genau das, was Du suchst: weite, weiße Landschaften, sanfte Hügel und viel Ruhe. Die idealen Bedingungen für Langläufer, Winterwanderer, oder eben auch Schneeschuhgeher. Unser Tourentipp für den bayerischen Wald geht von Bodenmais über den Kleinen Arber zur Chamer Hütte, bei der eine Einkehr fest eingeplant werden sollte. Die Tour verläuft zumeist auf gut befestigten Wegen und bietet einen fantastischen Ausblick über die Berge des Bayerischen Waldes. Nach der Einkehr kannst Du sogar mit einem Schlitten abfahren.

  • Strecke: 7,8 km
  • Dauer: 3,5 Stunden
  • Aufstieg: 634 hm
  • Abstieg: 634 hm
  • Höchster Punkt: 1379 m
  • Tiefster Punkt: 774 m

Unterwegs am Feldberg

Unser nächstes Ziel liegt weiter im Westen. Der Schwarzwald verkehrt seinen Namen im Winter einmal ins Gegenteil und erstrahlt tief verschneit in samtigem Weiß. Perfekte Bedingungen für eine aufregende Schneeschuhtour. Und natürlich, wie könnte es auch anders sein, führt uns unser Weg zu dem Berg des Schwarzwalds schlechthin: Dem Feldberg. Am Feldberg gibt es praktischerweise gleich zwei ausgeschilderte Schneeschuhtouren: den Seebucktrail und die Gipfeltour. Der Seebucktrail führt zum Grübele, und die Gipfeltour – wie der Name vermuten lässt – bis auf den Gipfel des Feldbergs. Egal, für welche Variante du Dich entscheidest, Du wirst beide male mit einem großartigen Panoramablick über den Schwarzwald belohnt.

Seebucktrail:

  • Strecke: 6,11 km
  • Dauer: 2 Stunden
  • Aufstieg: 169 hm
  • Abstieg: 169 hm
  • Höchster Punkt: 1446 m
  • Tiefster Punkt: 1277 m

Gipfeltour:

  • Strecke: 8,76 km
  • Dauer: 3,5 Stunden
  • Aufstieg: 311 hm
  • Abstieg: 311 hm
  • Höchster Punkt: 1278 m
  • Tiefster Punkt: 1493 m

Schneeschuhwandern im Mitteldeutschland

Weiter Blick in eine verschneite Hügel- und Waldlandschaft
Auch in unseren Mittelgebirgen bieten Schneeschuhwanderungen genug Herausforderung

Als nächstes führt uns unser Weg in die Mitte Deutschlands: Die Rhön. Hier lassen wir den bekanntesten Berg des Mittelgebirges, die Wasserkuppe, links liegen und widmen uns stattdessen dem Himmeldunkberg bei Oberweißenbrunn. Unsere Schneeschuhtouren-Empfehlung führt einmal um besagten Berg sowie die daneben liegenden Berge Rockenstein und Teufelsberg herum. Du kommst außerdem an der Würzburger Bergbund-Hütte vorbei, einer Selbstversorgerhütte, die ganzjährig an Wochenenden gemietet werden kann – nur falls du einen längeren Aufenthalt planst.

  • Strecke: 7,8 km
  • Dauer: 3 Stunden
  • Aufstieg: 285 hm
  • Abstieg: 285 hm
  • Höchster Punkt: 888 m
  • Tiefster Punkt: 623 m

Ebersberg im Oberharz

Wir beenden unsere kleine aber feine Tour durch die deutschen Mittelgebirge im Harz. Bei der Schneeschuhtour rund um den Ebersberg im Oberharz gibt es einige sehenswerte Ausblicke, zum Beispiel auf dem Wurmberg oder dem Brocken, den wahrscheinlich bekanntesten Berg im Harz. Die Tour ist relativ flach und eignet sich daher prima für Einsteiger oder Familien. Der Weg führt ein Stück entlang der Loipe, sodass du das hoffentlich schöne Wetter gemeinsam mit den Langläufern genießen kannst.

  • Strecke: 8,7 km
  • Dauer: 3,5 Stunden
  • Aufstieg: 99 hm
  • Abstieg: 99 hm
  • Höchster Punkt: 638 m
  • Tiefster Punkt: 580 m

Aufregende Schneeschuhtouren in Österreich

Es geht zurück in die Alpen. In Österreich erwarten dich natürlich Schneeschuhtouren satt, und es ist gar nicht so einfach, welche herauszupicken, ohne dass dieser Artikel hier endlos lang wird. Also gehen wir‘s wieder geographisch an und bewegen uns einmal quer durch die Alpenrepublik, beginnend im Westen.

Silvretta-Stausee in Montafon

Und weil Seen in den Bergen im Sommer wie im Winter lohnenswerte Ziele sind, geht unsere erste Schneeschuhtour heute zum Silvretta-Stausee im schönen Montafon. Die Tour führt auf über 2000 m Höhe, ist landschaftlich ein absoluter Traum und dabei trotzdem auch für Einsteiger geeignet. Dennoch ist zu beachten: Du bist hier in ungesichertem Gelände unterwegs, daher sollte die Lawinenausrüstung dabei sein. Erste Einblicke in die Tour erhältst Du im Video:

  • Strecke (nur Hinweg): 4,1 km
  • Dauer: 2 Stunden
  • Aufstieg: 265 hm
  • Abstieg: 105 hm
  • Höchster Punkt: 2059 m
  • Tiefster Punkt: 1878 m

Johnsbacher Almenrunde in der Steiermark

Als nächstes finden wir uns im Gesäuse wieder. Hier in der Steiermark, im Herzen Österreichs, erwartet dich eine Tour, die technisch eher leicht ist, dafür aber deine Ausdauer fordert. Die Johnsbacher Almenrunde wartet mit schönen Fotomotiven in der Teufelsbachklamm auf und bietet ein ums andere Mal malerische Ausblicke ins namensgebende Johnsbachtal. Eine wundervolle Runde, die Schneeschuhanfänger wie auch Profis gleichermaßen begeistert.

  • Strecke: 8,18 km
  • Dauer: 4,5 Stunden
  • Aufstieg: 456 hm
  • Abstieg: 456 hm
  • Höchster Punkt: 1403 m
  • Tiefster Punkt: 972 m

Hennesteck-Rundtour ab Annaberg

Ganz im Osten Österreichs, unweit der Hauptstadt Wien, werden die Berge zwar flacher, aber nicht weniger zahlreich, und deshalb bieten sich auch hier noch viele gute Gelegenheiten für aufregende Schneeschuhtouren. Zum Beispiel die Hennesteck-Rundtour mit Start in Annaberg. Sie führt hinauf zum Hennesteck auf 1333 m, einem weitestgehend unberührten Aussichtsgipfel inmitten eines malerischen Hochwalds. Kurz danach kannst du dich auf eine zünftige Einkehr in der Anna-Alm freuen. Die Tour ist technisch wenig anspruchsvoll, erfordert aber ein bisschen Kondition.

  • Strecke: 10,5 km
  • Dauer: 4 Stunden
  • Aufstieg: 487 hm
  • Abstieg: 487 hm
  • Höchster Punkt: 1333 m
  • Tiefster Punkt: 883 m

Wundervolle Schneeschuhtouren in der Schweiz

Last but not least – und damit das hier auch langsam mal ein Ende findet – schauen wir uns noch einmal um, ob wir einige schöne Schneeschuhtouren in der Schweiz finden. Und – surprise, surprise – natürlich finden wir die.

Lauenen im Berner Oberland

In altbekannter Manier wandern wir die Schweizer Karte einmal von West nach Ost ab und legen los in… Lauenen in der Nähe von Gstaad, einem Schweizer Luxus-Ferienort im Berner Oberland. Die Tour zur Walliser Wispile ist eher für geübte Schneeschuhtourengeher geeignet und wartet mit fast 800 Höhenmetern darauf, die Oberschenkel zum Glühen zu bringen. Die verteilen sich allerdings recht gleichmäßig, so dass es nicht zu anstrengend werden dürfte. Dafür geht´s auf knapp 2000 m Höhe hinauf, mit entsprechend schönem Ausblick auf die umliegende Bergwelt.

verschneite Hügellandschaft mit einem Haus in der Mitte
Warum sich die Alpen für’s Schneeschuhwandern eignen? Schnee!
  • Strecke: 9,9 km
  • Dauer: 5,5 Stunden
  • Aufstieg: 776 hm
  • Abstieg: 776 hm
  • Höchster Punkt: 1983 m
  • Tiefster Punkt: 1238 m

Schneeschuhtour in der Nähe von Schwyz

Wir ziehen weiter in die Nähe von Schwyz, dem Hauptort des gleichnamigen Kantons. Hier, in der Nähe der großen Schweizer Seen, ist jede Menge geboten, und auch für Schneeschuhgeher finden sich zahlreiche Möglichkeiten, die winterliche Landschaft zu durchwandern. Unser Tourentipp startet bei Biberegg/Rothenthurm und führt entspannt über Almwiesen und verschneite Wälder auf den Mostelberg. Highlight der Tour ist definitiv die 374 m lange Hängebrücke, die du kurz vor dem Ziel noch überqueren musst.

  • Strecke: 4,4 km
  • Dauer: 2 Stunden
  • Aufstieg: 300 hm
  • Abstieg: 75 hm
  • Höchster Punkt: 1250 m
  • Tiefster Punkt: 957 m

Schneeschuhwandern bei Davos

Eine letzte Tour haben wir noch für Dich, und die ist nochmal ein echtes alpines Goldstück, weil sie auf bereits 2400 m Seehöhe startet. Die Tour liegt bei Davos und führt von der Bergstation des Jakobshorns vorbei am Stadlersee zum Rossboden und zurück. Die Tour führt zwar durch alpines Gelände – Lawinenausrüstung daher nicht vergessen – ist aber durchaus für Einsteiger geeignet. Einzig der Aufstieg vom Stadlersee zum Rossboden erfordert etwas Ausdauer. Die Belohnung für die Mühen ist ein fantastischer Rundumblick auf die umliegenden Dreitausender. Ein echtes Highlight!

  • Strecke: 4,9 km
  • Dauer: 2,5 Stunden
  • Aufstieg: 288 hm
  • Abstieg: 288 hm
  • Höchster Punkt: 2601 m
  • Tiefster Punkt: 2469 m

Fazit: Schneeschuhtouren soweit das Auge reicht

Wir hoffen, dass wir dir mit unserer kleinen Sammlung hier einen guten Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten für Schneeschuhtouren in den Alpen und darüber hinaus gegeben haben. Praktisch jede Alpenregion und jedes Mittelgebirge bietet Dir über unsere Tipps hinaus noch zahlreiche andere Optionen, daher sind die oben genannten Vorschläge vielleicht auch eher eine grobe Orientierung – oder eben Dein Guide, wie du die schönsten Bergregionen in Deutschland, der Schweiz und in Österreich mit Schneeschuhen erkunden kannst. Und jetzt interessiert uns natürlich brennend, welche Tipps Du auf Lager hast. Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen!

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Bergfreund Jörn

Wenn der Puls rast und die Landschaft an mir vorbei zieht, fühle ich mich am wohlsten. Egal ob zu Fuß oder auf dem Rad – und manchmal sogar im Wasser – Ausdauersport ist für mich die schönste Form der Freizeitbeschäftigung.

1 Kommentar zum Artikel

  1. Sascha 13. Dezember 2024 22:10 Uhr

    Wow, Schneeschuhwandern klingt ja nach einem echten Abenteuer! 😎❄️ Wer hätte gedacht, dass man in den verschneiten Bergen so viel Spaß haben kann? 🏔️👣 Die Tipps für die Touren sind richtig top! 🌟 Ganz ehrlich, ich hab jetzt richtig Lust, meine Schneeschuhe zu schnappen und loszuwandern! 🎒❄️ (Ich hoffe nur, dass ich nicht in einem Schneehaufen versinke 😂) Ich sehe mich schon auf den verschneiten Hügeln mit einer heißen Schokolade in der Hand ☕❄️, während ich die atemberaubende Aussicht genieße! 😍🌲 Wer braucht schon den Sommer, wenn der Winter so schön ist? 😆☃️ Also, Packliste checken und ab geht’s – der nächste Schnee wartet schon! 🎿🛷 Schneeschuhtouren machen echt Laune! 😜 Wer ist dabei? 🙋‍♂️🙋‍♀️

Schreib uns einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke die passenden Produkte im Bergfreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen