Bewertungsübersicht
Nachteile
Das sagen Bergfreunde aus aller Welt dazu:
Habe das Alpine Up jetzt schon einige Zeit und es hat sich in der Halle wie auch im Felsen bestens bewährt. Funktioniert einwandfrei und leicht bedienbar.
Das einzige kleine Manko sehe ich nur darin dass man sich erst ausgiebig damit befassen muss um keine groben Fehler zu machen. Partnercheck obligatorisch wie bei allen Sicherungsgeräten.
Oft wird das Gewicht als negativ angeführt - eine Big Mac weniger und keiner muss jammern!
Kann das Teil nur empfehlen!!!!!
-
- Vorteile
- Schnell zu öffnen
- Vielseitig einsetzbar
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
- Indoorklettern
Habe das Alpine Up den Daten nach gekauft, ein Gerät welches wirklich alles kann mit der Sicherheit eines Halbautomaten das ist schon was.
Das Problem am Alpine Up ist, dass das Seilausgeben im Halbautomaten Modus mit Einfachseilen zu schlecht geht. In einfachen Routen wo es nicht immer so super schnell mit Ausgeben sein muss sicher noch ok, aber zum Schwerklettern wenn es mal schnell gehen muss echt blöd, vor allem wenn das einfachseil größer 9.8mm ist. die blockierung ist dann nicht leicht zu lösen und der vorsteiger freut sich darüber natürlich auch nicht. Mit leichten und dünnen Zwillings- bzw. Halbseilen dürfte dieses Problem nicht mehr auftreten aber für lange alpine Touren nehme ich das Alpine up nicht mehr mit, ist zwar nicht wirklich schwer aber doch etwas sperrig und groß.
Alles in allem das einzigste Gerät was wirklich alles kann, aber leider das dann doch mit Einschränkungen beim Komfort.
Bleibe deshalb alpin beim BD ATC Guide und beim Sportklettern beim Edelrid Zap-o-mat.
--- Bewertung Vorgängermodell ---
Ich empfehle dieses Gerät, da es eine natürliche Bremse hat. Tuber sind da viel weniger sicher und wenn jemand mal etwas zügig ins Seil springt kann es durchaus passieren, dass ein Sicherer das Seil unabsichtlich loslässt. Bim Klick-Up blockiert das Gerät dann, man sollte es aber niemals aktiv loslassen.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Verarbeitung
- Vielseitig einsetzbar
-
- Einsatzbereich
- Big Wall
- Allround
- Sportklettern
- Alpinklettern
- Einsteiger
- Eisklettern
Das Alpine-Up Kit ist sehr gut verarbeitet
mit etwas Übung ist das sicherungsgerät gut bedienbar
Gute Blockier-Funktion
Es hat jedoch zwei große Nachteile:
Es ist sehr groß und liegt dadurch nicht so gut in der Hand, wenn man das „normale“ Klick Up kennt
Zweiter Nachteil es ist durch die Größe recht schwer!
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
- Einfache Bedienung
- Vielseitig einsetzbar
-
- Nachteile
- Schwer
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
Sehr guter Halbautomat! Hab auch das einfache zum Sportklettern.
Ich bin sehr zufrieden, mitdenken sollte Voraussetzung bei diesem Sport sein, daher kann beim Partnercheck nochmals auf Fehler hingewiesen werden, wenn welche entstanden sind.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Preis / Leistung
- Schnell zu öffnen
- Verarbeitung
- Vielseitig einsetzbar
-
- Nachteile
- Schwer
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Alpinklettern
Nutze das Click Up Alpine sowohl in der Halle als auch am Fels.
Man sollte sich mit dem Gerät vorher gründlich auseinander setzen, dann tut es was es soll und das problemlos.
Es ist zwar etwas klobig und ist auch nicht das leichteste Gerät auf dem Markt aber dafür ist es vielseitig einsetzbar.
Meine wichtigsten Pluspunkte:
+ Nachsichern bei MSL
+ Abseile ohne Prusik möglich
+ ein Gerät für Sportklettern und Mehrseillänge
Man sollte das Click Up allerdings nicht bei Seilen benutzen, die dünner sind als 9.2, da blockiert es dann nicht mehr zu 100%.
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Vielseitig einsetzbar
-
- Nachteile
- Schwer
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Sportklettern
- Allround
Ich habe das Alpine Up seit einem Jahr in der Halle, beim Sport und Alpinklettern in Benutzung.
Es eignet sich meiner Meinung nach super für Anfänger da die halbautomatische Blockierfunktion mehr sicherheit gegenüber dem einfachen Tube bietet. Es kann alles was ein Reverso kann und noch mehr und ist praktisch bei Passagen in denen man länger oder öfter im Seil sitzt da das Sichern weniger Kraft kostet. Es ist zugegeben das schwerste Gerät unter den Tube-ähnlichen aber ich nehme das gern in Kauf. Nur sollte man darauf achten das Seildurchmesser von 10mm und größer nur mit Kraftaufwand durch das gerät laufen.
--- Bewertung Vorgängermodell ---
-
- Vorteile
- Vielseitig einsetzbar
- Verarbeitung
-
- Nachteile
- Schwer
-
- Einsatzbereich
- Allround
- Alpinklettern
Ich nutze das AlpinUp seit knapp 2 Jahren.
Wenn man sich mal in die ganzen Möglichkeiten eingelesen hat und diese auch hin und wieder mal übt, ein geniales Gerät, das sowohl am Fels als auch in der Halle eine gute Figur macht.
--- Bewertung Vorgängermodell ---
-
- Vorteile
- Vielseitig einsetzbar
-
- Nachteile
- komplizierte Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
hab das Gerät in 5 Alpinkletterurlauben ausprobiert, in der Hoffnung, dass die Klickup-Funktion das Sichern des Vorsteigers, besonders wenn der mal im Seil sitzt, komfortabler macht. Auch fand ich die Funktion des Abseilens mit dem Helbel und ohne Prusikschlinge vielversprechend. Dafür hätt ich das vergleichsweise hohe Gewicht, den stolzen Preis und eine Eingewöhungzeit gerne in Kauf genommen.
Leider ist das Gerät selbst mit neuen 8,5mm-Halbseilen furchtbar sperrig zu bedienen und so klobig, dass das fummelige Einhängen des auch noch extragroßen Karabiners dauerhaft nervt. Die ersten 30 Abseilmeter muss man den Hebel voll durchziehen und dann auch noch selbst Halbseile von oben durchs Gerät schieben. Mit noch dickeren Seilen ist es sicher eine Kathastrophe. Alles in allem sind die attraktiven Funktionen durch ihre Sperrigkeit keine Freude und ich benutze wieder lieber Riverso und Prusik. Schade!
--- Bewertung Vorgängermodell ---
-
- Vorteile
- Vielseitig einsetzbar
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
- Big Wall
Habe das Gerät fürs Mehrseilängenklettern gekauft und hatte davor mit dem Reservo 3 gesichert. Folgendes ist mir im Vergleich aufgefallen:
- Dynamisch mit Halbseilen den Vorsteiger sichern ist kein Problem. Ähnliches verhalten wie der Reverso.
- Den Vorsteiger mit der Selbstblockierfunktion zu sichern bedarf etwas Übung beim Handling. Manchmal macht es zu schnell zu und das deblockieren ist etwas hakelig. Aber es funktioniert und entspannt wenn der Vorsteiger mal ne Pause einlegt.
- Den Nachsteiger im Reversomodus zu sichern geht nach meinem Geschmack sogar besser als mit dem Reverso. Das Gerät ist etwas größer. Daher ist der Abstand des Seiles zum Fels auch größer und man hat mehr Platz zum zugreifen. Außerdem behält das AlpineUp eher die ursprüngliche Richtung und verdreht sich nicht.
- Abseilen geht weniger gut als mit dem Reverso. Gerade die ersten Meter, wenn das Seil noch mit dem gesamten Gewicht nach unten hängt geht es kaum voran. Nach den ersten 5 bis 10 Metern entspannt sich die Lage, wobei der Hebel zum deblockieren auf Dauer sehr schwer zu halten ist. Wenn man den vorgesehenen Karabiner verwendet macht es beim loslassen des Hebels vollständig zu. Mit einem Am'D von Petzl ist das nicht der Fall. Mann rutscht dann gaaanz langsam nach unten und kann ohne Prusik wenig dagegen tun -> Scary. Überhaupt ist das abseilen mit dem AlpineUp ohne Prusik -> Scary. Dafür ist man beim einhängen etwas schneller, denn man spart sich das gefuddel mit dem Prusik.
Getestet mit 8 mm Halbseilen (Edelrid Merlin).
Für Einfachseile ist es nicht ausgelegt. Da nehme ich lieber das GgriGri oder den Reverso, denn im Alpine Up verhakt sich das Einfachseil.
--- Bewertung Vorgängermodell ---
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
- Vielseitig einsetzbar
- Leicht
- Verarbeitung
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Alpinklettern
- Big Wall
- Allround
Gute Idee, doch im Einsatz zu aufwändig.
Nur sehr dünne Seile (Doppelseile) sind empfehlenswert, sobald am -zugegebenermaßen etwas ausgepelzten - Einfachstrang (Halle) damit gesichert wurde, blockierte das Gerät.
Eine >75kg Kletterin bekam ich kaum zurück auf den Boden.
Im Hallenbetrieb (Singlerope) müsste das einfachere ClickUP bedeutend praktikabler sein.
Im alpinen Bereich, gerade bei mobiler Sicherungskette hat die Halbautomatenfunktion den Nachteil der großen Bremskräfte, ein dynamisches Abfangen eines Sturzes wäre nicht möglich gewesen.
Abseilen mit Halbseilen sehr angenehm. Keine Hintersicherung notwendig (im Halbautomatenmodus).
Ein Aufprusiken mit der Blockierfunktion geht leider nicht, da die Blockade nur bei herablaufendem Seil greift.
Nur erfahrene Geräteanwender können das Gerät sicher beherrschen. Kein Anfändergerät.
--- Bewertung Vorgängermodell ---
-
- Vorteile
- Verarbeitung
-
- Nachteile
- komplizierte Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Allround
- Eisklettern
- Alpinklettern
Bei typischen Seilen in der Kletterhalle läuft das Seil nicht sehr gut durch das Gerät, so dass auch das Ausgeben des Seiles mit "Arbeit" verbunden ist.
Die Nutzung erfordert etwas Übung/Training, ist aber gut zu lernen ...
Ansonsten ein Spitzenteil, was vielseitig einsetzbar ist und bisher sehr gute Dienste geleistet hat ....
--- Bewertung Vorgängermodell ---
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Vielseitig einsetzbar
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
Es gibt noch 33 weitere Beiträge!