Immer auf der sicheren Seite mit einem hochwertigen Kletterhelm

Kletterhelme

Eine Tour durch die Berge birgt viele Gefahren und Risiken. Ob Eis- oder Steinschlag, Stöße, Stürze oder die Ausrüstung des Vorsteigers, die sich vom Klettergurt löst, ein Unfall ist schnell passiert. Moderne Kletterhelme schützen den Kopf, sorgen für Sicherheit und verhindern Unfälle, damit das Kletterabenteuer nicht von einer Platzwunde oder gar schlimmerem überschattet wird. Ein Kletterhelm gehört einfach zur Ausrüstung eines jeden Kletterers dazu, denn wie sagt man so schön: Der wichtigste Muskel beim Klettern ist der Kopf.

Immer mit Helm klettern, doch was muss er können?

Gute Kletterhelme müssen einige wichtige Anforderungen erfüllen, damit sie den Kopf auch möglichst effektiv schützen. Zum einen sollten Kletterhelme eine optimale Passform bieten, damit sie beim Klettern nicht stören. Tragekomfort ist ein oft unterschätzter Faktor, denn Helme zum Klettern sollten nicht nur sicher sein, sondern auch bequem. Sobald der Kletterhelm drückt, macht die schönste Klettertour schnell keinen Spaß mehr. Ein absolutes Muss für den Kletterhelm ist Stabilität. Da ein Helm zum Klettern im schlimmsten Fall zum Lebensretter wird, ist ein hohes Maß an Sicherheit essentiell. Um eine Zulassung als Kletterhelm zu erhalten, muss darum jeder Helm den sogenannten Normtest bestehen. Aus zwei Metern Höhe wird ein fünf Kilo schweres Gewicht auf die Kletterhelme fallen gelassen. Somit wird sichergestellt, dass die Kletterhelme eine bestimmte Fallenergie aushalten können. Außerdem werden die Kletterhelme auch von vorne, von hinten und von den Seiten auf ihre Stoßfestigkeit überprüft. Erst wenn ein Helm zum Klettern diese Prüfung besteht, ist er für den Markt als Kletterhelm zugelassen.

Welche Kletterhelme gibt es auf dem Markt?

Zuerst wären die Hartschalenkletterhelme zu erwähnen. Wie der Name schon sagt, besteht dieser Kletterhelm aus einer harten Außenschale. Die Dämpfung erfolgt durch ein Gurtsystem in der Innenseite. Der Hartschaumhelm ist ein regelrechtes Leichtgewicht. Bei einem Aufprall verformt sich der Schaum und absorbiert die Fallenergie, ähnlich wie die Knautschzone bei einem Auto. Der Hybridhelm vereint die Eigenschaften von Hartschaum- und Hartschalenhelm. Diese Kletterhelme besitzen eine dünne Außenschale und dämpfen durch Schaum an der Innenseite. Des Weiteren gibt es noch Frauenkletterhelme, und sogar Kletterhelme für Kinder. Generell ist aber bei jeder Art von Helm zum Klettern darauf zu achten, dass sie nach einem Sturz oder nach Steinschlag ausgewechselt werden sollten. Nur so kann optimale Sicherheit garantiert werden!

Spare CHF 10
Newsletter abonnieren &
CHF 10 Gutschein sichern
Newsletter abonnieren &
CHF 10 Gutschein sichern
CHF 10 sofort
Für deine nächste Bestellung
Nein, danke.