Funktionale, zuverlässige Skibekleidung mit tollem Look
(1)(1).jpg)
Spätestens wenn der Winter und die Skisaison endlich nahen und sich die Vorfreude auf erlebnisreiche Tage im Schnee ins unermessliche steigert, wird es Zeit für Skibekleidung! Ganz egal, ob es einen mit zwei Brettern oder dem Board in die Berge zieht. Ob auf die Piste, auf Skitouren oder zu Freerideeinsätzen im Gelände - für jeden Fahrer und für jeden Zweck gibt es passende Skibekleidung. Mammut, The North Face, Haglöfs und Arc'teryx haben tolle Hardshelljacken und Hardshellhosen, die optimal fürs Skifahren ausgestattet sind.
Inhaltsverzeichnis
- Skibekleidung mit Stil: Passend, schick und mit viel Funktion
- Ein effektives Lagensystem ist bei Wintersportbekleidung Pflicht
- Zusätzliche Details von Wintersportbekleidung
- FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Skibekleidung
Skibekleidung mit Stil: Passend, schick und mit viel Funktion
Bei Ski- und Snowboardbekleidung sowie Freeride Bekleidung ist neben der Funktion selbstverständlich auch die Optik wichtig. Tourenbekleidung hingegen bietet eine hervorragende Belüftung und ist technischer ausgestattet. Aber was brauchen Frauen und Männer eigentlich wirklich? Und worauf kommt es an? Diese Frage lässt sich nicht ganz einfach beantworten. Zunächst spielen die Bedingungen eine Rolle. Für Gletschereinsätze im Hochwinter sind die Anforderungen anders, als für gemütliches Skitourengehen zum Saisonausklang.
Ein effektives Lagensystem ist bei Wintersportbekleidung Pflicht
(1).jpg)
Winterbekleidung hat die Aufgabe, den Körper vor Schnee, Nässe, Wind und Kälte zu schützen. Gleichzeitig ist für den Tragekomfort entscheidend, dass Körperfeuchtigkeit entweichen kann. Um das zu erreichen, sind optimal aufeinander abgestimmte Funktionsgewebe das Stichwort - und zwar für die Skijacke, die Skihose, die Zwischenschicht und die Skiunterwäsche!
- Die äußeren Schichten, die Skihose und die -jacke, sind wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv. Hier sind unterschiedliche Membranmaterialien, wie zum Beispiel GORE-TEX™ mittlerweile Standard.
- Da Skiunterwäsche direkt auf der Haut getragen wird und die erste Schicht im Lagensystem bildet, ist ihre Hauptaufgabe, Schweiß sofort aufzunehmen und weiterzugeben. Die verwendeten Gewebe sind allesamt schön weich und hoch funktional. Scheuerfreie, flachgestrickte Nähte, geruchshemmende Eigenschaften und ein optimaler Schnitt sind weitere, wichtige Details.
- Darüber folgt je nach Wetter eine Isolationsjacke. Meistens genügt eine ordentliche Fleecejacke aus hochwertigem Polartec oder ein dicker Skipullover. Bei knackig kalten Temperaturen kann auch eine dünne Daunenjacke oder eine Kunstfaserjacke nötig werden.
- Für Skitouren oder Pisteneinsätze bei trockenem, freundlichem Wetter ist die Kombination aus einer winddichten Softshelljacke oder einem Windstopper mit einer Softshellhose in vielen Fällen ausreichend. Deren elastisches Gewebe ist wasserabweisend und bietet einen ausreichenden Schutz vor Nässe.
Zusätzliche Details von Wintersportbekleidung
Markenhersteller wissen genau, worauf es bei Skibekleidung oder Langlaufbekleidung ankommt. Deren Extras sind optimal auf den Einsatz im Schnee abgestimmt und sorgen für zuverlässigen Schutz und Tragekomfort. Ventilationsreißverschlüsse sind für Tourengeher beim anstrengenden Spuren oder nach rasanten Abfahrten auf der Piste sinnvoll. Sie ermöglichen es, Dampf und überschüssige Hitze zwischendurch abzulassen. Ein Kantenschutz aus robustem Material, wie zum Beispiel Cordura und integrierte Gamaschen sorgen für einen sauberen Abschluss mit den Stiefeln. Sie verhindern auch, dass Schnee unter die Hose kommt. Gute Jacken haben einen integrierten Schneefang oder lassen sich über einen Reißverschluss mit der Skihose zu einer Einheit verbinden. Für die persönliche Sicherheit im Gelände ist mit Recco Reflektorenund separaten Taschen für das LVS Gerät oder das Notrufhandy gesorgt.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Skibekleidung
Was ist die richtige Skibekleidung?
Die richtige Skibekleidung basiert auf dem Prinzip verschiedener Schichten. Sie besteht aus einer atmungsaktiven Basisschicht, die den Schweiß beim Sport abtransportiert. Anschließend kommt die isolierende Zwischenschicht zum Einsatz. Sie besteht meist aus Fleece. Abgeschlossen wird die Schicht mit einer wind- und wasserdichten Außenschicht (Hardshell). Für Skitouren in milden Klimazonen kann eine Softshelljacke genügen, da sie mehr Bewegungsfreiheit bietet. Belüftungsreißverschlüsse, ein integrierter Schneefang und robustes Material sind auch hier wichtig.
Was brauche ich an Skikleidung?
Deine Skikleidung sollte aus mehreren, gut ausgewählten Komponenten bestehen. Neben einer wasserdichten Jacke und Hose ist eine gute Basisschicht wichtig. Handschuhe, Mütze, ein Schal oder ein Buff halten Hände und Kopf warm. Gamaschen verhindern das Eindringen von Schnee und eine Skibrille schützt die Augen vor UV-Strahlung und spritzendem Schnee. Mit atmungsaktiven Skisocken und den richtigen Skischuhen bleiben die Füße trocken und rundum geschützt.
Was sind populäre Marken für Skibekleidung?
Zu den beliebtesten Marken für Skibekleidung zählen Arc'teryx, The North Face und Haglöfs. Sie sind für hochwertige Materialien mit wasserdichten und atmungsaktiven Eigenschaften bekannt. Auch beliebt sind Dynafit und Salomon, die sich auf Skitourenbekleidung spezialisiert haben. Für Freerider und Snowboarder sind Marken wie Berghaus und Black Diamond ein Must-Have.
Wie sollten Ski-Klamotten sitzen?
Ski-Klamotten dürfen nicht zu eng anliegen, damit auf dem Board oder den Brettern noch genügend Bewegungsfreiheit möglich ist. Zu locker darf sie aber auch nicht sitzen, da Nässe und Kälte so einfacher unter die Kleidung gelangen. Die Jacke muss außerdem lang genug sein, um den unteren Rücken zu bedecken. Deine Skihose bedeckt die Stiefel, am besten mit integrierten Gamaschen für den Schneefang. Elastische Einsätze und verstellbare Bündchen unterstützen eine individuelle Passform.
Welche Wassersäule sollte Skibekleidung haben?
Skibekleidung sollte für durchschnittliche Wetterbedingungen eine Wassersäule von mindestens 10.000 mm besitzen. Die Wassersäule eines Materials gibt an, wie wasserdicht es ist, um bei Niederschlag oder Schneefall für Trockenheit zu sorgen. Für anspruchsvollere Bedingungen wie starkem Schneefall oder Nässe auf der Piste ist eine Wassersäule von 15.000 bis 20.000 mm ideal. Hochwertige Materialien wie GORE-TEX™ bieten oft noch höheren Schutz und sind zudem atmungsaktiv.