Vaude Markenshop

VAUDE- BERGSPORTPROFI, FAMILIENUNTERNEHMEN UND VORBILD FÜR UMFASSENDE NACHHALTIGKEIT

Vaude

Bereits 1974 gründete Albrecht von Dewitz den Bergsportausrüster VAUDE. Der Firmenname VAUDE (gesprochen [fau‘de]) leitet sich dabei von den Initialen des Nachnamens ihres Firmengründers ab: "vonDewitz", "vD" - wurde zu "Vau" "De". Neben professioneller Bekleidung und Ausrüstung für Bergsportler, begann das süddeutsche Unternehmen schon früh auch hochwertige Bekleidung für Radfahrer herzustellen.

Inhaltsverzeichnis

  1. VAUDE - die Vorreitermarke in Sachen Bergspor
  2. Der grüne Faden - Ökologische und soziale Verantwortung in der Outdoor-Branche
  3. Das VAUDE Gütesiegel: Green Shape
  4. Sponsor für Top-Athleten und langjähriger DAV Partner
  5. FAQ: Häufige Fragen zur Marke VAUDE

VAUDE - die Vorreitermarke in Sachen Bergsport

Die Vorreiterrolle von VAUDE als Unternehmen, dass sich ganzheitlich seiner ökologischen und sozialen Verantwortung stellt, zeigt sich bereits Mitte der 90er Jahre, als im Ecolog-Recycling-Netzwerk die ersten Versuche unternommen wurden, um Funktionsbekleidung für Outdoor-Sportler vollständig zu recyceln. 2024 feiert VAUDE sein 50-jähriges Firmenjubiläum und wurde mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.

Die Tochter des Firmengründers, Antje von Dewitz, übernahm 2009 die Leitung des Unternehmens, das sich bis heute zu 100% im Familienbesitz befindet. 2010 trat VAUDE zur Fair Wear Foundation. VAUDE möchte seinen ökologischen Fußabdruck bestmöglich reduzieren.

VAUDE hat es geschafft, deren weltweite Treibhausgas-Emissionen im Jahr 2023 im Vergleich zu 2019 um 30 Prozent zu senken. Im gleichen Zeitraum stieg der Unternehmensumsatz um 32 Prozent. So zeigt VAUDE, dass es möglich ist, den Ressourcenverbrauch vom Unternehmenswachstum zu entkoppeln und den Ausstoß der CO2-Emissionen im Einklang mit wissenschaftsbasierten Klimazielen zu senken.

Damit leistet VAUDE einen messbaren Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels. Dies alles zeigt, dass Unternehmensverantwortung bei VAUDE großgeschrieben wird und auch die Ziele, die man sich bei VAUDE gesteckt hat hoch sind: "Der umweltfreundlichste Outdoor-Ausrüster Europas" zu werden und dabei zu zeigen, dass diese Vision auch wirtschaftlich sehr erfolgreich ist. Neben der Produktionsstätte am Bodensee hat VAUDE in Asien ein eigenes Werk. So können die hohen ökologischen und sozialen Standards auch dort jederzeit optimal kontrolliert werden.

Der grüne Faden - Ökologische und soziale Verantwortung in der Outdoor-Branche

VAUDE hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. "Der grüne Faden" zieht sich bei VAUDE durch das gesamte Unternehmen und verbindet sämtliche Bereiche. Vom Design der Produkte, über die Auswahl der Materialien bis hin zur Herstellung und Logistik bleibt kein Schritt unbeobachtet. Jeder scheinbar noch so kleine Teilbereiche als Teil des gesamten Outdoor-Spezialisten VAUDE , wird auf seine Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit und soziale Verträglichkeit hin überprüft. Und selbst wenn Bereiche schon weit über dem Branchendurchschnitt liegen, hindert das bei VAUDE niemanden daran noch weiter nach Optimierungsmöglichkeiten zu forschen.

Vaude

Nachhaltigkeit ist bei VAUDE eine grundlegende Unternehmensstrategie. So ist der Firmensitz in Süddeutschland nicht nur klimaneutral, sondern zugleich EMAS-zertifiziert. Die hauseigene Bio-Kantine serviert den Mitarbeitern leckeres Bio-Essen und dank des betriebsinternen Kinderhauses ist die Verbindung von Familie und Beruf für viele VAUDE Mitarbeiter um einiges angenehmer geworden. Der Wunsch die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern und die optimale Life-Work-Balance zu finden, zeigt sich auch in den angebotenen Sportkursen und den Möglichkeiten E-Bikes oder Fahrgemeinschaften für den Weg zur Arbeit zu nutzen. Beim Entwurf ihrer Produkte legt VAUDE höchsten Wert auf ein langlebiges und zeitloses Design. Textilien, wie zum Beispiel ein VAUDE Rucksack, müssen lange gut aussehen, damit sie möglichst lange benutzt werden. Auch einfach zu reparieren sollen die Produkte sein und natürlich ohne hohen Aufwand vollständig recycelbar.

Das VAUDE Gütesiegel: Green Shape

Da es weltweit leider kein einziges einheitliches Zertifikat für die ganzheitliche Bewertung von umweltfreundlichen Outdoorprodukten gibt, hat VAUDE mit dem Green Shape Verfahren ein eigenes Gütesiegel geschaffen. Green Shape legt in weiten Teilen die Vorgaben der bluesign Zertifizierung zu Grunde, übertrifft diese aber in der Regel.

Für die Auszeichnung mit dem Green Shape Gütesiegel müssen die Produkte in umfassender Weise hohen ökologischen Vorgaben gerecht werden. Das heißt Design, Material, Produktion, Pflegeintensität und Möglichkeiten zur Wiederverwendung oder für Recycling fließen allesamt in die Bewertung ein. Gerade bei der Auswahl von Materialen wird ein erheblicher Aufwand betrieben, um auf umweltbelastende Stoffe verzichten zu können. Der Einsatz von zertifizierten Materialien nach bluesign oder Ökotex 100 Norm geht dabei einher mit dem Verzicht auf PTFE-Membrane, PVC und Gentechnik. Das aufwändige Verfahren resultiert für den Kunden in einem einfachen Green Shape Label, das ein umweltfreundliches Produkt nachweislich garantiert und dabei weder Mensch noch Natur belastet.

Vaude

Sponsor für Top-Athleten und langjähriger DAV Partner

Bei VAUDE steht der Fokus immer auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit. Da könnte man schon fast vergessen, dass die schwäbischen Bergsportexperten dabei ein weiteres Ziel nie aus den Augen verloren haben: funktionelle und funktionierende Outdoorbekleidung wie VAUDE Jacken für Herren und Damen für alle Einsatzbereiche und für alle Generationen herzustellen. Die Entwürfe der VAUDE-Designer müssen zuletzt nicht nur den strengen ökologischen Richtlinien standhalten, sondern auch dem Urteil der zahlreichen Athleten, die von VAUDE gesponsert werden und deren Ideen und Verbesserungsvorschläge direkt in die Produktion einfließen. Vom VAUDE Kulturbeutel bis zum Skirennoutfit ist wird dabei Nichts dem Zufall überlassen.

Ob Alpinist, Extrembergsteiger, Kletterer, Skifahrer oder Radfahrer - in allen Bereichen in denen VAUDE Produkte anbietet, werden außergewöhnliche Sportler unterstützt. Gleichzeitig sponsert das süddeutsche Label nicht nur Sportler sondern veranstaltet auch zahlreiche Events und Workshops. So nutzt VAUDE aktiv die Möglichkeit mit seinen Partnern und Kunden direkt in Kontakt zu treten. Dabei gewinnen zum einen die Kunden einen direkteren Einblick in die Philosophie und die Produktwelt von VAUDE, die wiederum die Chance nutzen die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden direkt aufzunehmen und in die Entwicklung zukünftiger Produkte einfließen zu lassen.


FAQ: Häufige Fragen zur Marke VAUDE

Ist Vaude eine Deutsche Marke?

Wie fällt die Marke VAUDE aus?