Wintermantel – der wärmende Wetterschutz für die kalte Jahreszeit

Ein warmer Wintermantel sorgt für kuschelige Wärme – auch wenn der Winter sich mit Kälte, Wind und Schneefall von seiner eisigsten Seite zeigt. Ob beim Winterwandern, für den winterlichen Alltag oder als modisches Statement beim Après-Ski – mit dem passenden Wintermantel lässt sich die winterliche Kälte komfortabel genießen.
Inhaltsverzeichnis
Wintermantel mit Daune, Wolle oder wattierter Kunstfaser
Ein Wintermantel ist ein besonders gut isolierter Outdoor Mantel für die besonders kalte Jahreszeit (und natürlich auch für Reisen in kalte Regionen). Neben der Einteilung der Mäntel nach ihrem Außenmaterial, also als Softshellmantel, Hardshellmantel, Regenmantel oder Kunstfasermantel, spielt bei einem Wintermantel meistens das isolierende Füllmaterial eine entscheidende Rolle. Ein warmer Wintermantel ist entweder mit Daune gefüllt (Gänsedaune oder Entendaune), besteht aus einem Wollstoff (Wollmischgewebe oder aus reiner Merinowolle), oder einer wattierten Kunstfaser, wie z.B. Primaloft oder Coreloft. Jedes Material und jede Füllung hat seine eigenen Vorteile in Bezug auf Isolationsstärke, Gewicht, Packmaß und Pflege.
Sportlich, modisch oder funktional? – Wintermäntel in verschiedenen Längen
Jede lange Outdoorjacke, die mindestens so lang wie ein Parka ist (also über das Gesäß), wird als Mantel bezeichnet. Dabei gibt es Mäntel, die bis zu den Knien, über die Knie, oder sogar bis zu den Knöcheln reichen. Ein isolierter Mantel für sportliche Einsätze, wie Winterwandern oder Schneeschuhwandern, sollte nicht zu lang geschnitten sein und am besten über ein elastisches Obermaterial oder elastische Einsätze verfügen. Ein Wintermantel für den Alltag kann dagegen ruhig knielang oder sogar noch länger sein. Allerdings sollte der Wintermantel nicht so lang sein, dass er am unteren Saum zu schnell verschmutzt.
Mantel mit Membran, Kapuze, Gürtel oder Kragen
Viele Wintermäntel von Fjällräven, Didriksons oder The North Face verfügen über warme Außentaschen und zusätzliche Innentaschen für wichtige Accessoires. Während die einen Mäntel mit einer warmen Kapuze ausgestattet sind, setzen andere lieber auf einen hohen Kragen, der sich prima mit einer Wollmütze oder Beanie ergänzen lässt. Unterschiede gibt es bei Wintermänteln auch in Bezug auf Wasserdichtigkeit, Windschutz und Atmungsaktivität. Während manche Mäntel mit einer wasserabweisenden DWR-Behandlung geschützt sind, kommen andere Wintermäntel mit einer wasserdichten und atmungsaktiven GORE-TEX Membran, die auch bei Regen und starkem Schneefall dauerhaft schützt. Mit eleganten Details, wie integrierte Gürtel, breite Windabdeckleisten oder hübschen Verzierungen, ergänzen die Outdoorhersteller ihre funktionellen Wintermäntel.
FAQ: Häufig gestellt Fragen rund um Wintermäntel
Welcher Wintermantel ist so richtig warm?
Es gibt auch sehr warme Mäntel mit synthetischer Füllung, aber meistens sind Daunenmäntel am wärmsten. Dabei gilt: je höher die Bauschkraft (z.B. 900 cuin) und je höher die Füllmenge im Mantel ist, desto besser isoliert der Wintermantel und ist dadurch besonders warm.
Welcher Wintermantel eignet sich zum Winterwandern?
Für Wanderungen und sportliches Wandern im Winter ist einerseits die Wärmeleistung wichtig, andererseits sollte der Mantel aber auch nicht zu lang sein (maximal bis zu den Knien). Wenn der Mantel über elastische und atmungsaktive Einsätze verfügt, macht das den Mantel beim Wandern umso komfortabler. Ein Wintermantel mit synthetischer Isolation ist außerdem unempfindlicher gegenüber Nässe (von außen & innen). Für gemütliche Wanderungen und Spaziergänge eignet sich aber auch ein Daunenmantel hervorragend.
Wie pflege ich meinen Wintermantel?
Die Pflege des Mantels richtet sich nach dem Material, also in erster Linie nach dem Füllmaterial. Ein Mantel mit Primaloft oder ähnlicher Kunstfaserfüllung ist relativ pflegeleicht und kann gut gewaschen werden. Bei einem Wollmantel reicht oft regelmäßiges Auslüften. Ansonsten sind Wollmaschmittel, Schonwaschgang oder Handwäsche für die Reinigung gefragt. Die aufwändigste Pflege benötigt ein Daunenmantel, damit die Daunen nach dem Waschen wieder ihre volle Bauschkraft zurückgewinnen.
Muss ein Wintermantel wasserdicht sein?
Ob ein Wintermantel wasserdicht sein muss, hängt stark davon ab, wie nass der Winter in deiner Region ist. Bei kalten und trockenen Bedingungen schützt der Wintermantel mit seinem Außenmaterial und der wasserabweisenden DWR-Behandlung auch bei Schneefall sehr gut. Für verregnete Winter bei Temperaturen um 0°C oder wärmer ist ein wasserdichter Wintermantel mit weniger Isolation natürlich besser geeignet.
Wie bewahre ich meinen Wintermantel das restliche Jahr über auf?
Der gereinigte und vollständig getrocknete Wintermantel wird vom Frühjahr bis in den Herbst am besten an einem kühlen, lichtgeschützen, staubgeschützten und gut belüfteten Ort, z.B. in einem Kleiderschrank, hängend aufbewahrt. Auch ein atmungsaktiver Kleidersack bietet sich an. Mit Zedernholzstücken oder kleinen Lavendelsäcken schützt du den Wintermantel zusätzlich vor Motten.
Beliebte Marken
Fjällräven | Didriksons | The North Face
Nützliche Links rund ums Thema Winter