Warme Winterschuhe für die kalte Jahreszeit

Schuhe für den Winter sind nicht nur zweckmäßig und schützen vor Kälte und Nässe – Winterschuhe sind auch ein Teil deines Outfits und begeistern durch unterschiedliche Designs, verschiedene Materialien und viele kleine Details. Deshalb sehen Winterschuhe für Damen, für Herren oder für Kinder auch oft ganz anders aus. Mal wie ein Wanderstiefel, mal wie ein Schneestiefel, mal wie ein isolierter Lederschuh und mal wie ein funktioneller Sportschuh.
Inhaltsverzeichnis
Was macht einen Schuh zum Winterstiefel?
Da ein Winterstiefel extra für die kalte Jahreszeit gemacht ist, muss er einige wichtige Dinge beherrschen:
- Gute Winterstiefel sollten zuerst einmal wasserdicht sein, sodass die Füße vor Feuchtigkeit durch schmelzenden Schnee oder Regen geschützt sind.
- Einige Modelle sind auch mit einer atmungsaktiven Textilmembran ausgestattet. Dadurch kann Feuchtigkeit von innen optimal entweichen, während die Nässe von außen keine Möglichkeit hat in den Stiefel einzudringen.
- Eine weitere unerlässliche Eigenschaft ist die Isolationsfähigkeit, denn nichts ist wichtiger als ein warmer Schuh wenn es draußen eisig ist. Durch moderne hochisolierende Gewebe und gute Fütterung, beispielsweise aus Fleece, sorgen Winterstiefel dafür, dass die Füße stets warm bleiben.
- Eine gut verarbeitete Sohle ist bei einem Winterstiefel ebenfalls ein Qualitätsmerkmal. Ein solides Sohlenprofil sorgt dafür, dass man auch auf rutschigem Untergrund einen festen und sicheren Stand hat. Wenn es mal extra rutschig wird, bieten einige Modelle auch zusätzlich durch Stollen verstärkte Sohlen. Zudem sollte ein Winterstiefel auch durch die Sohle von unten optimale Isolationsleistung bieten.
- Durch ihren hohen, verstärkten Schaft schützen Winterstiefel außerdem die Knöchel. Wer schon einmal auf rutschigem Boden umgeknickt ist, wird das durchaus zu schätzen wissen.
Außenmaterial und Isolation von Winterschuhen

Hersteller von Winterschuhen, wie Keen, Lowa oder Viking setzen auf unterschiedliche Materialien bei der Produktion von Winterschuhen und Winterstiefeln. Als Obermaterial kommt entweder echtes Leder, Kunstleder, Textilgewebe oder synthetische Fasern, wie Polyester oder Polyamid zum Einsatz. Mit einer wasserabweisenden Behandlung durch Imprägnierung oder Wachs perlen Nässe und Schmutz an der Oberfläche der Winterschuhe ab. Noch besseren Nässeschutz garantieren atmungsaktive und wasserdichte Laminate, wie z.B. von GORE-TEX.
Meistens sind Winterschuhe mit Kunstfaser, bzw. wattierter Kunstfaser isoliert. Andere Schuhe kommen dagegen mit einem Innenmaterial aus Wolle, Merinowolle oder Fell. Eine Isolationsschicht aus synthetischen Fasern leitet Feuchtigkeit sehr gut nach außen und trocknet zügig. Die hochwertige Wolle wärmt sogar im feuchten Zustand und wirkt außerdem geruchshemmend. Allerdings trocknet das Innenfutter langsamer, als bei Kunstfasern, wie Primaloft oder Coreloft.
Hoher Schaft oder knöchelhoch – wie hoch sollen die Winterboots sein?
Die Schafthöhe unterscheidet sich bei Winterschuhen je nach Einsatzbereich. Wenn draußen viel Schnee liegt oder du dich durch tiefen Schnee bewegst, sollten die Winterboots natürlich auch recht hoch sein und sich außerdem oben am Schaftende gut verschließen lassen. Für Touren mit Schneeschuhen reichen dagegen auch Winterschuhe in der Höhe von Wanderstiefeln oder Trekkingstiefeln.
Im Alltag, an Wintertagen mit etwas Schnee, Matsch und viel Nässe reichen auch knöchelhohe Winterschuhe, die isoliert und vor allem auch wasserdicht sind. Bei höherem Schnee in den Bergen reicht die niedrige Schafthöhe jedoch oft nicht aus, da so der Schnee von oben in den Schuh gelangt. Dagegen ist auch der beste GORE-TEX Schuh nicht geschützt.
Griffige Sohlen für Winterschuhe
Auch die Wahl der Sohlen hängt bei Winterschuhen stark vom Einsatzbereich ab. Winterschuhe für den Alltag sind mit einer griffigen und moderat profilierten Gummisohle bereits gut ausgestattet. Die Sohle sollte auf rutschigen Böden guten Halt bieten und auch mit etwas Eis, Schnee und Schneematsch gut zurecht kommen.
Winterschuhe für schneereiche Gebiete und längere Touren durch Schnee und Eis sind meistens mit speziellen Sohlen ausgestattet, deren Gummi und Profil speziell für den Einsatz in der Kälte entwickelt wurde. Sohlenprofi Vibram bietet dafür z.B. die Sohlen „Vibram Icetrek“, „Vibram Icegrip“ und „Vibram Arctic Grip“ an. Auch Wanderungen und lange Touren bei Eis und Schnee sind mit den Spezialsohlen für Winterboots kein Problem.
FAQ: Häufig gestellt Fragen rund um Winterstiefel
Wie sollten Winterschuhe sitzen?
Deine Winterschuhe sollten nicht zu weit und auf gar keinen Fall zu eng sitzen. Je nach Schuh werden Winterstiefel mit einem seitlichen Reißverschluss verschlossen, verfügen über ein Schnürsystem oder lassen sich per Klettverschluss anpassen. Manche Stiefel verzichten auch komplett auf ein Verschlusssystem und bieten dagegen einen elastischen Schaft. Für den Alltag reicht es, wenn deine Füsse nicht nach vorne und hinten rutschen. Für Wanderungen und Touren im Schnee ist eine präzise Passform natürlich wichtig. Kleiner Tipp: Winterschuhe immer mit den passenden Wintersocken anprobieren!
Welche Winterschuhe eignen sich besonders gut für Kinder?
Ein hoher Schaft mit seitlichem Reißverschluss macht Kindern das An- und Ausziehen der Winterboots besonders einfach. Außerdem verhindert der hohe Schaft, dass Schnee von oben in die Schuhe gelangt. Eine stark wasserabweisende DWR-Behandlung reicht für Winterstiefel oft aus, um im Schnee vor Nässe zu schützen.
Sind Winterschuhe wiederbesohlbar?
Manche Winterschuhe sind tatsächlich wiederbesohlbar. Das gilt für manche Modelle bestimmter Hersteller und wird in der Regel schon beim Kauf der Winterschuhe angegeben. Die Wiederbesohlung kann dann vom entsprechenden Hersteller (z.B. Lowa) professionell vorgenommen werden. Noch mehr Infos dazu findest du in dieser Übersicht von Herstellern, die einen Sohlen-Wechsel anbieten.
Was nützt ein Fellrand am Winterstiefel?
Einige Fellstiefel oder Winterstiefel verfügen über einen Fellrand am Schaft. Dieser ist jedoch eher ein modisches Accessoire und hat keinerlei Funktion und Bezug auf Wärmeleistung oder Wetterschutz.
Müssen Winterschuhe unbedingt eine GORE-TEX Membran haben?
Winterschuhe sollten vor Nässe schützen. Im Alltag und bei trockenem Schnee reicht dafür oft eine wasserabweisende Behandlung an der Oberfläche. Bei intensiver Nässe, sportlicher Betätigung oder langer Nutzungsdauer (z.B. Tageswanderung im Schnee) ist eine wasserdichte und atmungsaktive Membran (wie z.B. GORE-TEX) sicherlich ein Vorteil.
Beliebte Marken
Keen | Lowa | Viking
Nützliche Links rund ums Thema Winterschuhe