Das richtige Fahrradschloss für Rennrad, MTB und Co

Viel Fahrradzubehör dreht sich um das Thema Sicherheit. Doch kaum ein Accessoire ist uns am geliebten Rennrad oder Mountainbike wichtiger als ein sicheres Fahrradschloss. Doch nicht nur das Rad selbst, sondern auch andere Wertsachen wie Gepäcktaschen oder der Fahrradhelm erhalten mit dem richtigen Fahrradschloss ihren Diebstahlschutz.
Beim Kauf eines Fahrradschlosses gilt es allerdings einiges zu beachten. Neben unterschiedlichen Verschlusssystemen und unterschiedlichen Sicherheitsleveln sind insbesondere unterschiedliche Typen von Schlössern erhältlich. Wenn man zwischen den Schlössern von Herstellern wie Abus oder Kryptonite entscheiden muss, können die folgenden Hinweise unterstützten.
Was sollte man beim Kauf von Fahrradschlössern beachten?
Zunächst einmal sollte man sich überlegen, wie wichtig einem das Sicherheitslevel des Fahrradschlosses ist. Soll es nur ein kompaktes Schloss zum Mitnehmen oder Abschrecken für das alte Stadtrad sein? Oder doch ein professionelles, kaum knackbares Fahrradschloss für das neue Rennrad oder teure eBike? Oder einfach eine unkomplizierte Lösung für den Diebstahlschutz von Gepäck und Zubehör?
Diese Fragestellung geht mit der Wahl des passenden Typs Fahrradschloss einher.
- Seilschlösser und Spiralseilschlösser sind in der Regel leichte, günstigere und kompakte Varianten, die sich mit einer Halterung einfach am Rahmen befestigen lassen oder auch im Rucksack Platz finden. Sie schrecken ab und dienen der Sicherung auf Tour oder für Zubehör wie Taschen und Helm. Außerdem bieten diese Fahrradschlösser durch das flexible Drahtseil, das mit Kunststoff ummantelt ist, vielseitige Befestigungsmöglichkeiten an festen Gegenständen und verkratzen den Rahmen nicht.
- Kettenschlösser sind ähnlich flexibel und ebenfalls mit einer Ummantelung ausgestattet. Diese Variante Fahrradschloss ist allerdings wesentlich schwerer und robuster als Seilmodelle. Kettenschlösser kommen ohne Halterung und können wie Seilschlösser um die Sattelstütze gewickelt werden.
- Zu robusten Falt- oder Bügelschloss sollte man greifen, wenn man in puncto Sicherheit keine Kompromisse eingehen will. Diese eher schweren und großen Varianten sind sehr stabil und werden per Halterung im Rahmendreieck befestigt. Bügelschlösser und Faltschlösser bieten nur einen bedingten Radius zur Befestigung an Pfosten oder Zäunen und sind nicht immer außen gepolstert. Daher sollte der Abstellpunkt des Rads gut gewählt werden und das Fahrradschloss nicht gegen den wertvollen Rahmen krachen. Dafür bekommt man hier die Schlösser mit höchstem Sicherheitslevel.
Weitere Punkte, die man beim Kauf beachten sollte sind Korrosionsschutz sowie Verschlussart. Kunststoff rostet nicht, aber bricht leicht. Schlüssel muss man behüten, Zahlencodes behalten. Was man hier bevorzugt ist letztlich eine Geschmacksfrage.