Kaufberatung Campingstuhl
Inhaltsverzeichnis
Die Campingstuhl Konstruktion: falten oder klappen?

Campingstühle müssen platzsparend verstaut und transportiert werden. Deswegen lassen sie sich entweder kompakt einklappen oder falten. Beides funktioniert im Handumdrehen und absolut zuverlässig. Unterschiede gibt es allerdings beim Packmaß. Der Faltstuhl wird für den Transport auf ungefähr 1 Meter Länge und ca. 15-20 cm Durchmesser gefaltet. Beim Klappstuhl (oder auch beim Regiestuhl) ergibt sich eher eine flache und eckige Form. Für den Transport im Wohnmobil eignen sich auch größere Klappstühle sehr gut. Im PKW lassen sich die platzsparenden und kompakten Faltstühle besonders gut verstauen.
Das Campingstuhl Material: aus Aluminium, Stahl oder Kunststoff?
Die meisten Faltstühle sind mit einem faltbaren Gestänge aus Aluminium ausgestattet. Sitzfläche, Rückenlehne und ggf. Armlehnen bestehen aus strapazierfähigen Kunstfasern, wie Polyester und Polyamid. Sie sind stabil, pflegeleicht, leicht abwaschbar und trocknen auch zügig, wenn die Stühle mal eine Nacht im Regen standen. Klappstühle für Camper sind meist etwas breiter und verfügen über eine höhere Rückenlehne als Faltstühle. Sitzfläche und Rückenfläche können aus Kunstfasergewebe, Meshgewebe oder auch aus festem Plastik, wie bei einem Gartenstuhl, bestehen. Bei Bedarf gibt es für die bequemen Stühle, die oft mit einem robusten Gestänge aus Stahl ausgestattet sind, auch passende Sitzauflagen für noch mehr Komfort.
Die Campingstuhl Ausstattung: mit Polstern, Armlehnen, Kopfkissen und Getränkehaltern.
![Campingstuhl]()
Campingstühle gibt es mit unterschiedlichsten Ausstattungsmerkmalen. Von ungepolstert, über stark gepolstert, mit verstellbaren Armlehen, mit Liegefunktion und abnehmbarem Kopfkissen. Ein Getränkehalter (oder auch zwei) befinden sich manchmal in den Armlehnen oder sind seitlich integriert. Ausklappbare Fussstützen, Transporthüllen, Trageriemen oder Ablagefächer gehören ebenfalls zum Erfindungsreichtum der Campingstuhlhersteller.
Packmaß, Gewicht und Tragfähigkeit von Campingstühlen
Je nach Ausführung und Modell schwanken Gewicht und Packmaß der Campingstühle stark. Ein einfacher Dreibeinhocker oder Trekkingstuhl wiegt nur ein paar hundert Gramm. Beim großen Klappstuhl mit sämtlichem Zubehör sind es dagegen schon eher ein paar Kilogramm. Damit verbunden unterscheidet sich auch die Tragfähigkeit der Stühle. Die wird jedoch vom Hersteller stets mit angegeben und wird in unserem Shop auch für die Produkte angezeigt. Üblich sind ca. 100 – 120 kg Traglast. Es gibt aber auch noch stabilere Campingstühle.
FAQ: Häufig gestellt Fragen rund um Campingstühle
Welcher Campingstuhl lässt sich individuell einstellen?
Teilweise verfügen Klappstühle über einstellbare Stuhlbeine. So lässt sich auch die Sitzhöhe regulieren oder Unebenheiten im Boden ausgleichen. Auch verstellbare Rückenlehnen mit bequemer Liegefunktion sind den klappbaren Campingstühlen, Outdoorstühlen und Angelstühlen vorbehalten.
Welcher Campingstuhl ist besonders leicht?
Ein kompakter Trekkinghocker mit 50 cm Sitzhöhe wiegt etwas mehr als ein halbes Kilogram. Mit ca. 1.200 Gramm ist ein leichter Helinox Faltstuhl zwar deutlich schwerer, verfügt aber über eine bequeme Rückenlehne und ist mit 145 kg belastbar.
Welcher Campingstuhl ist für Kinder besonders gut geeignet?
Für Kinder gibt es passende Faltstühle, Klappstühle und Regiestühle mit der entsprechenden Sitzhöhe. Besonders die leichten und platzsparenden Faltstühle mit Alu-Gestänge sind bei Kindern und Eltern gleichermaßen beliebt. Bunte Designs und abwaschbare Materialien sorgen für kindgerechtes Camping.
Ist ein Campingstuhl für jeden Untergrund geeignet?
Die Füsse der Campingstühle sind oft schon etwas breiter, als bei gewöhnlichen Stühlen. Trotzdem gibt es Unterschiede und bei sehr weichen Böden (Matsch, nasse Wiese, Sand) können auch die breitesten Teller an ihre Grenze kommen. Hier hilft ein größerer Stein oder ein flaches Stück Holz vorm Versinken. In den meisten Fällen stehen die Falt- und Klappstühle jedoch absolut souverän.
Gib es auch Campingstühle aus Holz?
Campingstühle werden zwar auch aus Holz (z.B. Bambus) gefertigt, allerdings sind Alu, Stahl und Kunststoff viel weiter verbreitet. Das liegt vor allem daran, dass ein Campingstuhl aus Holz mehr Pflege benötigt und ziemlich schwer ist. Trotzdem sehen auch faltbare oder klappbare Holzstühle klasse beim Camping aus.
Wie soll ein Campingstuhl gelagert werden?
Wie auch die meisten anderen Ausrüstungsgegenstände deiner Outdoor-, Camping und Trekkingausrüstung, solltest du deine Campingstühle vor dem Einlagern etwas putzen und ggf. bewegliche Teile mit einem Tropfen Öl versehen. Die vollständig getrockneten Stühle kannst du an einem trockenen Ort lagern und am besten abdecken, um sie vor Schmutz und UV-Strahlung zu schützen. Faltstühle können gut über den Winter in ihren Transportbeuteln gelagert werden. Nur feucht werden sollten die Stühle nicht – sonst fangen sie erst an zu müffeln und dann zu schimmeln.
Beliebte Marken
Outwell | Helinox | Uquip
Nützliche Links rund ums Thema Camping
Du liebst Camping? Hier gibt es noch mehr lesenswerte Artikel zum Thema Camping: