Campingstühle für Oudoor Enthusiasten

Campingmöbel sind so vielfältig wie das Campen selbst. Von der Low Budget Ausführung bis zur veredelten "Glamping" Variante bietet sich dem Camper eine riesige Auswahl an Campingtischen und Campingstühlen. In Kunstruktionsweise und Qualität gibt es dabei allerdings enorme Unterschiede, die sich vor allem im Gewicht, Packmaß, Kaufpreis und Haltbarkeit der einzelnen Campingmöbel wiederspiegeln.
Klappstuhl oder Faltstuhl - Hauptsache das Packmaß stimmt
Je nach Bauart der Campingstühle lassen sie sich entweder flach zusammenfalten, wie das auch bei Gartenstühlen oft der Fall ist, oder das Gestänge läßt sich länglich komprimieren. Bei beiden Konstruktionen sind Gestänge, Sitz- und Rückenfläche fest miteinander verbunden. Auf- und Abbau der Campingstühle sind somit in einer kurzen Bewegung abgeschlossen und verlieren kann der Camper dabei auch nichts, da alle Teile fest miteinander verbunden sind.
Für die Auswahl des optimalen Campingstuhls ist in erster Linie die Art zu Reisen und das individuelle Platzangebot entscheidend. Manche Stuhlmodelle lassen sich sehr klein zusammenlegen und mit den integrierten Taschen auch sehr praktisch transportieren. Wenn man über genug Platz verfügt und häufiger manueller Transport nicht zu erwarten ist, kann auch ruhig zu schwereren und unhandlicheren Campingmöbeln gegriffen werden. Aber selbst bei Angelstühlen oder Campingmöbeln, die nur vom nächsten Parkplatz transportiert werden müssen, machen ein paar hundert Gramm im Gepäck schon einen riesigen Unterschied.
Armlehnen und Getränkehalter - Nützliche Features für gemütliches Camping
Outdoor Spezialisten wie Leki, Helinox und Relags wissen worauf es Campern beim gemütlichen campen in der Natur ankommt. Leichte Klapphocker bieten auch für Trekker, die gerne jedes Gramm Gepäck sparen eine gemütliche Sitzgelegenheit. Faltstühle und Klappstühle gibt es mit oder ohne Armlehnen genauso wie mit Polsterungen, Getränkehaltern und Packtaschen mit Trageriemen.
Schwerere Campingliebhaber sollten einen kurzen Blick auf die empfohlene Belastung des Campingstuhls werfen. Nicht alle Modelle sind für schwerere Menschen ausgelegt und vor allem günstigere Exemplare könnten dann nach kürzere Benutzung regelrecht einknicken. Und auch die Sitzhöhe sollte nicht außer Acht gelassen werden. Manche Campingstühle haben eine sehr geringe Sitzhöhe und eignen sich bestens für bodennahes Sitzen mit halbausgestreckten Beinen. Andere dagegen eignen sich von der Höhe optimal, um an Campingtischen aufrecht zu sitzen.