Salewa - Ergo Belay System - Sicherungsgerät
- Portofrei ab CHF 100 (CH) Finde mehr Informationen zu den Versandkosten hier! Öffnet sich in einer Infobox
- 100 Tage Rückgaberecht Gehe hier zu den Rückgabe-Richtlinien Öffnet sich in einer Infobox
- Kauf auf Rechnung Finde die Zahlungs-Infos hier! Öffnet sich in einer Infobox
- Trusted Shops Käuferschutz Finde alle Infos hier!
Auf einen Blick
Materialinfos & Features
- Einsatzbereich:
- Indoorklettern, Sportklettern
- Konstruktion:
- Autotube
- Materialtyp:
- Aluminium, Kunststoff
- Bruchlast:
- längs: 27kN / quer: 9kN / offen: 7kN
- Geeignete Seile:
- 8,6 mm - 11 mm, Einfachseile
- Gewicht:
- 170 g
- Lieferumfang:
- inkl. Twist Lock Karabiner
- Art.Nr.:
- 318-0139
Bewertungsübersicht
Nachteile
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
Ich setze das Sicherungsgerät in der Halle bei maximal 12m Kletterhöhe ein. Das Gerät blockiert bei bergseitigem Zug von alleine nahezu vollständig, d.h. man ist auf der sicheren Seite, wenn man mal nicht 100% aufmerksam ist. Dafür muss man beim Seil Nachführen etwas mehr Kraft aufwenden als bei anderen Geräten, was aber bei kurzen Distanzen kein Problem ist. Bin auch mit der Haptik und der Dosierbarkeit beim Ablassen sehr zufrieden.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
Easy Handling, schnell und praktisch ind der Anwendung. Gibt ein gutes Gefühl der Sicherheit
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
- Schnell zu öffnen
- Preis / Leistung
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Sportklettern
- Alpinklettern
Gerät ist superleicht (Gewicht) und Bedienung ist intuitiv und logisch. Handling gefällt mir mehr als beim Smart.
Einziges Manko ist dieser Twistlock-Karabiner. Es ist ein EINFACHER Twistlock-Mechanismus, kurz drehen und der Karabiner geht schon auf. Für mich unverständlich warum das neueste Sicherungsgerät am Markt noch einen Twistlock-karabiner hat...
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
- Leicht
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Indoorklettern
Ich war auf der Suche nach einem Halbautomaten/Autotuber, der gut mit dicken Hallenseilen klarkommt. Dafür ist das Ergo perfekt geeignet. Wo man z.B. beim Click-Up das Seil schon echt durchzerren muss, läuft es beim Ergo noch super durch. Das Handling des Karabiners ist etwas fummelig, nach etwas Eingewöhnungszeit stört es aber nicht mehr. Das einzig Negative ist, dass das Gerät etwas laut klackert. In der Halle stört das nicht, wenn man aber am Fels einen ruhigen Spot hat, kann es schon nerven.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Verarbeitung
- Leicht
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Einsteiger
- Sportklettern
Das Gerät nutzt meine Partnerin beim Sichern, v.a. für Vorstieg. Toprope geht, ist aber evtl. etwas fummeliger (Seil nachziehen ist dann etwas gewöhnungsbedürftig).
Großer Vorteil: Das Gerät blockiert nach unserer Erfahrung sehr zuverlässig. Und das Sicherheitsgefühl macht das Sichern dann viel entspannter.
Ansonsten das übliche: recht leicht, kompakt, etwas fummeliger, knapp bemessener Karabiner (ich finde ihn aber besser als sein Ruf). Dass es Kunststoffteile mit Seilkontakt gibt (Stichwort Verschleiß) ist bislang überhaupt kein Problem gewesen. Im Vgl. zum Smart "hüpft" das Seil nicht seitlich raus und wird gefährlich geklemmt (dreimal selber gesehen!). Das Click-Up hatte ich auch probiert, fand es aber unterirdisch.
FAZIT: Wer etwas mehr Sicherheitsgefühl beim Sichern möchte und wer bei (relativen) Anfängern ein Plus an Vertrauen für den eigenen Vorstieg braucht kann zugreifen. Geräte am besten selber vergleichen (z.b. in manchen Hallen möglich), das hat uns zum Ergo gebracht.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Leicht
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Sportklettern
Es ist mein erstes eigenes Sicherungsgerät. Die ersten Anfänge habe ich mit einem Click Up gemacht. Nun habe ich das Ergo Belay und bin durchweg begeistert. Das sichern im Toprope ist super easy und auch meine deutlich leichtere Kletterpartnerin kann mich super feinfühlig dosiert ablassen. Im Vorsstieg ist es ebenfalls super. Alles läuft intuitiv und flüssig. Ich bin von dem Teil echt schwer begeistert und würde es mir direkt wieder kaufen. Bisher hatte ich es drei mal in der Halle und einmal draussen im Gebrauch.
Das Manko des Karabiners kann ich nicht wirklich teilen. Zwar bin ich bisher zweimal am Verschluss lang geschrabt, was dann auch zum klicken des Verschluss führt, ihn aber unabsichtlich zu öffnen ist aber glaube ich, nicht möglich. Alles in allem ein tolles Gerät.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Leicht
- Preis / Leistung
- Verarbeitung
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Indoorklettern
- Einsteiger
Gerät für sich genommen ist sehr gut***. Aber Punktabzug beim Karabiner! Weniger das Handling, als vielmehr der Verschleiß ist bei der Aluversion kritisch und passt hierzu wenig. Er zeigte bereits nach 1 Jahr deutlichen Abrieb und wurde ausgemustert (nun Stahlvariante). Grund war auch, dass die Alureste des Abriebs das Kletterseil in starkem Maße verschmutzten und so auch daß Seil einen schnelleren Verschleiß erleidet.
Fazit: HMS aus Stahl verwenden oder alternativ der Bulletproof, allerdings Vorsicht, der blockiert nicht so wie ein klassischer HMS, da die Form leicht asymmetrisch ist!
Unbedingt vorher ausprobieren!
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
- Leicht
Ich komme damit gar nicht klar (verwende das Gri Gri in der Halle bzw. das Reverso im Fels), weil ich beim Seil ausgeben fallweise viiiiel zu langsam bin (Seil "klemmt"). Meine Kinder 10, 13, 15 lieben es, die finden es zum Seil Ausgeben wesentlich angenehmer als das Gri Gri.
Also einfach ausprobieren! Muss jeder selbst entscheiden!!
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Einsteiger
Es gibt noch 134 weitere Beiträge!