C.A.M.P. - Matik - Sicherungsgerät
Materialinfos & Features
- Konstruktion:
- Halbautomat
- Einsatzbereich:
- Sportklettern
- Geeignete Seile:
- 8,6 mm - 10,2 mm
- Gewicht:
- 276 g
- Sonstige Angaben:
- Anti-Panik-System
- Art.Nr.:
- 318-0141
Bewertungsübersicht
Vorteile
Einsatzbereich
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
Solides Sicherungsgerät mit Paniksicherung. Leider ist die Toleranz beim Seildurchmesser sehr klein. Da ich 10mm Seile verwende, kommt die Paniksicherung zu schnell und ich habe darum auf ein anderes Gerät gewechselt. Für dünnere Seile sicher eine gute Sache.
-
- Vorteile
- Paniksicherung
-
- Nachteile
- Wenig Range bei Seildicke
Seit über einem halben Jahr habe ich das Matik im Einsatz beim Hallenklettern.
Was soll ich sagen, ich mag es, wenn jemand sein Hirn benutzt und das ist hier geschehen.
Bisher nutzte ich oft das GriGri. Ein gutes Gerät, jedoch ist das Ablassen über den Hebel seine Schwachstelle: Die Panikreaktion des Durchreißens ist nur durch Drill in den Griff zu kriegen und gerade für Anfänger nicht ganz einfach.
Das Matik löst das Problem, in dem es eine Sicherheitsrast gibt, wenn man den Hebel durchreißt und blockiert.
Sicherheitsaspekt ist hier sehr groß.
Wichtig ist, den richtigen Seildurchmesser zu nutzen, da es sonst zäh gehen kann, wenn das Seil schon einen rauen Mantel besitzt. Auch die Hitzeentwicklung beim Ablassen ist knackig an der Umlenkung, wird aber gut abgeleitet.
Was man noch verbessern könnte, wäre die Feineinstellung der Rast: Es ist nur ein ganz kleiner Bereich, in dem das Seil kontrolliert läuft, ohne zu blockieren. Gerade bei leichteren Personen und dickeren Seilen kann es ne Weile dauern, bis sie wieder am Boden sind. Aber das ist ja sicherheitstechnisch kein Problem, im Gegenteil.
Von meiner Seite eine klare Empfehlung. Mir kommt es vor wie "Gefahr erkannt, Gefahr gebannt".
Meine Kletterpartnerin, eher skeptisch was neue Ausrüstung betrifft, nutzte bereits nach dem ersten Mal nur noch das Matik.
Daumen hoch!
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Einsteiger
- Sportklettern
Leichte Seilausgabe, Panikfunktion, leicht in der Hand, einfache Bedienung.
Sobald das Seil den vom Gerät gewünschten Bereich verlässt (durch Alter z.B.) wird das Seil ausgeben zunehmend schwieriger.
-
- Vorteile
- Leicht
- Preis / Leistung
- Einfache Bedienung
- Verarbeitung
- Schnell zu öffnen
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Indoorklettern

100% finden die Bewertungen
von Leif hilfreich
Der Beitrag wurde am 09.11.17 überarbeitet
Ich nutze das Matik sehr gerne beim Sportklettern am Felsen und in der Halle. Es ist Stabil, lässt sich wie jedes Sicherungsgerät nach etwas Eingewöhnung gut nutzen und das Ablassen über den Hebel, inkl. Panikfunktion, birgt einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor.
Die Seilführung und das Handling des einholenden sowie ausgebenden Seiles, ähnelt dem Prinzip eines Tubes. Den Blick in das beiliegende, umfangreiche Handbuch ersetzte diese Aussage aber bei weitem nicht. Gerade für das schnelle Ausgeben des Seiles und das Erlernen der beiden Vorgeschlagenen Möglichkeiten empfiehlt sich der Blick sowieso.
Die Stabilität und Bauweise mit Stahl an wichtigen Bauteilen, kommt natürlich mit einem gewissen Gewicht. Das muss einem Bewusst sein, stört mich selber aber nicht. Bis jetzt konnte ich durch diese Bauweise jedoch auch noch keinen Abrieb durch das Seil feststellen, wie es bei anderen Sicherungsgeräten durchaus zu sehen ist. Außerdem stößt man bei dickeren, zu steifen oder pelzigen Seilen schon einmal an die Grenzen des Gerätes.
Ein Hinweis vielleicht noch, bei leichteren Kletterern oder Routen mit viel Seilreibung blockiert das Gerät schon einmal etwas häufiger beim Ablassen - aufgrund des kleinen Bereiches zwischen Ablassen und Panikfunktion. Kein Beinbruch, stört die Nutzung nicht und wenn man möchte kann man die Bremsfunktion auch umgehen.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät und sichere auch gerne damit. Im Toprobe wie auch im Vorstieg. Jemanden der einen Halbautomaten sucht, würde ich es auch immer wieder empfehlen.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Verarbeitung
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Sportklettern
- Allround
Ich habe das Matik jetzt bereits in der Halle und draußen testen können.
Die Technik ist wie beim Grigri mit dem Sicherheitsplus der Paniksperre. Aber gerade hier gehört ein bißchen Übung und Gewöhnung daran dazu, gerade beim Ablassen, dann klappt es reibungslos.
Aber das Sicherheitsgefühl gefällt mir sehr gut.
Probleme gab es vor Allem bei alten, steifen "Pelztier-, Steinseilen", da funktioniert ein Tuber etwas besser.
Die Verarbeitung ist klasse und alles aus Metall auch der Releasehebel.
Supi.
Bissel teurer als ein Grigri, aber man kriegt dafür die Panikbremse. Das liegt in der Vorliebe des Benutzers.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Verarbeitung
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Sportklettern
- Allround
Ich benutze das Gerät jetzt seit 2 Monaten in der Halle. Die Bedienung geht mir leicht von der Hand. Die Panikfunktion sorgt beim Ablassen für Sicherheit. Mit dem richtigen Seil ist das Einholen und das Ausgeben einfacher wie bei einem Tube.
Mit dem Winkel des Bremsseils lässt sich die Bermswirkung des Geräts beeinflussen, ohne die Blockier-Funktion zu beeinträchtigen.
Bei Seilen mit weichem Mantel oder zu großem Durchmesser ist der Einsatz im Vorstieg jedoch nicht zu empfehlen, da das Seilausgeben zur Herausforderung wird. Die "Pistolengriff" Methode, die vom Hersteller empfohlen wird, benötigt einiges an Übung.
Ich finde es im Halleneinsatz ideal weil es bequemes Sichern ermöglicht und das hohe Gewicht und die großen Abmaße nicht so wichtig sind.
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
-
- Nachteile
- Schwer
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
das matik macht bei älteren Seilen extrem schnell zu, das Lösen der Blockierung, wenn sie beim Seilausgeben angesprungen ist, geht nicht ohne Umgreifen, beim Ablassen springt die Panikfunktion schnell an
-
- Vorteile
- Verarbeitung
-
- Nachteile
- komplizierte Bedienung
- Schwer
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Indoorklettern
Es gibt noch 18 weitere Beiträge!