Carinthia - Combat - Biwaksack
- Portofrei ab CHF 100 (CH) Finde mehr Informationen zu den Versandkosten hier! Öffnet sich in einer Infobox
- 100 Tage Rückgaberecht Gehe hier zu den Rückgabe-Richtlinien Öffnet sich in einer Infobox
- Kauf auf Rechnung Finde die Zahlungs-Infos hier! Öffnet sich in einer Infobox
- Trusted Shops Käuferschutz Finde alle Infos hier!
Materialinfos & Features
- Einsatzbereich:
- Hochtouren, Trekking
- Konstruktion:
- Mumienschlafsack
- Hauptmaterial:
- 100% Polyamid
- Innenmaterial:
- 100% Polyamid
- Technologie:
- 3-Lagen-Laminat, GORE-TEX
- Materialbehandlung:
- PU-beschichtet
- Abmessungen (aussen):
- 250 cm
- Packmass:
- 32 x 8 cm
- Extras:
- Moskitonetzeinsatz
- Art.Nr.:
- 561-0130
Bewertungsübersicht
Das sagen Bergfreunde aus aller Welt dazu:
Ich habe den Carinthia Observer, sowie das Hilleberg Enan im Einsatz. Den Observer, weil er alles bietet, was man in der Natur zum Übernachten braucht, und wegen des "gelebten Minimalismus" & der größeren Nähe zur Natur. Und das Enan, welches ich verwende, um mal etwas mehr Privatsphäre zu haben, z.Bsp., wenn sich Zeltplätze nicht vermeiden lassen. Der Carinthia Combat -Biwaksack fügt sich in die Reihe ein, wenn es mal noch etwas leichter sein soll.
Über jeden Zweifel erhaben, mit den üblichen "Biwak-Plastiktüten", vor denen ich immer Horror hatte und habe, nicht vergleichbar. Ein kleines Ponchotarp, welches ohnehin dabei ist, reicht völlig aus, um trocken rein & rauszukommen, zu kochen etc... Der untere Teil kann dem Regen ausgesetzt sein, selbst stundenlange Pfützen sind kein Problem.
Im Kopfteil passt der Berghaus Crusader 90 + 20 (!) ohne weiteres rein, und somit auch jeder zivile Rucksack. Dadurch spannt sich bereits der Stoff, eine kleine, modifizierte, und auf ca. 60 cm gestellte Teleskopstange, welche zwischen Rucksack und Biwacksack gesteckt wird, schafft den nötigen Freiraum, um gemütlich darin zu entspannen, ohne das der Stoff/Moskitonetz einem auf dem Gesicht liegt. Geht auch mit kleineren Rucksäcken. Mit etwas Übung kann man die Stange auch etwas nach links/rechts verschieben, je nach gewählter Lage beim schlafen.
Selbst im vollständig geschlossenem Zustand gibt es keine Probleme, nach einer halben Stunde hat man sich an die Situation gewöhnt, und schläft wie ein Murmeltier.
Cooles Material & Optik, schaut man gern an, und selbstverständlich eine gute Tarnwirkung beim Wildcampen etc. ...
Mit "Notlösung" hat das nichts zu tun, es ist, wie anfangs schon gesagt, die größere Nähe zur Natur, welche, in einem "richtigen" Zelt, so gut es auch sein mag, nie in dieser Form da ist.
Wer damit nicht klarkommt, hat andere Probleme, am Carinthia Biwaksack liegt es dann sicher nicht.
☆☆☆ ...Ich habe fertig....! ☆☆☆