Edelrid - MegaJul - Sicherungsgerät
Auf einen Blick
Materialinfos & Features
- Konstruktion:
- Autotube
- Einsatzbereich:
- Alpinklettern, Sportklettern
- Geeignete Seile:
- 7,8 mm - 10,5 mm
- Gewicht:
- 65 g
- Art.Nr.:
- 318-0102
Bewertungsübersicht
Vorteile
Nachteile
Das sagen Bergfreunde aus aller Welt dazu:
88% finden die Bewertungen
von Marek hilfreich
Der Beitrag wurde am 05.09.15 überarbeitet
Bin jetzt vom ATC Sport auf den MJul umgestiegen und er funktioniert sehr gut (bis jetzt nur in der Halle). Er blockiert sehr zuverlässig, lässt sich aber dann auch gut lösen. Mit ein wenig Übung funktioniert auch das Ablassen gut (auch Seilabhängig), aber natürlich nicht so flüssig wie mit einem "normalen" Tube. Ich glaube aber, dieses Manko haben alle Halbautomaten. Das Plus an Sicherheit mach das aber, meiner Meinung nach, mehr als wett.
-
- Vorteile
- Leicht
-
- Einsatzbereich
- Ultraleicht
- Indoorklettern
- Allround
- Einsteiger
Bisher habe ich den MegaJul nur am Gurt (Top Rope und Partner im Vorstieg) benutzt.
Da ist erfüllt es seinen Zweck super. Dynamisches Sichern ist natürlich nicht möglich, da der MegaJul direkt blockiert, aber genau das gefällt mir so an ihm. Wenn man mal nicht richtig aufpasst bzw. mit der Sicherungshand nicht so stark festhält reicht das trotzdem immer aus um den Fall zu stoppen.
Diese zusätzliche Sicherheit lässt es mich auch verkraften, dass es unbequemer ist leichte Kletterpartner abzulassen. Da ist man immer gerade so zwischen blockieren und zu schnellem ablassen. Ab ca. 80kg Partnergewicht wird es allerdings merklich leichter in einem stetigen Tempo abzulassen.
Ich zieh den MegaJul jedem normalen Tube vor.
-
- Vorteile
- Leicht
- Verarbeitung
- Robust
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Allround
Habe mir das Gerät für Alpintouren gekauft, weil es nicht wirklich teurer ist als ein Tuber mit Plattenfunktion und eine Blockierfunktion (Halbautomat) besitzt. Habe es ca. 6 Monate in verwendung.
Nachsteiger sichern geht problemlos, beim abseilen verwende ich es im "Tubermodus" mit Prusik, die Blockierfunktion ist so solide wie bei andern "Auto-tubern".
Das Gerät wird deutlich schneller warm, bzw führt wärme nicht so schnell an die Umgebung ab als ein Tuber. Bei etwas älteren "bambstigerern" Seilen ist das Seilausgeben oft mühsam. Man kann mit den Vorsteiger nicht von einem Fixpunkt sichern.
Die mangelnde möglicheit zur Fixpunktsicherung des Vorsteigers gibt den Punkt abzug.
-
- Vorteile
- Vielseitig einsetzbar
- Leicht
- Preis / Leistung
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
- Indoorklettern
- Allround
- Sportklettern
Ich benutze es in Zukunft nur noch zum Sportklettern, da es sich bei mehrseillängen nicht bewährt hat. Auch für halbseile war es nicht optimal. Fürs Sportklettern ist es aber meine erste Wahl!!
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
- Leicht
- Verarbeitung
-
- Nachteile
- komplizierte Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Indoorklettern
Ich habe das Mega Jul jetzt das 2. Jahr im Gebrauch und bin überzeugt.
Ich habe das ATC Guide von BD ( immer noch ) und hatte dann das Mammut Smart welches mich bei Seilausgabe im Vorstieg nicht überzeugt hat und wieder verkauft wurde.
Dann kaufte ich mir das Mega Jul und den passenden Edelrid Bruce Karabiner und bin bisher sehr zufrieden!
Als Linkshänder kam das GriGri2 für mich nicht in Frage und die Seilausgabe mit dem Meg Jul im Vorstieg funktioniert mit etwas Übung genauso wie mit einem Tuber. D.h. nicht nur die von Edelrid gezeigt Daumenmethode sondern auch das reinschieben des Seils mit der Bremshand funktioniert gut solange man die Führungshand etwas seitlich hält. Wenn Zug von oben kommt macht das Mega Jul sofort zu und man muss zur Daumenmethode wechseln!
Aber mittlerweile klappen bei mir beide Varianten und auch der Wechsel zwischen diesen gelingt mir sehr gut, ist halt wie alles Übung!
Auch beim Abseilen draußen ist die Bremsfunktion richtig klasse und gibt Sicherheit.
Nur bei ganz weichen Seilen wie z.B. das Mammutseil in der Bergfreundeedition funktioniert im Vorstieg nicht besonders gut und krangelt auch!
Ich würde das Gerät wieder kaufen!
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
- Vielseitig einsetzbar
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Allround
- Einsteiger
- Sportklettern
- Indoorklettern
Anwendbarkeit wie der Tube, mehr Sicherheit wie der Grigri. Ich hab es beim Sportklettern, aber auch schon für Mehrseillängen verwendet. Bei Halbseilen hackelt es manchmal etwas und zu dünne Einfachseile rutschen doch noch etwas durch - dennoch empfehlenswert.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Sportklettern
- Alpinklettern
Man muss sich beim Seil ausgeben etwas daran gewöhnen und den Karabiner mit der Öffnung auf die richtige Seite packen, da sich sonst die Drahtschlaufe beim zu-machen verklemmt.
Hat man sich dran gewöhnt kann man gut und schnell Seil ausgeben und ist richtig entspannt, wenn einer viel beim Projektieren sitzt.
Macht zuverlässig im Sturzfall zu. Jedoch muss man um geschmeidig abzufangen auf jeden Fall entgegenspringen, weil kaum Seil durchrutscht.
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Leicht
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Einsteiger
- Indoorklettern
- Allround
Obwohl ich nie geglaubt hätte meinen GriGri einmal einzumotten, der Tag kam. Wenn auch Edelried immer wieder zwischen genialer Lösung z.B. Craig Bag II oder dem Caddy Seilsack auch immer wieder Mist rausbringt (ein vollimprägniertes 9,7 Seil das nach 5 Hallenbesuchen aussieht wie nach 5 Jahren gebrauch) mit dem Megajul hat Edelried das Sichern revolutioniert. Leicht, Doppelseiltauglich, mit der Funktion eines Halpautomaten und dann die Tatsache das selbst ein Anfänger wenn er den Daumen zwangsläufig in der grünen Daumenschlaufe hat keinen Sicherungsfehler machen kann, da kann ich nur sagen perfekt. Und dabei wiegt das Ding fast nichts. Sichern Gehtnichtmehr Smooth wie mit einem normalen ATC aber eben mit Selbstblockierfunktion. Die ist aber nicht so ungewollt lästig wie beim KlickUp sondern blockiert nur dann wenn man eh das Seil zu macht. Ich glaube der Klick Up hat in den Kletterkursen sein Ende mit dem MegaJul gefunden. Und wer wirklich ein perfektes Sicherungsgerät für kaum mehr als 25 EUR nicht kauft, sollte sich überlegen ob Trotz und Konservativismus die bessere Alternative zur Sicherheit für das eigene Leben ist
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Vielseitig einsetzbar
- Leicht
- Schnell zu öffnen
- Verarbeitung
- Preis / Leistung
-
- Einsatzbereich
- Allround
- Einsteiger
- Alpinklettern
- Big Wall
- Indoorklettern
- Eisklettern
- Ultraleicht
- Sportklettern
Wirkliches gutes Sicherungsgerät, das fast wie ein normale Tuber funktioniert. Im Vergleich zu diesem aber ein Zugewinn an Sicherheit bei richtiger Bedienung. Blockiert sehr gut.
Problematisch wird es jedoch wenn man sich mit dem Ding abseilen will! Insbesondere in der Blockierfunktion arbeitet es bei mir nach dem Motto ganz oder gar nicht!
Aber man kann ja auch ohne die Blockierfunktion abseilen, verhält sich dann wie ein normales ATC....
-
- Vorteile
- Leicht
- Einfache Bedienung
- Preis / Leistung
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
- Sportklettern
- Indoorklettern
Vorher habe ich über Jahre BD ATC und Petzl reverso genutzt und beide sind ohne Zweifel gute Sicherungsgeräte. Das Megajul ist mein Favorit, da es ein deutliches Sicherheitsplus bietet. Ich habe das Gerät seit vier Monaten jede Woche im Einsatz. Nach dreimaliger Nutzung war die Nutzung des Megajul im Toprope, Vorstieg und Abseilen selbstverständlich geworden. Eine Einschränkung gibt es dennoch: Es ist schwerer, um Vorstiegsstürze dynamisch zu sichern. Als Sicherer muss man mehr über den Körper arbeiten. Die extra Sicherheit durch die Blockierfunktion ist für mich viel wichtiger als diese Einschränkung.
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
- Indoorklettern
- Einsteiger
Es gibt noch 204 weitere Beiträge!