Bewertungsübersicht
Das sagen andere Bergfreunde dazu:
Die Connect Adjust - Selbstsicherungsschlinge von Petzl eignet sich beim Klettern sehr gut als Selbstsicherungsschlinge am Standplatz und beim Abseilen. Sie bietet eine sehr gute Sicherheit durch variable Einstellmöglichkeiten bei unterschiedlichen Geländebedingungen.
-
- Vorteile
- Stabil
- Robust
Der Connect Adjust ist bei mir immer mit am Klettergurt. Mit dem Petzl Spirit Screw-Lock ist er leicht mit einer Hand zur Selbstsicherung nutzbar. Die Länge ist leicht und einfach einstellbar. Kann ich guten Gewissens jedem Kletterer weiterempfehlen.
-
- Vorteile
- Stabil
- Robust
Praktische Schlinge zum selbstsichern. Die Längenanpassung geht wirklich geschmeidig. Allerdings ist die Schlinge etwas zu kurz, um ganz ausgestreckt einen Haken einzuhängen, da muss man sich mit einer zusätzlichen Expressschlinge behelfen. 20cm länger, dann wäre es perfekt. Na ja
-
- Vorteile
- Robust
Als Selbstsicherung ideal, fix am Standplatz eingehängt und schnell auf indivduelle Größe/Begebenheit eingestellt.
Einziges Manko ist beim Abseilen, hier muss der Hüftgurt verwendet werden. Dies geht besser mit der Schweizer Methode oder ich würde mir im nachherrein den "DUAL CONNECT ADJUST" kaufen.
-
- Vorteile
- Robust
- Stabil
- Preis / Leistung
Ich benutze die Connect Adjust Schlinge seit fast drei Jahren. Sie ist auf jeder Klettertour als Selbstsicherung oder im Klettersteig als Rastschlinge dabei. Grade das Umbauen und Abbauen beim Sportklettern fällt mir mit der Schlinge, die einhändig verstellt werden kann, deutlich leichter als wenn ich eine Bandschlinge zur Selbstsicherung nutze. Natürlich wäre eine Bandschlinge rein auf das Gewicht bezogen die "leichtere" Wahl, aber die leichte einhändige Bedienbarkeit und die leichte Verstellbarkeit ist mir das zusätzliche Gewicht wert.
-
- Vorteile
- Einfache Handhabung
- Stabil
- Robust
Die Selbstsicherungsschlinge von Petzl habe ich jetzt schon einige Zeit im Einsatz (Sportklettern, Merhseillängen) und ich bin absolut zufrieden. sie Lässt sich leicht arretieren und genauso leicht wieder lösen.
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
- Robust
Die Selbstsicherungsschlinge habe ich vor allem bei Klettersteigen benutzt. Und auch am Standplatz beim Sportklettern.
Die stufenlose Einstellung klappt - nach einigem Probieren - gut. Vor Allem geht es schnell.
-
- Vorteile
- Stabil
- Robust
Die Rastschlinge ist jetzt 6 Monate im Einsatz auf Klettersteige und zeigt noch keine Gebrauchsspuren.
In Verbindung mit einem HMS Karabiner eine sehr gute Lösung. Die Funktion und Grundeinstellung der Länge sollte man vorab in Trockenübungen ausprobiert haben.
Nutze ich am Klettersteig auch gerne wenn ich fotografiere und mich weiter hinauslehnen muss.
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
- Robust
- Stabil
Mal ein wirklich gutes neues Produkt, weniger zum extremen technischen Klettern (hier sind einstellbare Schlingen aus Gurtband m.E. immer noch Trumpf wegen der leichten Einstellbarkeit), aber ideal für alpine Kletterei und als generelle Standplatzschlinge. Weg mit der Daisy. 15Kn, dynamisch, ausreichend leicht justierbar...was will man mehr?
Auch hervorragend als Abseilerschlinge.
--- Bewertung Vorgängermodell ---
-
- Vorteile
- Robust
Es gibt noch 29 weitere Beiträge!