Einer unserer grössten Hebel in Sachen Nachhaltigkeit liegt in der Lieferkette. Das gilt für ökologische Themen wie Klima- und Umweltschutz als auch für soziale Aspekte wie zum Beispiel der Achtung der Menschenrechte, Schaffung fairer Arbeitsplätze und angemessener Entlohnung. Im Schulterschluss mit unseren Lieferanten können wir hier einen echten Unterschied machen. Unser erstes Projekt: Gemeinsam mit unseren Lieferanten Klimaschutz voranbringen.
SCIENCE BASED TARGETS
Wir starteten unsere Nachhaltigkeits-Journey mit dem Fokus Klimaschutz. Von Anfang an war klar: Wir nehmen das Thema ernst und und wollen einen wirksamen Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise leisten. Ein wichtiger Aspekt dabei für uns: Wir müssen unsere Ziele auf einer verlässlichen Basis aufbauen und diese extern validieren lassen. Nach eingehender Prüfung verschiedener Zertifizierungen und Programme haben wir entschieden uns der SCIENCE BASED TARGETS initiative (SBTi) anzuschliessen und uns wissenschaftsbasierte Klimaziele zu setzen, die dem 1,5 Grad Ziel des Pariser Abkommens entsprechen.

Unser grösster Hebel: Die Lieferkette
Im Rahmen des SBT Projektes haben wir schnell festgestellt: Unser grösster Hebel in Sachen Klimaschutz liegt in der Lieferkette. Denn die Emissionen, die durch unsere Handelsware entstehen, sind etwa sieben Mal so hoch wie unser Unternehmens-Fussabdruck. Insbesondere in Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten können wir einen relevanten Beitrag zum 1,5 Grad Ziel des Pariser Abkommens leisten. Daher gehen wir aktiv auf unsere Lieferanten zu und bewegen sie zu mehr Klimaschutz.
Im Rahmen des SBT Projektes haben wir schnell festgestellt: Unser grösster Hebel in Sachen Klimaschutz liegt in der Lieferkette. Denn die Emissionen, die durch unsere Handelsware entstehen, sind etwa sieben Mal so hoch wie unser Unternehmens-Fussabdruck. Insbesondere in Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten können wir einen relevanten Beitrag zum 1,5 Grad Ziel des Pariser Abkommens leisten. Daher gehen wir aktiv auf unsere Lieferanten zu und bewegen sie zu mehr Klimaschutz.
Unsere Ziele
Ganz konkret haben wir uns zu folgenden zwei Zielen verpflichtet. Diese sind seit Oktober 2021 von der SBTi offiziell validiert.
(1) Wir reduzieren bis 2030 unsere direkten Emissionen (Scope 1 und 2) um 70 Prozent gegenüber 2019.
Erfahre hier wie wir dieses Ziel erreichen.
(2) Wir stellen sicher, dass bis 2026 75 Prozent unserer Lieferanten (gemessen am Einkaufsvolumen) ambitionierte, wissenschaftlich fundierte Klimaschutzziele setzen.
Mit dem Erreichen dieser Ziele stellen wir sicher, dass wir einen relevanten Beitrag zum 1,5°C Ziel des Pariser Abkommens leisten.
Ganz konkret haben wir uns zu folgenden zwei Zielen verpflichtet. Diese sind seit Oktober 2021 von der SBTi offiziell validiert.
(1) Wir reduzieren bis 2030 unsere direkten Emissionen (Scope 1 und 2) um 70 Prozent gegenüber 2019.
Erfahre hier wie wir dieses Ziel erreichen.
(2) Wir stellen sicher, dass bis 2026 75 Prozent unserer Lieferanten (gemessen am Einkaufsvolumen) ambitionierte, wissenschaftlich fundierte Klimaschutzziele setzen.
Mit dem Erreichen dieser Ziele stellen wir sicher, dass wir einen relevanten Beitrag zum 1,5°C Ziel des Pariser Abkommens leisten.

Was die SBTi (Scienced Based Targets initiative) eigentlich ist?
Die SBTi ist eine gemeinsame Initiative gegründet von führenden Klima- und Umweltschutzorganisationen, wie beispielsweise dem Carbon Disclosure Project, dem World Resources Institute, dem UN Global Compact und dem WWF. Diese haben es sich zur Aufgabe gemacht, wissenschaftliche Methoden und Kriterien für wirksamen Klimaschutz in Unternehmen zu entwickeln und darauf basierend Reduktionsziele zu validieren. Inzwischen gilt die SBTi als ein international anerkannter Standard für wissenschaftsbasierte Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in der unternehmerischen Praxis.
LIEFERANTENMANAGEMENT
Nachhaltiges und verantwortungsvolles Lieferantenmanagement bedeutet für uns unter anderem die sorgfältige Auswahl der Lieferanten. Hierbei sind für uns der Aufbau langfristiger Beziehungen, eine transparente Kommunikation und eine enge Zusammenarbeit wichtig. Wo unsere Lieferanten aktuell in Sachen Nachhaltigkeit stehen, haben wir im Sommer 2022 mittels einer umfassenden Umfrage abgefragt. Unser Fazit: Unsere Lieferanten nehmen das Thema Nachhaltigkeit ernst und sind bereit gemeinsam mit uns, die ökologischen und sozialen Bedingungen der Lieferkette stetig zu verbessern.

"Um eine echte Veränderungen in der Lieferkette realisieren zu können, setzen wir darauf, enge Beziehungen und langfristige Partnerschaften aufzubauen. Wir kennen die meisten unserer Lieferanten persönlich und stehen regelmässig im Austausch mit ihnen."
Carolin, Teamlead Projektmanagement & Business Development Merch
Carolin, Teamlead Projektmanagement & Business Development Merch

Lieferkette
Echte Nachhaltigkeit geht nicht ohne Transparenz. Denn nur so können unsere Kund:innen eine bewusste Kaufentscheidung treffen. Deshalb haben wir uns die Frage gestellt, was herauskommt, wenn man bei dem kompletten Planungs- und Produktionsprozess eines T-Shirts Nachhaltigkeit und Transparenz an erste Stelle setzt. Das Ergebnis: Ein Bergfreunde T-Shirt aus Bio-Baumwolle mit einer komplett rückverfolgbaren Lieferkette. Das T-Shirt ist in Kooperation mit der Schweizer Firma Remei entstanden. Diese ist spezialisiert auf nachhaltige und rückverfolgbare Wertschöpfungsketten in der Textilproduktion.
Das ist natürlich nur ein kleines, erstes Projekt. Aber wir haben uns fest vorgenommen Schritt für Schritt unsere Lieferketten weiter zu optimieren.
Erfahre mehr im Video:
Das ist natürlich nur ein kleines, erstes Projekt. Aber wir haben uns fest vorgenommen Schritt für Schritt unsere Lieferketten weiter zu optimieren.
Erfahre mehr im Video:
Noch mehr Infos über unsere Ziele und konkreten Massnahmen im Bereich Nachhaltigkeit und wie wir gemeinsam den Online-Handel nachhaltiger machen können, findest Du hier.

Du hast Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit bei den Bergfreunden? Dann wende Dich gerne an das Nachhaltigkeitsteam.