Die passende Sport Sonnenbrille für Wanderer, Kletterer und Radfahrer

Beim Sport schützt die Sonnenbrille vor UV-Strahlung, Wind, Reflexionen, umherfliegenden Sandkörnern und sogar Insekten. Je nach Sportart und Witterung greifen Outdoorsportler zu unterschiedlichen Sport Sonnenbrillen, die für klare Sicht sorgen, die Augen zuverlässig schützen und dabei den individuellen Look unterstreichen.
Inhaltsverzeichnis
Die Brillengläser: Transparent, getönt, verspiegelt oder polarisiert
Bei einer Sonnenbrille handelt es sich um eine Brille, die mit ihrer Tönung einen gewissen Lichtschutz bietet und dadurch die Augen schützt. Die Schutzstufen von Sonnenbrillen und Sport-Sonnenbrillen werden daher in fünf Tönungsstufen eingeteilt.
Kategorie | Lichtabsorption | Einsatzbereich |
Kategorie 0 | 0 – 20% Lichtabsorption | Bewölkter Himmel und Dämmerung |
Kategorie 1 | 20 – 57% Lichtabsorption | Wechselhaftes und bedecktes Wetter |
Kategorie 2 | 57 – 82% Lichtabsorption | Sonne im Alltag |
Kategorie 3 | 82 – 92% Lichtabsorption | Strand, Berge, Wasser |
Kategorie 4 | 92 – 97% Lichtabsorption | Hochgebirge, Schnee, nicht für den Straßenverkehr erlaubt |
Gläser und Scheiben von Sportsonnenbrillen sind außerdem unterschiedlich eingefärbt, so dass sich eine gewisse Verfälschung des optischen Eindrucks ergibt. Brillengläser für intensives Licht sind oft grau oder dunkelgrau. Bei Brillengläsern der Kategorie 1 und 2 sind die Gläser auch gerne grün oder braun eingefärbt. Während die Umgebung mit einer braunen Tönung besonders warm erscheint, kommen bei einem grünen Glas die Grün- und Blautöne von Himmel und Pflanzen besonders gut zur Geltung. Einen aufhellenden Effekt haben Brillengläser in den Farben gelb, orange oder rosa. Deshalb werden sie oft bei Skibrillen und Radbrillen für Nebel und schlechte Sichtverhältnisse verwendet. Sie wirken dabei kontrastverstärkend.
Weitere Arten von Brillengläsern:
- Brillengläser mit Verlaufstönung: Bei einer Verlaufstönung ist die Brille am oberen Rand dunkler, als am unteren Rand. Das sorgt für guten Schutz von oben und klare Sicht nach unten (z.B. gut für MTB oder Trailrunning).
- Verspiegelte Gläser und Scheiben: Viele Sonnenbrillen sind verspiegelt. Das sieht in erster Linie toll aus, verbessert aber nicht den UV-Schutz.
- Selbsttönende Brillengläser: Für wechselhaftes Wetter eignen sich selbsttönende Brillengläser sehr gut. Sie können die Lichtabsorption anpassen und damit heller oder dunkler werden. Allerdings benötigen sie für die „Umstellung“ jeweils einige Minuten.
- Polarisations Gläser: Der „Pol Filter“ verringert Reflexionen, wie sie z.B. auf nasser Straße oder auf dem Wasser auftreten. Damit sind Sport Sonnenbrillen mit Polfilter perfekt für Wassersportler, Radfahrer, Hochtouren und Gletscherwanderungen.
- Sportbrillen mit Wechselscheiben: Besonders effizient sind Wechselscheiben, um bei jedem Wetter die passende Tönung mit dem richtigen Schutz vor den Augen zu haben. Bei manchen Sport Sonnenbrillen gibt es die Wechselscheiben als extra Zubehör – andere kommen bereits im Set mit zwei oder drei Wechselscheiben (z.B. Kat. 0 / transparent, Kat. 1 oder 2 für Bewölkung und Kat. 3 für Sonne).
Der Brillenrahmen: Full Frame, Half Frame oder Rimless
Sport-Sonnenbrillen brauchen nicht nur die passenden Gläser, bzw. die richtige Scheibe, sondern auch einen gut am Kopf sitzenden Rahmen. Natürlich unterscheiden sich Brillenrahmen je nach Design – und vor allem, ob es sich um eine Brille mit zwei Brillengläsern oder um eine Brille mit einer durchgehenden Brillenscheibe handelt. Grundsätzlich gibt es jedoch drei Typen von Brillenrahmen:
- Full Frame (durchgängiger Rahmen): Dabei umschließt der Rahmen die Brillengläser komplett. Je nach Modell kann der Rahmen mal dicker und mal filigraner sein.
- Half Frame (halber Rahmen): Der „Half Frame“ ist meistens so gestaltet, dass er Gläser oder Scheibe an der Oberkante fixiert und mit Nasensteg und Bügeln verbindet. An der Unterseite und manchmal auch an den Seiten, sind die Gläser oder die Scheibe dagegen randlos.
- Rimless (komplett ohne ): Die Rimless Konstruktion ist bei Sport-Sonnenbrillen eher selten. Nasensteg und Bügel werden dabei direkt mit Gläsern oder Scheibe verbunden, die wiederum komplett auf einen Rahmen verzichten.
Fast alle Sport Sonnenbrillen sind im Full Frame oder Half Frame Design gehalten. Die Verwendung besonders leichter und hochfester Kunststoffe für Rahmen, Gläser und Bügel sorgt dabei für sehr gute Stabilität und sehr niedriges Gewicht. Manche Brillen werden sogar als „unbreakable“ angepriesen und sind mit normalen Mitteln tatsächlich unzerstörbar.
Der Einsatzbereich: Running, Trekking, Ski oder Bike
Wenige Sport-Sonnenbrillen von Oakley, Alpina oder Smith sind nur auf einen einzigen und ganz speziellen Einsatzbereich optimiert. Manche Brillen eignen sich für bestimmte Sportarten besonders gut oder sind extra für Radfahrer, Skifahrer oder Trailrunner entwickelt.
- Passform: deine Sport-Sonnenbrille sollte so am Kopf sitzen, dass sie auch bei intensiver sportlicher Bewegung nicht verrutschen kann. Dafür sorgen die Bügelform, das Material von Bügeln und Nasensteg (z.B. Gummierung) und natürlich, ob die Brille zu deiner Kopfgröße passt. Beim Trailrunning, beim Skifahren und auf dem Mountainbike ist das natürlich noch wichtiger, als beim Wandern und Trekking.
- Windschutz: je schneller du dich beim Sport bewegst, desto wichtiger ist ein guter Windschutz bei deiner Sport Sonnenbrille. Große Scheiben mit aerodynamisch geformten Gläsern sind daher auch für Roadbiker oder Skifahrer optimal geeignet.
- Ventilation: bei hohen Temperaturen und schweißtreibenden Aktivitäten muss eine sportliche Sonnenbrille gut belüftet sein. Eine Antifog Beschichtung sorgt dafür, dass eine beschlagene Brille in kürzester Zeit wieder für klare Sichtverhältnisse sorgt.
FAQ: Häufig gestellt Fragen rund um Sport Sonnenbrillen
Wie reinige ich meine Sonnenbrille richtig?
Für leichte Verschmutzung im Alltag eignet sich ein Brillenputztuch sehr gut. Viele Sport Sonnenbrillen werden mit einem dementsprechenden Brillenbeutel aus Mikrofaser geliefert, der gleichzeitig als Putztuch dient. Bei grobem Schmutz sollte die Brille mit lauwarmem Wasser abgespült werden (z.B. bei Sand / Matsch) und danach mit einem Tropfen fettfreiem Spülmittel gereinigt werden. Danach wird die Brille mit einem Kosmetiktuch und ohne großen Druck getrocknet. Keine Reinigungsmittel oder Reinigungstücher verwenden! (Die können die Verspiegelung beschädigen.)
Gibt es die Sport-Sonnenbrille auch in meiner Sehstärke?
Sport Sonnenbrillen werden in der Regel nicht in Sehstärken angeboten und sind auch nicht als Doppelbrille zu tragen. Allerdings können Optiker viele Rahmen von Sport-Sonnenbrillen mit entsprechenden Gläsern mit der passenden Sehstärke und der gewünschten Tönung ausstatten.
Warum darf ich mit einer Sonnenbrille der Schutzstufe 4 nicht Auto fahren?
Eine Sonnenbrille der Kategorie 4 filtert ca. 95% des Lichts und kann dadurch die Sicht im Straßenverkehr beeinträchtigen (...denn du siehst bei „normalem“ Licht einfach kaum noch etwas). Deshalb eignet sich die Kat. 4 Brille super für Skifahren und Gletschertouren, aber eben nicht zum Auto-, Motorrad– und Fahrradfahren im Straßenverkehr.
Beliebte Marken
Alpina | Oakley | Smith
Nützliche Links rund ums Thema Sportbrillen